Konstruktive Gesprächsführung in Konfliktsituationen

Praxisorientiertes Training für Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen

Kommunikation im Gesundheitswesen ist anspruchsvoll – Zeitdruck, Emotionen und komplexe Strukturen führen schnell zu Missverständnissen oder Spannungen. In diesem praxisnahen Training lernen Sie, Gespräche klar, empathisch und lösungsorientiert zu führen – im Team, mit Vorgesetzten oder mit Patient*innen. Ein besonderer Fokus liegt auf der frühzeitigen Erkennung, Deeskalation und konstruktiven Bearbeitung von Konflikten. Durch bewährte Kommunikationsmodelle, viele praktische Übungen und professionelle Reflexion gewinnen Sie Sicherheit, Souveränität und Gelassenheit – auch in herausfordernden Gesprächssituationen. So fördern Sie ein respektvolles Miteinander, stärken Ihre Gesprächsführungskompetenz und schaffen die Basis für eine vertrauensvolle, kooperative Zusammenarbeit.

 

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Sie lernen grundlegende Kommunikationsmodelle kennen

  • Viele praktische Übunge und Techniken helfen Ihnen, konstruktiv zu kommunizieren

  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächen und lernen, Konflikte souverän zu meistern 

  • Sie lernen, kritisches Feedback klar und wertschätzend zu formulieren

  • Sie fördern eine produktive und positive Zusammenarbeit im Team

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Termin18.02. und 19.02.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
Umfang16 Stunden (Präsenz-Seminar)
Kosten550,00 Euro
Inhouse-SeminarDiese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Lernziele

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzung für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Seminar

................................................................................................................................................................................................