Persönlichkeitsstörungen verstehen und schwierige Klient*innen wirksam unterstützen
In diesem Seminar werden zunächst die Persönlichkeitsstörungen als Krankheitsbild definiert und die verschiedenen Störungen sowohl in ihren konstruktiven Möglichkeiten als auch in ihren Begrenzungen vorgestellt und erarbeitet.
Sie lernen, Störungsbilder in ihren Besonderheiten zu verstehen und bekommen Anregungen, wie Sie mit extrem herausfordernden Klient*innen besser umgehen können.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Weiterbildung auf Hochschulniveau
Kompetenz & Know-how für Ihre berufliche Praxis
Seminarstandort Hamburg
Aktiver Dialog mit Lehrenden und anderen Teilnehmenden
Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Nächster Termin | 24. und 25.11.2025 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar via Zoom) |
| Kosten für das Jahr 2025 | 490,00 Euro pro Seminar |
| Weitere Termine | 23. und 24.02.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar via Zoom) 09.11. und 10.11.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz-Seminar) |
| Kosten für das Jahr 2026 | 550,00 Euro pro Seminar |
| Umfang | 16 Stunden pro Seminar |
| Inhouse-Seminar | Diese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Kommunikation und Interaktion konstruktiver gestalten
„Tun Sie endlich was für mich! – Ach nein, Sie können mir ja auch nicht helfen!“, „Nicht mein Problem, wenn das hier nicht läuft…“, „Wenn Sie jetzt gehen, dann kann ich für nichts garantieren…“.
Solche oder ähnliche Sätze haben Sie sicher schon gehört, wenn Sie Menschen mit ausgeprägten Persönlichkeitsstilen oder -störungen betreuen. Diese Klienten gelten häufig als besonders schwierig, uneinsichtig und anstrengend. Abhängig und ängstlich laden sie Helfenden die Verantwortung für ihre Belange auf, beuten andere in dissozialer Weise aus, reklamieren häufig Sonderrechte oder benutzen ihr Umfeld als Bühne für dramatische Inszenierungen. Charakteristisch ist, dass sie die Gründe für Schwierigkeiten fast durchgängig in äußeren Gegebenheiten und anderen Personen suchen (und finden). In der Interaktion entwickeln sich häufig sich selbsterhaltende und verstärkende Dynamiken.
In diesem Seminar werden zunächst die Persönlichkeitsstörungen als Krankheitsbild definiert und die verschiedenen Störungen sowohl in ihren konstruktiven Möglichkeiten als auch in ihren Begrenzungen vorgestellt und erarbeitet. Sie lernen, Störungsbilder in ihren Besonderheiten zu verstehen und bekommen Anregungen, wie Sie mit extrem herausfordernden Klient*innen besser umgehen können.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Kommunikation und den Interaktionsdynamiken, in die Helfende ebenso wie Mitbewohner*innen in Einrichtungen als wichtige Bezugspersonen „eingebaut“ werden. Fall- und störungsbezogen wird erarbeitet, wie Wege aus diesen „Interaktionsfallen“ für die Helfenden und für die Gemeinschaft aussehen können. Dazu werden verschiedene Modelle und Konzepte zu Interaktions- und Beziehungsdynamiken vorgestellt und exemplarisch angewendet.
Ziel ist es, Menschen mit Persönlichkeitsstörungen besser zu verstehen, sowie Kommunikation und Interaktion für beide Seiten konstruktiver zu gestalten.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Inhalte und Kompetenzen
- Psychische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und affektive Störungen erkennen und verstehen
- Aktivierende und motivierende Gesprächsführung
- Wie erkenne ich dysfunktionale Interaktionsmodelle?
- Umgang mit Krisensituationen; Erarbeitung von beispielhaften Abläufen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Interventionen
- Wo sind die Grenzen?
- Wie können psychiatrische Hilfen eingeschaltet werden?
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar wendet sich an Interessenten aus dem Pflege- und Sozialbereich, die in ihrem Berufs- oder Lebensalltag mit psychisch kranken Erwachsenen und Jugendlichen zu tun haben. (auch psychosoziale Profis)
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
24. und 25.11.2025 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten pro Seminar 2025: 490,00 Euro
23. und 24.02.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
09. und 10.11.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz-Seminar)
Kosten pro Seminar 2026: 550,00 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera.
Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtumfanges der Weiterbildung ausgestellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Volker Heer-Rodiek hat Philosophie und Pädagogik studiert. Er verfügt über mehrjährige Leitungserfahrung in einer medizinischen Rehabilitationseinrichtung; aktuell ist er als Vorstand bei dem sozialen Träger JHJ-Hamburg e.V. tätig. Darüber hinaus arbeitet er als Lehrbeauftragter an der HAW Hamburg.
Seine Schwerpunktthemen sind der pädagogische Umgang mit psychischen Erkrankungen, Kommunikation und Gesundheit.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Diese Weiterbildung bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Als Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungen, die sich an den konkreten Aufgaben, Strukturen und Zielen Ihrer Organisation orientieren.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen gestalten wir ein Konzept, das Ihre Praxis in den Mittelpunkt stellt. In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihre Bedarfe und legen Inhalte sowie Schwerpunkte individuell fest. So profitieren Sie von aktueller Hochschulforschung, praxisnaher Umsetzung und einem geschützten Rahmen, in dem Ihr Team an eigenen Fällen und Herausforderungen arbeiten kann.
Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Qualifizierung, die wirkt – nachhaltig, teamorientiert und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Mehr zum Thema Inhouse-Seminare hier
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de