Persönlichkeitsstörungen verstehen und schwierige Klient*innen wirksam unterstützen

In diesem Seminar werden zunächst die Persönlichkeitsstörungen als Krankheitsbild definiert und die verschiedenen Störungen sowohl in ihren konstruktiven Möglichkeiten als auch in ihren Begrenzungen vorgestellt und erarbeitet.

Sie lernen, Störungsbilder in ihren Besonderheiten zu verstehen und bekommen Anregungen, wie Sie mit extrem herausfordernden Klient*innen besser umgehen können.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Weiterbildung auf Hochschulniveau

  • Kompetenz & Know-how für Ihre berufliche Praxis

  • Seminarstandort Hamburg

  • Aktiver Dialog mit Lehrenden und anderen Teilnehmenden

  • Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Nächster Termin24. und 25.11.2025 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar via Zoom)
Kosten für das Jahr 2025

490,00 Euro pro Seminar

Weitere Termine

23. und 24.02.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar via Zoom)

09.11. und 10.11.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz-Seminar)

Kosten für das Jahr 2026550,00 Euro pro Seminar
Umfang16 Stunden pro Seminar
Inhouse-SeminarDiese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Seminar

................................................................................................................................................................................................