Aufnahmemanagement im Krankenhaus
Kompaktes Praxiswissen für einen strukturierten und patientenorientierten Aufnahmeprozess
In Zeiten kurzer Verweildauern ist eine gut strukturierte Patientenaufnahme in Krankenhäusern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ein patientenorientiertes zentrales Aufnahmemanagement ist für die optimale Steuerung des Patientenflusses und die Sicherstellung reibungsloser Abläufe vom Erstkontakt bis zur stationären Behandlung zuständig. Das Seminar vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Gestaltung, Steuerung und Optimierung sämtlicher Bereiche der Patientenaufnahme – mit Fokus auf aktuelle gesetzliche Vorgaben, Prozessmanagement und interdisziplinären Schnittstellen.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Erstklassige Weiterbildung auf Hochschulniveau
Kompetenz des Lehrenden mit Leitungsfunktion im zentralen Patientenmanagement
Vertiefendes Wissen mit aktuellen Praxisbeispielen
Aktiver Dialog mit dem Dozenten und Netzwerken mit Kolleg*innen
Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 6 Stunden Seminar |
Nächster Termin Weiterer Termin | 13.04.2026 von 09.30 bis 15.30 Uhr 12.10.2026 von 09.30 bis 15.30 Uhr |
Kosten | 310,00 Euro pro Seminar |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar vermittelt praxisorientierte Konzepte für ein prozessorientiertes Aufnahmemanagement. Im Fokus stehen Analyse aktueller Prozesse, zentrale Patientenaufnahme, Umgang mit Widerständen sowie die schrittweise Einführung und Umsetzung neuer Strukturen. Unser Dozent Naseer Khan vermittelt, wie ein bereichsübergreifender Sollprozess gestaltet werden kann, um die Patientenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Ein strukturiertes und patientenorientiertes Aufnahmemanagement ist die Basis für einen sicheren Behandlungsprozess und effektive Klinikabläufe. Im Mittelpunkt steht in diesem Live-Online-Seminar die Gestaltung und Optimierung des gesamten Aufnahmeprozesses – vom ersten Patientenkontakt bis zur Übergabe an die Fachabteilungen.
Die strukturierte Patientenaufnahme ist die Visitenkarte jedes Krankenhauses. Sie entscheidet über den ersten Eindruck, die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen, die Einhaltung von Qualitätsstandards und Effizienz entlang der gesamten Versorgungskette. Gleichzeitig ist die Patientenaufnahme ein zentraler Faktor für die Ökonomie des Hauses und die Zufriedenheit von Patient*innen und Zuweisenden. Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen, knapper Ressourcen und wachsender Verwaltungsaufwände verlangen Krankenhäuser nach praxiserprobten Lösungen, transparenten Prozessen und exzellenter Schnittstellenkoordination.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, aktuelle Strategien, Werkzeuge und rechtliche Neuerungen zur Optimierung Ihres Aufnahmemanagements kennenzulernen, Praxislösungen für typische Herausforderungen zu erarbeiten und die wichtigsten Schnittstellen zwischen Aufnahme, Belegungsmanagement und Entlassmanagement sicher zu gestalten.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
- Gesetzliche Rahmenbdingungen und aktuelle Anforderungen kennen, inklusive Datenschutz, Patientenrechte und der Umgang mit neuen digitalen Tools.
- Prozessgestaltung: Wie Sie die verschiedenen Schritte – von der Erstaufnahme über die administrative und medizinische Aufnahme bis zur fachlichen Zuordnung – optimal strukturieren und dokumentieren.
- Nahtlose Schnittstellen zwischen Aufnahme, Belegungsmanagement und Entlassmanagement schaffen, um Unterbrechungen und Doppelarbeit zu vermeiden.
- Qualität und Effizienz steigern: Welche Kennzahlen, Auswertungen und Prozessanalysen helfen, Schwachstellen zu beseitigen – und wie Sie die Zufriedenheit von Patient*innen und Mitarbeitenden messbar verbessern.
- Krisensituationen meistern: Leitfäden für Aufnahme unter Zeitdruck, Notfällen oder besonderen Lage – etwa während Pandemien.
- Praxisnaher Transfer: Eigene Fallbeispiele einbringen und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Lösungen entwickeln.
- Zentrale Aufgaben und Prozessschritte im Aufnahmemanagement.
- Analyse derzeitiger Aufnahmeprozesse in den Kliniken.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Verantwortliche und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Patientenaufnahme, Krankenhausverwaltung, Belegungsmanagement, Notaufnahme, Qualitätsmanagement sowie Case Management, die ihr Aufnahmemanagement rechtssicher, reibungslos und patientenorientiert gestalten und optimieren möchten.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Naseer Khan ist als Leiter der Stabsstelle des Vorstandes Zentrales Patientenmanagement zuständig und verantwortlich für die Umsetzung, Begleitung, Überwachung der Implementierung und Überprüfung der festgelegten Fachabteilungsinterner- und Interdisziplinärer Belegungssteuerung am Universitätsklinikum Frankfurt.
Der zertifizierte Case Manager hat in kurzer Zeit ein flächendeckendes Belegungsmanagement in allen Fachkliniken des Universitätsklinikums Frankfurt erfolgreich etabliert.
Herr Khan kombiniert in idealer Weise Fachwissen über Aufbau und Leitung von Belegungsmanagement mit langjähriger Pflegepraxis, den Kompetenzen eines erfahrenen Case Managers sowie einem ausgeprägten Verständnis für das Spannungsfeld zwischen Erlös- und Qualitätsorientierung.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
13.04.2026 von 09.30 bis 15.30 Uhr (Live-Online-Seminar)
12.10.2026 von 09.30 bis 15.30 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten pro Seminar: 310,00 Euro
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Social Media Social Media