Systemische Beratungskompetenz stärken
Praxisorientierte Methoden für lösungsorientierte Gespräche
Erweitern Sie Ihre Beratungskompetenz mit Elementen des systemischen Ansatzes und des Coachings. In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Beratungsgespräche im sozialen und gesundheitlichen Bereich wirksamer gestalten können. Durch praxisnah vermittelte Methoden und Interventionen aus dem systemischen Coaching gewinnen Sie Sicherheit in der Auftrags- und Zielklärung sowie der Ermöglichung von Lösungen. Nutzen Sie systemisch fundierte Techniken, um neue Perspektiven zu eröffnen und gezielte Lösungen mit Ihren Klient*innen zu erarbeiten. Diese Weiterbildung bietet Ihnen das nötige Handwerkszeug, um Ihre Beratungspraxis professionell zu gestalten – fundiert, praxisorientiert und sofort anwendbar. Sie ist besonders geeignet für Fachkräfte, die ihre Beratungskompetenz systemisch und professionell ausrichten möchten.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
  
- Sie erlernen sofort anwendbare Techniken für wirksame Beratungsgespräche.
- Sie können eine Vielfalt systematischer Interventionen einsetzen, um flexibel und effektiv zu beraten.
- Sie gewinnen Sicherheit in der Auftrags- und Zielklärung auf der Grundlage einer professionellen Haltung für fundierte Beratungen.
- Sie vertiefen Ihr Wissen über systematisches Coaching mit wissenschaftlich fundierten Methoden und Techniken.
- Sie erweitern Ihr Fachwissen, um nachhaltige und lösungsorientierte Ergebnisse für Ihre Klient*innen zu erzielen.
Kontakt
            HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
        
| Termine | 09.04. und 10.04.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr 27.08. und 28.08.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr | 
| Umfang | jeweils 16 Stunden (Präsenz-Seminare) | 
| Kosten pro Seminar | 550,00 Euro | 
| Inhouse-Seminar | Diese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. | 
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Für Sie als Fachkraft im sozialen oder gesundheitlichen Sektor ist es besonders wichtig, dass Ihre Beratungsgespräche personenzentriert und lösungsorientiert gestaltet werden und eine hohe Wirksamkeit entfalten. Die komplexen beruflichen und persönlichen Problemlagen Ihrer Klient*innen sowie die sich wandelnden gesellschaftlichen und gesundheitlichen Bedingungen führen dazu, dass der Beratungsbedarf und die Kompetenzanforderungen in Ihrem Berufsfeld stetig wachsen. Techniken aus der systemischen Coachingpraxis sowie Wissen über effektive Methoden und den gezielten Einsatz von Interventionen helfen Ihnen, in Beratungsgesprächen souveräner und sicherer zu agieren.
In dieser Qualifizierung lernen Sie den systemischen Ansatz kennen, einschließlich einer Vielzahl nonverbaler Coaching-Interventionen, die Sie in Ihrer Beratungspraxis anwenden können. Wissenschaftlich fundierte Methoden werden praxisnah vermittelt, sodass sie unmittelbar in Ihren beruflichen Kontext übertragen werden können. Durch den Einsatz systemischer Methoden ermöglichen Sie Ihren Klient*innen die Lösungen für Ihre Themen selbst zu finden. Sie sind deshalb anschlussfähiger und wirksamer.
Die zweitägige Weiterbildung bietet Ihnen einen kompakten und praxisnahen Einstieg in das systemische Coaching und erweitert so Ihr Wissen für eine erfolgreiche Beratungspraxis. Nach Abschluss des Seminars können Sie Anliegen, Zielsetzungen und die Anwendung zahlreicher Methoden des systemischen Coachings in Gesprächen mit Klient*innen aus dem sozialen und gesundheitlichen Bereich gezielt gestalten und einsetzen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Seminartag 1 - Der systemische Ansatz und erster Praxistransfer
- Einführung in die Systemtheorie und systemische Beratung
- Rollenklarheit und Haltung
- Grundtechniken des systemischen Coachings
- Der Prozess vom Erstkontakt zum Contracting – (Anlass, Anliegen, Auftrag, Kontrakt)
- Zielklärung in der systemischen Beratung
- Fragetechniken des systemischen Coachings
- Methodenkoffer 1 und Praxisübungen (Fragetechniken, Methoden zur Zielklärung, Skalierungen, Entscheidungscoaching)
Seminartag 2 - Methodenvielfalt richtig eingesetzt
- Musterbildung und Mustererkennung
- Entwickeln von systemischen Hypothesen
- Methodenkoffer: Systemische Interventionen (siehe Skript)
- Die Schlussintervention
- Methodenkoffer 2 und Praxisübungen (Systembrett, Aufstellungen, Skulpturarbeit, Reflecting Team, Arbeit mit Egostates, Arbeit mit dem leeren Stuhl)
- Reflexion des Gelernten und Integration in die berufliche Praxis
Ziele
................................................................................................................................................................................................
Sie gewinnen Sicherheit in der Zielklärung, die Sie gemeinsam mit Ihren Klient*innen ausarbeiten, und im Einsatz wirksamer systemischer Methoden.
Sie erlernen die Fähigkeit, erste Hypothesen zu bilden, die Ihnen bei der Wahl passender Interventionen helfen.
Sie testen eine Auswahl einschlägiger Methoden in praktischen Übungen und können diese gezielt einsetzen.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem sozialen oder gesundheitlichen Bereich (z.B. Familienberatung, Frauenberatung, Patientenberatung) mit Beratungspraxis, die noch keine einschlägige Beratungsausbildung absolviert haben und / oder die den systemischen Ansatz und die Interventionen kennenlernen möchten.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
09. und 10.04.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz)
27. und 28.08.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz)
Kosten pro Seminar: 550,00 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtumfanges der Weiterbildung ausgestellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Nicola Pantelias ist staatlich anerkannte Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin, Coach und Organisationsentwicklerin (IFS Essen), sowie Gestalt-Beraterin nach Fritz Perls (GIH) und Mediatorin (LUCAS Consulting Team). Sie verfügt über umfangreiche Qualifikationen in den Bereichen Supervision, Coaching und Beratung, unter anderem durch kontinuierliche Weiterbildungen in agilem Management, Projektmanagement, Psychosynthese und Entspannungstechniken. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als freiberufliche Supervisorin und Coach sowie als Geschäftsführerin in sozialen Unternehmen begleitet sie Menschen und Organisationen empathisch und lösungsorientiert in ihren Entwicklungsprozessen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
 Campus Weiterbildung
 Stiftstraße 69
 20099 Hamburg
Inhouse-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Diese Weiterbildung bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Als Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungen, die sich an den konkreten Aufgaben, Strukturen und Zielen Ihrer Organisation orientieren.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen gestalten wir ein Konzept, das Ihre Praxis in den Mittelpunkt stellt. In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihre Bedarfe und legen Inhalte sowie Schwerpunkte individuell fest. So profitieren Sie von aktueller Hochschulforschung, praxisnaher Umsetzung und einem geschützten Rahmen, in dem Ihr Team an eigenen Fällen und Herausforderungen arbeiten kann.
Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Qualifizierung, die wirkt – nachhaltig, teamorientiert und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Mehr zum Thema Inhouse-Seminare hier
