Aufnahmemanagement im Krankenhaus

Kompaktes Praxiswissen für einen strukturierten und patientenorientierten Aufnahmeprozess

In Zeiten kurzer Verweildauern ist eine gut strukturierte Patientenaufnahme in Krankenhäusern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ein patientenorientiertes zentrales Aufnahmemanagement ist für die optimale Steuerung des Patientenflusses und die Sicherstellung reibungsloser Abläufe vom Erstkontakt bis zur stationären Behandlung zuständig. Das Seminar vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Gestaltung, Steuerung und Optimierung sämtlicher Bereiche der Patientenaufnahme – mit Fokus auf aktuelle gesetzliche Vorgaben, Prozessmanagement und interdisziplinären Schnittstellen.

 

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Erstklassige Weiterbildung auf Hochschulniveau

  • Kompetenz des Lehrenden mit Leitungsfunktion im zentralen Patientenmanagement

  • Vertiefendes Wissen mit aktuellen Praxisbeispielen

  • Aktiver Dialog mit dem Dozenten und Netzwerken mit Kolleg*innen

  • Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt.
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
StudienformLive-Online-Seminar via Zoom
Umfang6 Stunden Seminar

Nächster Termin

Weiterer Termin

13.04.2026 von 09.30 bis 15.30 Uhr

12.10.2026 von 09.30 bis 15.30 Uhr

Kosten310,00 Euro pro Seminar

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Herr Khan verfügt über eine sehr hohe Fachkompetenz – ich habe viel gelernt, was ich in meiner Praxis gut umsetzen kann.