Stellenausschreibungen professionell texten
KI kann unterstützen, aber Ihre Expertise überzeugt!
Erfolgreiche Stellenausschreibungen entstehen nicht per Knopfdruck – sie erfordern Struktur, Fingerspitzengefühl und rechtliche Sicherheit. In diesem praxisnahen Online-Workshop lernen Sie, wie Sie Stellenanzeigen entwickeln, die wirklich überzeugen: authentisch, zielgruppengerecht und AGG-konform. Sie analysieren Anforderungen präzise, formulieren inklusiv und nutzen KI-Tools sinnvoll – ohne den menschlichen Blick für Sprache, Wirkung und Kontext zu verlieren. Sie erfahren, wie Sie rechtssichere Texte systematisch erstellen, die Kultur Ihrer Organisation authentisch transportieren und Ihre Zielgruppe passgenau ansprechen. Im Workshop bearbeiten Sie eigene Ausschreibungen und entwickeln einen strukturierten Workflow für Ihren Recruiting-Alltag. So gewinnen Sie schneller passende Bewerber*innen, vermeiden Fehlbesetzungen und stärken die Arbeitgebermarke Ihrer Organisation.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Rechtssicher texten: Wenden Sie AGG-konforme Formulierungen gezielt an
Authentisch bleiben: Stellen Sie Ihre einzigartige Organisation überzeugend dar
Zielgruppen erreichen: Sprechen Sie passende Bewerber*innen gezielt und empathisch an
KI sinnvoll nutzen: Verstehen und nutzen Sie KI-Tools verantwortungsvoll
Effizient arbeiten: Entwickeln Sie Routinen für professionelle Stellenausschreibungen
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit und Grundkenntnisse im Personal Recruiting, praktische Erfahrungen mit Stellenausschreibungen von Vorteil |
Format | Live-Online-Seminar mit praktischen Übungen via Zoom |
Umfang | 12 Stunden |
Nächster Termin Weiterer Termin | 03.03. und 04.03.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr 29.09. und 30.09.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr |
Kosten pro Seminar | 690,00 Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Weiterbildung gebucht werden. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Professionelle Stellenausschreibungen entstehen durch systematisches Vorgehen und bewährte Methoden – nicht allein durch technische Tools. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie qualitativ hochwertige, rechtssichere und authentische Stellenausschreibungen erstellen. Sie lernen die Grundlagen der präzisen Anforderungsanalyse, der zielgruppengerechten Ansprache und der rechtssicheren Formulierung. Auch der Einsatz von KI-Tools wird thematisiert: Sie erfahren, wie diese sinnvoll unterstützen können – und wo menschliche Expertise unverzichtbar bleibt. Dabei steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt. Sie optimieren Ihre eigenen Stellenbeschreibungen live im Workshop und entwickeln einen strukturierten Workflow für professionelle, wirksame Stellenausschreibungen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
1. Grundlagen professioneller Stellenausschreibungen
- Systematischer Aufbau und bewährte Strukturen
- Was macht eine Stellenausschreibung erfolgreich
- Rechtliche Besonderheiten im öffentlichen Dienst
- KI-Grundlagen: Verständnis für Möglichkeiten und Grenze
2. Die Kunst der Anforderungsanalyse
- Systematische Ermittlung von Stellenanforderungen mit Führungskräften
- Übersetzung von Fachsprache in bewerberfreundliche Formulierungen
3. Zielgruppengerechte Ansprache entwickeln
- Systematische Zielgruppenanalyse
- Arbeiten mit der Candidate Persona
- Emotionale Ansprache und Authentizität in Stellenausschreibungen
- Diversität und Inklusion: Sensible Formulierungen entwickeln
4. Rechtssichere Formulierungen
- AGG-konforme Stellenausschreibungen: Checklisten und Prüfverfahren
- Tarifliche Vorgaben und interne Richtlinien berücksichtigen
5. Hands-on Workshop
- Optimierung eigener Stellenausschreibungen unter Anwendung ausgewählter KI-Tools
- Entwicklung individueller Arbeitsroutinen
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
HR-Fachkräfte, Personalreferentinnen, Recruiterinnen, Personalleiter*innen und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, Kommunen, sozialen Einrichtungen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, die für die Personalgewinnung verantwortlich sind und professionelle Stellenausschreibungen auch ohne KI-Tools erstellen möchten
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
03.03. und 04.03.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
29.09. und 30.09.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr (Liv-Online-Seminar)
Kosten pro Seminar: 690,00 Euro
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Wilma Klaasen-van Husen ist Bankkauffrau und Betriebswirtin. Sie war Personalreferentin im Mittelstand und anschließend Personalleiterin sowie stellvertretende kaufmännische Leitung an einer der größten Leibniz-Einrichtungen. Seit 2018 arbeitet sie als selbstständige Unternehmensberaterin und Lehrbeauftragte, unter anderem an der Hochschule Anhalt. Ihre Schwerpunkte: Prozessoptimierung, Einführung von HR-IT-Systemen und strategisches Recruiting. In Kooperation mit der Universität Magdeburg gibt sie ihr Wissen praxisnah weiter. Ihre langjährige Erfahrung in der Verbindung klassischer HR-Arbeit mit digitalen Lösungen macht sie zur idealen Trainerin für modernes Personalmanagement.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media