Sozial- und Gesundheitsmanagement
Führung in der Praxis – Management für Soziales und Gesundheit vertiefen
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ bietet die Möglichkeit, das eigene Leitungs- und Führungshandeln systematisch weiterzuentwickeln. In fünf Semestern vertiefen die Studierenden ihre Managementkenntnisse auf wissenschaftlicher Grundlage.
Zentrale Elemente des Studiengangs sind der kollegiale Austausch berufspraktischer Erfahrungen, deren reflektierte Einordnung sowie die gemeinsame Erarbeitung und Diskussion alternativer Lösungsansätze.
Sozial- und Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Der akkreditierte Studiengang kombiniert fundierte wissenschaftliche Qualifizierung mit hoher Praxisrelevanz und interdisziplinärer Perspektive. Er bietet:
- Erweiterung von Führungs- und Managementkompetenzen
- Befähigung, sich methodisch und systematisch in neue Zusammenhänge einzuarbeiten
- Berufsbegleitendes Studium, das Impulse für die Praxis liefert
- Entwicklung von Kompetenzen für abstraktes, analytisches Denken
- Anerkannter Hochschulabschluss, der zur Promotion berechtigt (entsprechend der Promotionsordnung der aufnehmenden Hochschule)
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Studienangebot richtet sich an berufserfahrene Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen, die Führungs-, Stabs- oder Referentenfunktionen übernehmen wollen – oder diese bereits innehaben und sich akademisch und praktisch weiterqualifizieren möchten. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind unter anderem Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Managementgesellschaften, Kostenträger, Kindertageseinrichtungen oder die Eingliederungshilfe.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang umfasst 11 Module, die sich an den zentralen Aufgaben von Führungskräften im Sozial- und Gesundheitsbereich orientieren.
Themenschwerpunkte sind:
- Strategische Ausrichtung von Einrichtungen und Unternehmen
- Human Resource Management
- Organisationsentwicklung und Change Management
Ergänzend vermitteln modulübergreifende Einheiten Inhalte zu:
- Wissenschaft und Innovation
- Forschungsmethoden und Forschungswerkstatt
Es gibt die Möglichkeit, einzelne Themen im Studienverlauf individuell zu vertiefen.
Weitere Informationen im Modulhandbuch.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Abschluss eines einschlägigen Bachelor- oder Masterstudiums mit mindestens 210 Leistungspunkten (LPs/CPs), eines einschlägigen Magister- oder Diplomstudiums;
- bei Bewerbungsschluss eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit im einschlägigen Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens,
- ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis mit dem Bestreben, eine Leitungs-, Stabs- oder Referentenfunktion zu übernehmen bzw. eine solche bereits innezuhaben.
Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Darstellung des bisherigen persönlichen und beruflichen Werdegangs (Lebenslauf)
- Abschlusszeugnis oder eine aktuelle Leistungsübersicht über bisherige Prüfungs- und Studienleistungen mit Umrechnungen in Leistungspunkte im Original oder in amtlich beglaubigter Form
- Zeugnisse und/oder Bescheinigungen über bisherige berufspraktische Tätigkeiten
- ggf. Zeugnisse und/oder Bescheinigungen über bisherige Fort- und Weiterbildungen,
- bei ausländischen Bewerber*innen der schriftliche Nachweis über das Bestehen (mindestens DSH 2) eines international anerkannten deutschen Sprachtestsim Original oder in amtlich beglaubigter Form
Wichtiger Hinweis:
Bewerber*innen, die nur über 180 Kreditpunkte aus dem Bachelorstudiengang verfügen, müssen 30 Kreditpunkte zusätzlich erwerben.
Im jeweiligen Studiengang (Studienfachberatung oder Prüfungsausschuss) erfahren die Bewerber*innen, welche Prüfungen und Lehrveranstaltungen noch erbracht werden müssen. Sie werden für ein Semester bedingt zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden 30 Kreditpunkte nachzuholen. Am Ende des Semesters wird über die endgültige Zulassung entschieden. Fehlende Kreditpunkte sind bis zur Anmeldung zur Masterthesis zu erbringen.
Weitere Informationen dazu in der anhängenden Zugang- und Auswahlordnung.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Bewerbungen für das Wintersemester 2025/2026 sind noch möglich.
Die Bewerbung bitte direkt an:
HAW Hamburg
Fakultät Wirtschaft und Soziales
MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel. +49.40.42875-7078
mba_soge (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet die Studienfachberatung:
Dr. Andrea Kleipoedszus
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7078
mba_soge (at) haw-hamburg (dot) de
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 40 42875 9110
haw_zsb (at) gmx (dot) de
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de