Personaleinstellungsprozesse im Öffentlichen Dienst optimieren

Strategien für einen effizienten und wertschätzenden Einstellungsprozess

Ein erfolgreicher Einstellungsprozess ist weit mehr als reine Formalität – er entscheidet, ob Bewerberinnen und Bewerber sich für Ihre Organisation begeistern. Gerade im Öffentlichen Dienst gilt es, Verfahren effizient, transparent und zugleich wertschätzend zu gestalten, um Talente nicht an andere Arbeitgeber zu verlieren. In diesem Seminar lernen Sie, Erwartungen von Bewerbenden besser zu verstehen, digitale Tools sinnvoll einzusetzen und mit klaren Abläufen eine positive Candidate Experience zu schaffen – von der Bewerbung bis zur Vertragsunterzeichnung.

Sie erhalten Impulse und Beispiele, um sowohl einzelne Prozessphasen als auch den gesamten Personaleinstellungsprozess zu reflektieren und Ideen für Neu- bzw. Umgestaltungsmöglichkeiten Ihrer hausinternen Abläufe abzuleiten.


Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Talente gewinnen & halten – mit einem durchdachten Einstellungsprozess

  • Positive Candidate Experience – überzeugen Sie Bewerbende nachhaltig

  • Praxistaugliche Methoden – setzen Sie das Gelernte direkt um

  • Wertschätzung zeigen – schaffen Sie Bindung durch klare Kommunikation

  • Know-how aus der Praxis – profitieren Sie von einer erfahrenen Expertin

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Termin 202503.11.2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Kosten im Jahr 2025225,00 Euro
Termine 2026

05.05.2026 von 09.00 bis 17.00 Uhr

21.09.2026 von 09.00 bis 17.00 Uhr

Kosten im Jahr 2026 pro Seminar460,00 Euro
Umfang

4 bzw. 8 Stunden (Live-Online-Seminar)

Inhouse-SchulungDieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................