Digitale Personalgewinnung - Recruiting 4.0
Mit innovativem Recruiting Talente für die öffentliche Verwaltung gewinnen
Der Fachkräftemangel fordert neue Wege: Wer heute Talente gewinnen will, kommt an digitalem Recruiting nicht vorbei. Digitale Personalgewinnung ist kein „nice to have“ mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Lernen Sie, wie Social Media, zielgerichtetes Personalmarketing, suchmaschinenoptimierte Stellenanzeigen und moderne Karrierewebseiten Ihre Sichtbarkeit steigern.
Sie erfahren, wie einfache Kommunikationswege Bewerberprozesse erleichtern – und wie Künstliche Intelligenz das Recruiting von morgen prägt. Besonders für öffentliche Arbeitgeber bietet sich hier die Chance, mit innovativen Strategien im Wettbewerb zu bestehen. Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Sie mit Recruiting 4.0 passende Talente gewinnen und sich attraktiv positionieren.
Egal, ob Sie sich mit einfachen Maßnahmen starten möchten oder eine komplexe Strategie planen, in diesem Seminar bekommen Sie einen kompakten Einblick ins Recruiting 4.0.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie erhalten sofort umsetzbares Wissen für die digitale Personalgewinnung
Von Social Media bis KI: Lernen Sie die wichtigsten Trends und Tools kennen
Die Inhalte sind auf die besonderen Herausforderungen öffentlicher Arbeitgeber zugeschnitten
Optimieren Sie Ihre Reichweite mit SEO, Karrierepages und digitalem Personalmarketing
Gewinnen Sie Talente – mit Recruiting 4.0
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 4 bzw. 6 Stunden |
Termin 2025 | 15.10.2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr |
Kosten im Jahr 2025 | 225,00 Euro |
Termine 2026 | 06.02.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr 25.08.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr |
Kosten im Jahr 2026 | 295,00 Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Der Fachkräftemangel macht auch vor der öffentlichen Verwaltung nicht halt. Personalverantwortliche stehen heute mehr denn je vor der Aufgabe, geeignete Talente nicht nur zu finden, sondern sie im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern gezielt zu gewinnen und langfristig zu binden. Dabei verändern sich die Spielregeln: Neue Technologien, veränderte Kommunikationswege und ein immer vielfältigeres Bewerberfeld erfordern neue Ansätze in der Personalgewinnung.
Auf dem Arbeitsmarkt treffen heute unterschiedliche Generationen aufeinander – von Berufseinsteigenden der Generation Z bis zu erfahrenen Fachkräften der Generation X oder Babyboomer. Jede Gruppe bringt eigene Erwartungen an Arbeitgeber, Arbeitsbedingungen und Kommunikation mit. Zugleich passt sich das Recruiting-Umfeld der Arbeitswelt an: Mobiles Arbeiten, flexible Strukturen und digitale Kollaboration prägen nicht nur den Arbeitsalltag, sondern auch die Art und Weise, wie Bewerberinnen und Bewerber angesprochen werden möchten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie öffentliche Arbeitgeber diese Entwicklungen nutzen können, um gezielt Bewerberinnen und Bewerber zu erreichen und ihre Arbeitgebermarke digital zu stärken. Wir beleuchten unter anderem:
Die Wahl der passenden Kanäle - Wo halten sich potenzielle Mitarbeitende auf und wie sprechen Sie sie wirksam an?
- Social-Media-Recruiting - Von Xing über LinkedIn bis TikTok. Plattformen gezielt für Ihre Zielgruppen einsetzen
- Moderne, ansprechende Karriere-Landingpages und IT- bzw. suchmaschinenoptimierte Stellenanzeigen
- Medienbruchfreie Bewerbungsprozesse für eine positive Candidate Experience
- Digitale Marketingstrategien, Targeting und Anzeigenschaltungen für maximale Reichweite
Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf innovative Tools und Trends:
- Chatbots in der Bewerberkommunikation
- Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl
- Digitale Audio-Werbung auf Spotify & Co.
- Augmented-Reality-Elemente für einen bleibenden Eindruck
Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, welche digitalen Werkzeuge heute verfügbar sind, worauf es bei der Umsetzung ankommt und wie Sie schon mit kleinen Schritten große Wirkung erzielen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
1. Die Arbeitgebermarke im digitalen Zeitalter: Das Recruiting neu denken
- Digitalisierung im Recruiting: Status quo in der öffentlichen Verwaltung
- Aktuelle Trends im digitalen Recruiting – von Mobile First bis Employer Advocacy
- Generationenvielfalt im Arbeitsmarkt: Erwartungen von Gen Z, Millennials, Gen X und Babyboomern
- Zusammenhang zwischen Arbeitsumfeld und Recruiting-Umfeld: Einfluss von mobilem Arbeiten, flexiblen Strukturen und digitaler Kollaboration
- Ein Blick hinter den Vorhang: Welche Chancen bietet Personalgewinnung 4.0 für öffentliche Arbeitgeber?
2. Das Recruiting neu denken
- Zielgruppenanalyse unter Berücksichtigung unterschiedlicher Generationen
- Die digitale Candidate-Journey generationen- und zielgruppengerecht gestalten
- Candidate Experience im E-Recruiting
- Grundlagen zur Messung der Arbeitgeberattraktivität im digitalen Recruiting
3. Einstieg in das digitale Recruiting
- Karriere-Landingpages: Aufbau, Nutzerfreundlichkeit und mobile Optimierung
- IT- und suchmaschinenoptimierte Stellenanzeigen (SEO, Google for Jobs)
- Einfache und medienbruchfreie Kommunikation mit Bewerberinnen und Bewerbern
- Digitale Anzeigenschaltung und Targeting für maximale Reichweite
4. Grundlagen des digitalen Recruitings und des Social-Media-Recruitings
- Einsatzmöglichkeiten verschiedener sozialer Medien beim Recruiting, u. a.: LinkedIn, Xing, Facebook, Karriere-Blog, Instagram, TikTok, Kununu
- Von der Idee zur Verwirklichung: Schritt für Schritt zur Konzeption des digitalen Recruiting-Konzept
5. Innovative Tools und Trends im digitalen Recruiting
- Chatbots in der Bewerberkommunikation
- Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl
- Digitale Audio-Werbung auf Spotify & Co.
- Augmented-Reality-Elemente für einen bleibenden Eindruck
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Personalentwickler*innen, Recruiter*innen, Ausbilder*innen
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
15.10.2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten für das Jahr 2025: 225,00 Euro
06.02.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
25.08.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten für das Jahr 2026: 295,00 Euro
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Nicole Steinmetz ist Personalentwicklerin, Business-Coach, Mediatorin und wirtschaftspsychologische Beraterin. Seit 2013 begleitet sie Menschen und Organisationen in der öffentlichen Verwaltung – mit Erfahrung aus dem Finanzsektor, der Kommunalverwaltung und auf Landesebene. Heute arbeitet sie am Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges im Bereich Fortbildung und Beratung und lehrt an der Hochschule Osnabrück.
Ihre Schwerpunkte sind Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Coaching, Mediation und Erwachsenenbildung. Ihr Anliegen ist es, Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken und Organisationen zukunftsfähig zu gestalten.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Social Media Social Media