Entlassmanagement im Krankenhaus

Kompaktes Praxiswissen, um rechtskonforme und effizientere Abläufe im Patientenmanagement zu etablieren

In der heutigen Gesundheitsversorgung ist ein effektives Entlassmanagement unerlässlich, um die Kontinuität der Patientenversorgung zu gewährleisten und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Angesichts der ständigen Anpassungen an gesetzliche Rahmenbedingungen, der demografischen Entwicklungen und der medizinischen Fortschritte gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Der seit 2017 geltende Rahmenvertrag zum Entlassmanagement stellt Krankenhäuser vor neue Herausforderungen, da viele Einrichtungen die Vorgaben noch nicht vollständig umgesetzt haben. In unserem Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über die wesentlichen Aspekte des Entlassmanagements zu informieren und praxisnahe Strategien zur Optimierung Ihrer Prozesse zu erlernen.

 

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Sie bekommen eine erstklassige Weiterbildung auf Hochschulniveau – bequem im Online-Format

  • Sie erleben einen echten Praktiker als Referenten – mit langjähriger Leitungserfahrung im zentralen Patientenmanagement

  • Sie können Ihre eigenen Fallbeispiele einbringen und diskutieren

  • Sie sind im aktiven Dialog mit dem Referenten und können sich mit Kolleg*innen in ähnlicher Funktion vernetzen

  • Sie erhalten einen qualifizierten Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Termine

15.04.2026 von 09.30 bis 15.30 Uhr

14.10.2026 von 09.30 bis 15.30 Uhr

Umfangjeweils 6 Stunden pro Seminar
Kosten

310,00 Euro pro Seminar

Inhouse-SchulungDieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................

Herr Khan verfügt über eine sehr hohe Fachkompetenz – ich habe viel gelernt, was ich in meiner Praxis gut umsetzen kann.