Nachhaltigkeitsmanagement erfolgreich umsetzen: Von der gesetzlichen Pflicht zur strategischen Chance

Klimarisiken, Lieferkettenprobleme, soziale Konflikte: Nachhaltigkeit ist heute ein zentrales Risikothema – und eine strategische Chance. In unserer zweitägigen Weiterbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie ESG-Risiken systematisch analysieren, passende Maßnahmen entwickeln und daraus eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung ableiten.

Praktische Übungen, aktuelle Fallbeispiele und ein fundierter Überblick über die CSRD, die ESRS, die EU-Taxonomie, das LkSG und andere relevante Vorgaben – auch vor dem Hintergrund des Omnibus-Pakets – machen Sie und Ihre Organisation zukunftsfähig.

Diese Weiterbildung findet statt in Kooperation mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg. In das Angebot fließen auch Erfahrungen ein aus dem Energiewende-Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL), das vom CC4E koordiniert wird. 

 

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Sie erkennen regulatorische Anforderungen als Reaktion auf reale Geschäftsrisiken und lernen, souverän damit umzugehen.

  • Sie lernen, Wesentlichkeits- und Risikoanalysen professionell durchzuführen.

  • Sie lernen, wie Sie wirksame Strategien entwickeln, um auf ESG-Risiken zu reagieren.

  • Sie steigern nachhaltig die Handlungsfähigkeit (in) der eigenen Organisation.

  • Sie profitieren von Praxisbeispielen und kollegialem Erfahrungsaustausch.

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
Studienformhohe Praxisorientierung, in Präsenz
Umfang16 Stunden 
Termin

10.12. und 11.12.2025 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr

Kosten

1.290,00 Euro

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Ziele

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Teilnahmevoraussetzungen

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................