Konstruktive Gesprächsführung in Konfliktsituationen
Praxisorientiertes Training für Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen
Kommunikation im Gesundheitswesen ist anspruchsvoll – Zeitdruck, Emotionen und komplexe Strukturen führen schnell zu Missverständnissen oder Spannungen. In diesem praxisnahen Training lernen Sie, Gespräche klar, empathisch und lösungsorientiert zu führen – im Team, mit Vorgesetzten oder mit Patient*innen. Ein besonderer Fokus liegt auf der frühzeitigen Erkennung, Deeskalation und konstruktiven Bearbeitung von Konflikten. Durch bewährte Kommunikationsmodelle, viele praktische Übungen und professionelle Reflexion gewinnen Sie Sicherheit, Souveränität und Gelassenheit – auch in herausfordernden Gesprächssituationen. So fördern Sie ein respektvolles Miteinander, stärken Ihre Gesprächsführungskompetenz und schaffen die Basis für eine vertrauensvolle, kooperative Zusammenarbeit.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie lernen grundlegende Kommunikationsmodelle kennen
Viele praktische Übunge und Techniken helfen Ihnen, konstruktiv zu kommunizieren
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächen und lernen, Konflikte souverän zu meistern
Sie lernen, kritisches Feedback klar und wertschätzend zu formulieren
Sie fördern eine produktive und positive Zusammenarbeit im Team
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Termin | 18.02. und 19.02.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr |
| Umfang | 16 Stunden (Präsenz-Seminar) |
| Kosten | 550,00 Euro |
| Inhouse-Seminar | Diese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
In diesem Training lernen Sie, Gespräche strukturiert und empathisch zu führen – ob im Team, im Feedbackprozess oder in Konfliktsituationen. Mit bewährten Modellen, konkreten Strategien und intensiven Übungen stärken Sie Ihre Gesprächskompetenz und gewinnen Sicherheit – auch in herausfordernden Momenten. Die Fähigkeit, klar, empathisch und souverän zu kommunizieren ist der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit und konstruktiver Konfliktlösung. Sie erhalten Werkzeuge, fundiertes Wissen und Raum zur persönlichen Weiterentwicklung. Lernen Sie, Gespräche bewusst zu gestalten, schwierige Situationen souverän zu meistern und Ihre Wirkung gezielt zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf praxiserprobten Methoden zur frühzeitigen Erkennung, Deeskalation und konstruktiven Bearbeitung von Spannungen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Tag 1: Kommunikationsgrundlagen & Gesprächsführung
Kommunikationsgrundlagen
- Kommunikationsmodelle: Schulz von Thun, Watzlawick, u.a.
- Sach- und Beziehungsebene unterscheiden
- Selbstbild vs. Fremdbild: Persönliche Wirkung reflektieren
- Den eigenen Kommunikationsstil erkennen und weiterentwickeln
- Stimme und Körpersprache bewusst und wirkungsvoll einsetzen
- Wie viel kommt an von dem, was ich sage?
Gesprächsführung gezielt gestalten
- Gesprächsvor- und Nachbereitung: Ziel, Rahmen, mentale Einstellung
- Gesprächstechniken: zielorientiertes Fragen, aktives Zuhören, Argumentationshilfen
- Ich-Botschaften: Feedback kostruktiv geben und annehmen
- Informationen klar vermitteln ud Informationsverlust minimieren
- Systemische Fragetechiken
- Struktur und roter Faden: Gespräche souverän steuern
Praxisübungen und Rollenspiele
- Simulation typischer Gesprächssituationen im Gesundheitswesen (z.B. Kritikgespräch, Feedbackrunden, Zielvereinbarungen, Überbringen schlechter Nachrichten, Kündigungen aussprechen, Urlaubsplanung, Burnout), zwischen den Abteilungen
- Analyse hemmender und fördernder Kommunikationsmuster
- Reflexion von Sprache, Körpersprache und innerer Haltung
Tag 2: Schwierige Gespräche & Konfliktmanagement - praktische Übungen
Schwierige Gesprächssituationen souverän meistern
- Merkmale und Ursachen schwieriger Gespräche
- Professionell kommunizieren in kritischen Situationen
- Umgang mit emotionalen Gesprächspartner*innen
- Eigene Bedürfnisse und Emotionen wahrnehmen und äußern
- Wut und Ärger angemessen ausdrücken
- Souveräner Umgang mit Stress und innerer Anspannung
Konfliktdynamik verstehen & entschärfen
- Ursachen und Eskalationsstufen von Konflikten
- Persönliche Konfliktmuster erkennen
- Sympathie und Vertrauen als Basis für Konfliktlösung
- Umgang mit Einwänden und Widerständen
Konfliktgespräche führen
- Struktur und Zielsetzung von Konfliktgesprächen
- Mediationstechniken und lösungsorientierte Ansätze
- Kritikgespräche lösungsorientiert führen
- Innere Haltung und ihre Wirkung in Konflikten
Transfer & Abschluss
- Selbst- und Fremdwahrnehmug reflektieren
- Entwicklung persönlicher Handlungsstrategien
Lernziele
................................................................................................................................................................................................
- Schwierige Gesprächssituationen souverän meistern
- Kommunikationsprozesse bewusst gestalten
- Konflikte frühzeitig erkennen und lösungsorientiert bearbeiten
- Persönliche Wirkung und Gesprächskompetenz stärken
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, u.a. Kliniken, Ambulanzen, Praxen.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
18.02. und 19.02.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
Kosten: 550,00 Euro
Voraussetzung für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme (80%iger Anwesenheit) an den Seminartagen erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Pamela Lorenz ist Expertin für Kommunikation, Konfliktmanagement und systemisches Coaching. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Fach- und Führungskräften, insbesondere im Gesundheitswesen und in komplexen Organisationsstrukturen. Als langjährige Dozentin an der HAW Hamburg lehrt sie in den Bereichen Leadership, Resilienz und Beratungskompetenz. Ihre Arbeit ist geprägt von einer systemischen Perspektive, hoher Praxisorientierung und einer wertschätzenden Haltung. Durch ihre frühere Tätigkeit im Management eines internationalen Unternehmens bringt sie fundierte Organisationskenntnis und ein tiefes Verständnis für menschliche Herausforderungen im Berufsalltag mit. Mit ihrem systemischen Blick schafft sie Lernräume, in denen Reflexion, Weiterentwicklung und souveränes Handeln auch in herausfordernden Gesprächssituationen möglich werden.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Diese Weiterbildung bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Als Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungen, die sich an den konkreten Aufgaben, Strukturen und Zielen Ihrer Organisation orientieren.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen gestalten wir ein Konzept, das Ihre Praxis in den Mittelpunkt stellt. In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihre Bedarfe und legen Inhalte sowie Schwerpunkte individuell fest. So profitieren Sie von aktueller Hochschulforschung, praxisnaher Umsetzung und einem geschützten Rahmen, in dem Ihr Team an eigenen Fällen und Herausforderungen arbeiten kann.
Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Qualifizierung, die wirkt – nachhaltig, teamorientiert und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Mehr zum Thema Inhouse-Seminare finden Sie hier
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de