Kommunikative Führung zwischen Widerstand und Vertrauen
Veränderungen erfolgreich meistern mit Methoden der Kommunikationspsychologie
Veränderungsprozesse konfrontieren Führungskräfte oft mit Skepsis und Widerstand im Team. Doch beides ist mehr als ein Hindernis – es sind Signale, die zeigen: Menschen suchen nach Orientierung, Sicherheit und Beziehung.
In diesem Seminar lernen Sie, diese Signale sensibel wahrzunehmen und konstruktiv zu nutzen. Sie erhalten einen praxisnahen „Werkzeugkoffer“ aus der Sozial- und Kommunikationspsychologie, mit dem Sie Klarheit schaffen, Empathie gezielt einsetzen und Vertrauen aufbauen können.
Sie erweitern Ihre Kompetenzen, erproben praxisnahe Methoden und entwickeln Ihre Führungspersönlichkeit weiter. So entstehen weniger Konflikte, mehr Miteinander und eine Kultur, in der Veränderung nicht trennt, sondern verbindet.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Menschen verstehen: Erkennen, wie Veränderungen Denken und Fühlen beeinflussen – und wie Offenheit entsteht
Widerstände nutzen: Skepsis in Vertrauen und Zusammenarbeit verwandeln
Souverän handeln: Konflikte entschärfen, Krisen meistern, lösungsorientiert führen
Wissenschaft praktisch anwenden: Mit Modellen und Methoden Teamdynamik und Führung stärken
Vertrauen gestalten: Eine Kultur schaffen, in der Menschen wachsen und Veränderung als Chance erleben
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Format | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 12 Stunden |
Termin | 03.09. und 04.09.2026 jeweils von 09.30 bis 15.30 Uhr |
Kosten | 690,00 Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Führungskräfte stehen oft vor der Herausforderung, Veränderungen anzustoßen und Entscheidungen zu vertreten, die nicht immer sofort verstanden oder akzeptiert werden.
Widerstand ist dabei eine natürliche Reaktion: Menschen suchen nach Sicherheit, Orientierung und Zugehörigkeit – fehlt dieses Gefühl, entstehen Unsicherheit, Skepsis oder Abwehr. Übergehe ich die Bedürfnisse und Ängste der Mitarbeitenden, können Konflikte entstehen, die emotional aufgeladen und nicht mehr einfach zu klären sind. Sie kosten dann viel Kraft und Zeit.
Wie können Sie als Führungskraft die Eskalation solcher Situationen vorbeugen? Welches Handwerkszeug hilft, um die Beweggründe von Widerstand zu erkennen?
Besonders in diesen Situationen sind Empathie, Authentizität und eine klare, vertrauensvolle Kommunikation entscheidend. Wer versteht, was Mitarbeitende bewegt, motiviert oder hemmt, kann sie in Veränderungsprozesse einbinden und Konflikte konstruktiv lösen.
In diesem Live-Online-Seminar erweitern Sie Ihre sozial- und kommunikationspsychologischen Kompetenzen. Sie lernen wissenschaftlich fundierte Modelle kennen, setzen diese praxisnah um und entwickeln so Ihre Führungspersönlichkeit weiter – mit dem Ziel, Widerstände produktiv zu nutzen und eine Kultur des Vertrauens und Miteinanders zu fördern. Damit ermöglichen sie Wachstum und Entwicklung in jeglicher Hinsicht.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Die Weiterbildung steht unter dem Motto:
„Wir kommunizieren auf allen Ebenen und müssen zunächst bei uns schauen, was wir verstehen und womit wir einverstanden sind. Dafür müssen wir mit Kopf, Herz und Hand unterwegs sein. Dann können wir auch unser Gegenüber besser verstehen und gute Beziehungen aufbauen.“ (F.v.Trott)
Verstehbarkeit erzeugen: Warum es sinnvoll ist, Dinge immer wieder zu erklären, um dem Gehirn Zeit zu geben, neue Informationen zu verarbeiten – besonders in Zeiten des Wandels.
Beteiligung statt Verordnung: Was passiert im Gehirn, wenn Mitarbeitende aktiv an Veränderungen beteiligt werden – und wie das positive Effekte auf Motivation, Potenzialentfaltung und Mitgestaltung hat.
Dieses Seminar bietet Ihnen dafür fachliche Inputs, Übungen und Reflexionen über eigene Fragestellungen sowie Feedback:
- Widerstand und seine persönlichkeitspsychologische Dimension (Riemann-Thomann-Modell)
- Widerstands-Konflikte und ihre Rolle als Führungskraft (Integrale Führungskraft und Teufelskreise)
- Das Kommunikationsquadrat als Feedbackmethode
- Metakommunikationsrunden als ein weiteres Feedbacktool
- Neurobiologische Hintergründe zur Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden
- Aktives Zuhören
- Dos and Don’ts für den Handwerkskoffer
- Transfer
Ziele
................................................................................................................................................................................................
- Menschen besser verstehen: Sie erkennen unterschiedliche Persönlichkeits- und Reaktionstypen und entwickeln ein tieferes Verständnis für das Verhalten Ihrer Mitarbeitenden in Veränderungssituationen.
- Empathie gezielt einsetzen: Sie schärfen Ihre Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, und bauen Ihre empathische Kommunikationskompetenz weiter aus.
- Kritik souverän annehmen und geben: Sie lernen, konstruktiv mit Kritik umzugehen – sowohl als Empfänger wie auch als Sender – und nutzen Feedback als Chance.
- Blockaden überwinden: Sie erfahren, wie Sie Schweigen, Rückzug oder offenen Widerstand im Team auflösen und in produktive Zusammenarbeit verwandeln.
- Beziehungen stärken: Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der positiven Beziehungsgestaltung und fördern ein Klima von Vertrauen, Motivation und gegenseitiger Unterstützung.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Teamleitungen, die Veränderungsprozesse gestalten und dabei auf Skepsis oder Widerstand im Team stoßen. Angesprochen sind alle, die ihre kommunikationspsychologischen Kompetenzen erweitern und mit einem praxisnahen Werkzeugkoffer Klarheit, Vertrauen und Zusammenarbeit fördern möchten.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
03.09. und 04.09.2026 jeweils von 09.30 bis 15.30 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten: 690,00 Euro
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird nur einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Franziska v. Trott ist Diplom-Politologin und zertifizierte Kommunikationsexpertin vom Schulz-von-Thun-Institut für Kommunikation. Sie steht für eine lebendige Vermittlung der Schulz-von-Thun’schen Kommunikationslehre und verbindet diese mit Ansätzen der humanistischen und systemischen Psychologie. Mit Herz und Hand begleitet sie Menschen und Organisationen in Themen wie gesunde Führung, Konfliktklärung, Teambuilding und Organisationsentwicklung.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media