Stellenausschreibungen professionell texten

KI kann unterstützen, aber Ihre Expertise überzeugt!

Erfolgreiche Stellenausschreibungen entstehen nicht per Knopfdruck – sie erfordern Struktur, Fingerspitzengefühl und rechtliche Sicherheit. In diesem praxisnahen Online-Workshop lernen Sie, wie Sie Stellenanzeigen entwickeln, die wirklich überzeugen: authentisch, zielgruppengerecht und AGG-konform. Sie analysieren Anforderungen präzise, formulieren inklusiv und nutzen KI-Tools sinnvoll – ohne den menschlichen Blick für Sprache, Wirkung und Kontext zu verlieren. Sie erfahren, wie Sie rechtssichere Texte systematisch erstellen, die Kultur Ihrer Organisation authentisch transportieren und Ihre Zielgruppe passgenau ansprechen. Im Workshop bearbeiten Sie eigene Ausschreibungen und entwickeln einen strukturierten Workflow für Ihren Recruiting-Alltag. So gewinnen Sie schneller passende Bewerber*innen, vermeiden Fehlbesetzungen und stärken die Arbeitgebermarke Ihrer Organisation.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Rechtssicher texten: Wenden Sie AGG-konforme Formulierungen gezielt an

  • Authentisch bleiben: Stellen Sie Ihre einzigartige Organisation überzeugend dar

  • Zielgruppen erreichen: Sprechen Sie passende Bewerber*innen gezielt und empathisch an

  • KI sinnvoll nutzen: Verstehen und nutzen Sie KI-Tools verantwortungsvoll

  • Effizient arbeiten: Entwickeln Sie Routinen für professionelle Stellenausschreibungen

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW HamburgDieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt.
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit und Grundkenntnisse im Personal Recruiting, praktische Erfahrungen mit Stellenausschreibungen von Vorteil
FormatLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen via Zoom
Umfang

12 Stunden

Nächster Termin

Weiterer Termin

03.03. und 04.03.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr

29.09. und 30.09.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr

Kosten pro Seminar690,00 Euro
Inhouse-SchulungDieses Seminar kann auch als Inhouse-Weiterbildung gebucht werden.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................