Personaleinstellungsprozesse im Öffentlichen Dienst optimieren
Strategien für einen effizienten und wertschätzenden Einstellungsprozess
Ein erfolgreicher Einstellungsprozess ist weit mehr als reine Formalität – er entscheidet, ob Bewerberinnen und Bewerber sich für Ihre Organisation begeistern. Gerade im Öffentlichen Dienst gilt es, Verfahren effizient, transparent und zugleich wertschätzend zu gestalten, um Talente nicht an andere Arbeitgeber zu verlieren. In diesem Seminar lernen Sie, Erwartungen von Bewerbenden besser zu verstehen, digitale Tools sinnvoll einzusetzen und mit klaren Abläufen eine positive Candidate Experience zu schaffen – von der Bewerbung bis zur Vertragsunterzeichnung.
Sie erhalten Impulse und Beispiele, um sowohl einzelne Prozessphasen als auch den gesamten Personaleinstellungsprozess zu reflektieren und Ideen für Neu- bzw. Umgestaltungsmöglichkeiten Ihrer hausinternen Abläufe abzuleiten.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Talente gewinnen & halten – mit einem durchdachten Einstellungsprozess
Positive Candidate Experience – überzeugen Sie Bewerbende nachhaltig
Praxistaugliche Methoden – setzen Sie das Gelernte direkt um
Wertschätzung zeigen – schaffen Sie Bindung durch klare Kommunikation
Know-how aus der Praxis – profitieren Sie von einer erfahrenen Expertin
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 4 bzw. 8 Stunden |
Termin 2025 | 03.11.2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr |
Kosten im Jahr 2025 | 225,00 Euro |
Termine 2026 | 05.05.2026 von 09.00 bis 17.00 Uhr 21.09.2026 von 09.00 bis 17.00 Uhr |
Kosten im Jahr 2026 pro Seminar | 460,00 Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Ein erfolgreicher Recruiting-Auftritt allein reicht heute nicht mehr – entscheidend ist der gesamte Einstellungsprozess. Jede kreative Kampagne verliert ihre Wirkung, wenn Bewerberinnen und Bewerber im Verfahren abspringen. Ein transparenter, effizienter und wertschätzender Prozess ist daher der Schlüssel, um Talente zu gewinnen und sie bis zur Vertragsunterzeichnung zu halten.
Worauf es im Einstellungsverfahren ankommt
Einstellungsprozesse müssen heutigen Erwartungen gerecht werden. Drei Faktoren sind dabei besonders wichtig:
- Vielfalt der Generationen: Von Babyboomer bis Gen Z – jede Generation bringt eigene Vorstellungen zu Tempo, Kommunikation und Arbeitskultur mit
- Candidate Experience: Bewerbende wünschen sich einfache Abläufe, schnelle Rückmeldungen und Wertschätzung
- Digitale Transformation: Mobile Bewerbung, digitale Interviews und KI-gestützte Tools sind längst Standard
Stellschrauben für die Praxis
Im Seminar reflektieren Sie Ihre eigenen Verfahren und entwickeln konkrete Verbesserungen. Dabei geht es um:
- realistische Anforderungsprofile in Stellenausschreibungen
- die Wahl passender Kommunikationskanäle
- Vorstellungsgespräche, die Erwartungen erfüllen
- verbindliche Zeitpläne für zügige Abläufe
- den Einsatz digitaler Tools wie KI-Vorauswahl oder Online-Assessments
- Rechtssicherheit, Fairness und Datenschutz
Sie erfahren, welche kleinen Maßnahmen große Wirkung entfalten – und wie ein professioneller, digitaler und menschlich überzeugender Einstellungsprozess zum Wettbewerbsvorteil wird.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
1. Recruiting-Prozess aus der Perspektive des öffentlichen Arbeitgebers
- SWOT-Analyse des Standardprozesses
- Stakeholder im Prozess und deren Informationsfluss
- Zeitliche Planung des Recruiting-Prozesses
- Headhunter und externe Berater
2. Die Wahrnehmung der Bewerberinnen und Bewerber im Recruiting-Prozess
- Candidate Journey
- Erwartungen der Bewerberinnen und Bewerber
3. Identifikation und Analyse der offenen Stellen
- Bedarfs- und Stellenanalyse
- Zielgruppen und Entscheidungsfaktoren
- Stellenanzeige modern formulieren
4. Kommunikation und Analyse der eingegangenen Bewerbungen
- Erstkontakt
- WhatsApp, Chatbot, Social-Media und Co.
- 1-Klick-Bewerbung und Kurzbewerbungen
- Automatisierte Prozesse durch Bewerbungsportale und KI
- Analyse von Bewerbungsunterlagen
- Einstellungstests, Assessmentcenter, Probearbeiten u.v.m.
5. Vorstellungsgespräche erfolgreich führen
- Von der Planung zur Durchführung
- Gestaltung der Gesprächsatmosphäre
- Die Bewerberinnen und Bewerber im Mittelpunkt des Verfahrens
- Besonderheiten bei Digitalen Vorstellungsgesprächen
6. Entscheidungsfindung
- Entscheidungen erfolgreich treffen
- Von der Zusage zum Vertrag – Gestaltung des pre-boarding Prozesses
- Talent-Pool und wertschätzende Absage
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Personalentwickler:innen, Recruiter:innen, Ausbilder:innen
Termin/Kosten
................................................................................................................................................................................................
03.11.2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten für das Jahr: 225,00 Euro
05.05.2026 von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
21.09.2026 von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten für das Jahr 2026: 460,00 Euro
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Nicole Steinmetz ist Personalentwicklerin, Business-Coach, Mediatorin und wirtschaftspsychologische Beraterin. Seit 2013 begleitet sie Menschen und Organisationen in der öffentlichen Verwaltung – mit Erfahrung aus dem Finanzsektor, der Kommunalverwaltung und auf Landesebene. Heute arbeitet sie am Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges im Bereich Fortbildung und Beratung und lehrt an der Hochschule Osnabrück.
Ihre Schwerpunkte sind Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Coaching, Mediation und Erwachsenenbildung. Ihr Anliegen ist es, Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken und Organisationen zukunftsfähig zu gestalten.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Social Media Social Media