Case Manage­ment im Krankenhaus

Case Management bietet Krankenhäusern durch konsequente Prozessorientierung und verbesserte Koordination die Chance, den Service rund um die Patient*innen zu verbessern und gleichzeitig die Erlöse zu optimieren. So können Krankenhäuser auch der neuen gesetzlichen Verpflichtung zum Entlassmanagement effizient entsprechen.

Sie möchten Case Manager*in im Krankenhaus werden oder sind es bereits und wollen Ihr Wissen vertiefen? Sie möchten zielführende Lösungsansätze kennenlernen, um die Optimierung Ihrer Prozesse im Krankenhaus weiterzuentwickeln? 

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie im Case Management die Koordination der unterschiedlichen Schnittstellen erlösorientiert und gleichzeitig qualitätsgesichert meistern. Die Weiterbildung gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, die Ihnen die Implementierung und Weiterentwicklung eines Case Managements im Krankenhaus ermöglichen.

Zum Interview mit Ihrem Dozenten Naseer Khan.....

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Lernen Sie die Grundlagen des Case Managements für die Prozessoptimierung im Krankenhaus kennen.

  • Sie werden sich mit den Analysen für die ökonomische Optimierung vertraut machen.

  • Sie können die unterschiedlichen Schnittstellen besser koordinieren.

  • Sie bekommen Konzepte und Werkzeuge zur Umsetzung eines übergreifenden Belegungsmanagements an die Hand.

  • Zielführende Lösungsansätze unterstützen Sie bei der Optimierung der Prozesse im Krankenhaus.

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Termin16. bis 18.09.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
Umfang24 Stunden (Präsenz-Seminar)
Kosten

950,00 Euro

Inhouse-SeminarDiese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Teilnahmevoraussetzungen

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Seminar

................................................................................................................................................................................................

Herr Khan verfügt über eine sehr hohe Fachkompetenz – ich habe viel gelernt, was ich in meiner Praxis gut umsetzen kann.