Diversity Manage­ment

Gemeinsam Grundlagen schaffen für Vielfalt und Innovation in Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen

Diversity Management – als strategisches Instrument zur Förderung von Vielfalt - bietet große Chancen und Vorteile für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen und Einrichtungen. Der wertschätzende, anerkennende und engagierte Umgang mit Vielfalt fördert z.B. die Rekrutierung von neuen Talenten, Innovationen und neue Ressourcen.

Dieses Live-Online-Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen zur Einführung und Umsetzung von Diversity Management: Was bedeutet Diversity für Führungs- und Fachkräfte sowie für Interessenvertretungen (z.B. Gleichstellungsbeauftragte) und welche Vorteile und Veränderungen sind damit verbunden? Wie kann ich in meiner Organisation vorgehen, um Diversity Management einzuführen?

In diesem Seminar lernen Sie Strategien und Konzepte kennen, um Chancen und Potenziale nutzen zu können und Diversity Management als eine kontinuierliche, gesamtorganisationale Aufgabe zu integrieren.

Ein Interview mit Dr. John Meister können Sie hier lesen ......

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Bewerten Sie die Aufgabe Diversity neu: mehr als eine rechtliche Pflichtaufgabe

  • Entdecken Sie neue Chancen und Potenziale von Diversity

  • Integrieren Sie Diversity Management als eine gemeinsame Aufgabe für Führungs- und Fachkräfte, Gleichstellungsbeauftragte und Interessenvertretungen 

  • Lernen Sie umsetzungsorientiert Instrumente und Konzepte kennen

  • Profitieren Sie von Praxis- und Experten-Know-How

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Termin05. und 12.06.2026 jeweils von 09.00 bis 13.00 Uhr
FormatLive-Online-Seminar via Zoom
Umfang

8 Stunden (Live-Online-Seminar via Zoom)

Kosten460,00 Euro
Inhouse-SchulungDieses Seminar kann auch als Inhouse-Schulung gebucht werden.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................