Kommunikative Führung zwischen Widerstand und Vertrauen

Veränderungen erfolgreich meistern mit Methoden der Kommunikationspsychologie

Veränderungsprozesse konfrontieren Führungskräfte oft mit Skepsis und Widerstand im Team. Doch beides ist mehr als ein Hindernis – es sind Signale, die zeigen: Menschen suchen nach Orientierung, Sicherheit und Beziehung.

In diesem Seminar lernen Sie, diese Signale sensibel wahrzunehmen und konstruktiv zu nutzen. Sie erhalten einen praxisnahen „Werkzeugkoffer“ aus der Sozial- und Kommunikationspsychologie, mit dem Sie Klarheit schaffen, Empathie gezielt einsetzen und Vertrauen aufbauen können.

Sie erweitern Ihre Kompetenzen, erproben praxisnahe Methoden und entwickeln Ihre Führungspersönlichkeit weiter. So entstehen weniger Konflikte, mehr Miteinander und eine Kultur, in der Veränderung nicht trennt, sondern verbindet.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Menschen verstehen: Erkennen, wie Veränderungen Denken und Fühlen beeinflussen – und wie Offenheit entsteht

  • Widerstände nutzen: Skepsis in Vertrauen und Zusammenarbeit verwandeln

  • Souverän handeln: Konflikte entschärfen, Krisen meistern, lösungsorientiert führen

  • Wissenschaft praktisch anwenden: Mit Modellen und Methoden Teamdynamik und Führung stärken

  • Vertrauen gestalten: Eine Kultur schaffen, in der Menschen wachsen und Veränderung als Chance erleben

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
FormatLive-Online-Seminar via Zoom
Umfang

12 Stunden

Termin

03.09. und 04.09.2026 jeweils von 09.30 bis 15.30 Uhr

Kosten690,00 Euro
Inhouse-SchulungDieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Ziele

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................

„Wir kommunizieren auf allen Ebenen und müssen zunächst bei uns schauen, was wir verstehen und womit wir einverstanden sind. Dafür müssen wir mit Kopf, Herz und Hand unterwegs sein. Dann können wir auch unser Gegenüber besser verstehen und gute Beziehungen aufbauen.“

Franziska von Trott