Digitale Personalgewinnung - Recruiting 4.0

Mit innovativem Recruiting Talente für die öffentliche Verwaltung gewinnen

Der Fachkräftemangel fordert neue Wege: Wer heute Talente gewinnen will, kommt an digitalem Recruiting nicht vorbei. Digitale Personalgewinnung ist kein „nice to have“ mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Lernen Sie, wie Social Media, zielgerichtetes Personalmarketing, suchmaschinenoptimierte Stellenanzeigen und moderne Karrierewebseiten Ihre Sichtbarkeit steigern.

Sie erfahren, wie einfache Kommunikationswege Bewerberprozesse erleichtern – und wie Künstliche Intelligenz das Recruiting von morgen prägt. Besonders für öffentliche Arbeitgeber bietet sich hier die Chance, mit innovativen Strategien im Wettbewerb zu bestehen. Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Sie mit Recruiting 4.0 passende Talente gewinnen und sich attraktiv positionieren.

Egal, ob Sie sich mit einfachen Maßnahmen starten möchten oder eine komplexe Strategie planen, in diesem Seminar bekommen Sie einen kompakten Einblick ins Recruiting 4.0.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Sie erhalten sofort umsetzbares Wissen für die digitale Personalgewinnung

  • Von Social Media bis KI: Lernen Sie die wichtigsten Trends und Tools kennen

  • Die Inhalte sind auf die besonderen Herausforderungen öffentlicher Arbeitgeber zugeschnitten

  • Optimieren Sie Ihre Reichweite mit SEO, Karrierepages und digitalem Personalmarketing

  • Gewinnen Sie Talente – mit Recruiting 4.0

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Termine

06.02.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr

25.08.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr

Kosten295,00 Euro
Umfang

6 Stunden pro Seminar (Live-Online-Seminar via Zoom)

Inhouse-SeminarDiese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................