Psychologische Grundlagen der Personalführung in der Öffentlichen Verwaltung
Kompetenzen, Beziehungen, Motivation
Menschen führen Menschen – auch im digitalen Zeitalter bleiben die psychologischen Kompetenzen der Schlüssel zu wirksamer Personalführung im Öffentlichen Dienst. Wer andere führen will, muss nicht nur Strukturen und Prozesse verstehen, sondern vor allem Menschen: ihre Motive, ihr Denken, ihr Fühlen sowie die Komplexität der Leistungserbringung.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, psychologisches Wissen gezielt mit Ihrer Führungsarbeit zu verknüpfen. Sie lernen, wie Sie mit beruflicher und emotionaler Intelligenz, mit Motivation und Selbstreflexion Ihre Führungsrolle stärken, Mitarbeitende fördern und tragfähige Beziehungen gestalten – für eine Verwaltung, die leistungsfähig, menschlich und zukunftsfähig ist.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie verstehen, wie psychologisches Wissen Ihre Führungskompetenz stärken kann
Sie kommunizieren klarer und empathischer für mehr Vertrauen und weniger Konflikte im Team
Sie fördern Motivation und intrinsische Leistung statt nur Aufgaben zu delegieren
Sie gewinnen mehr Sicherheit in Ihrer Rolle durch psychologisches Handwerkszeug
Sie gestalten Führung menschlich und wirksam – für zufriedenere Teams und eine zukunftsfähige Verwaltung
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | hohe Praxisorientierung |
Umfang | 24 Stunden (Live-Online-Seminar) |
Termin | 23.03., 24.03. und 25.03.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr |
Kosten | 990,00 Euro |
Inhouse-Schulung |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Führung im Öffentlichen Dienst heißt vor allem: Bedingungen gestalten, unter denen Menschen Leistung erbringen können – motiviert, verantwortungsvoll und im Sinne der Organisation. Dabei sind psychologische Grundlagen entscheidend: Wie denken, fühlen und handeln Menschen in komplexen Arbeitssituationen? Und wie beeinflusst Führung diese Prozesse?
Das Seminar rückt genau diese psychologischen Aspekte in den Mittelpunkt. Es zeigt praxisnah, wie Führungskräfte Leistungserbringung ermöglichen, Entscheidungen fundiert treffen, Motivation fördern, Zusammenarbeit gestalten und Teams wirksam steuern – in einem von Regeln, Hierarchien und Wandel geprägten Umfeld.
Im Zentrum stehen drei Kompetenzbereiche, die sich wie ein roter Faden durch alle Themen ziehen: die berufliche „Intelligenz“ (kognitive Kompetenzen wie Entscheidungskompetenz, Problemlösungskompetenz), die emotionale „Intelligenz“ (Mitarbeiterwahrnehmung, Selbstwahrnehmung, Empathie, Beziehungsfähigkeit, Konfliktkompetenz und mehr) sowie Eigenmotivation und Selbststeuerung (Selbstreflexion, Selbstregulation, persönliche Entwicklung).
Sie lernen, diese Kompetenzen sowohl bei sich selbst als auch bei Ihren Mitarbeitenden und in der Gestaltung von Beziehungen wahrzunehmen, systematisch zu entwickeln und wirksam werden zu lassen.
Das Seminar bietet Raum für Reflexion, kollegialen Austausch und Praxistransfer – damit Sie psychologisches Wissen wirksam und nachhaltig in Ihre Führungspraxis integrieren können.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Psychologische Grundlagen der Personalführung – Drei Perspektiven auf wirksame Führung
Führung im Öffentlichen Dienst verlangt mehr als Regelkenntnis und Ablaufsteuerung. Entscheidend sind psychologische Kompetenzen: Menschen verstehen, Beziehungen gestalten und komplexe Situationen souverän begleiten.
Das Seminar beleuchtet diese Kompetenzen – berufliche Intelligenz, emotionale Intelligenz und Motivation/Selbststeuerung – aus drei zentralen Perspektiven: der
Führungskraft selbst, den Mitarbeitenden und dem Miteinander in der Führungsbeziehung.
Teil 1: Fokus Führungskraft
Wie führe ich – und mit welchen inneren Ressourcen?
- Reflektion der eigenen Führungsmotivation und des Rollenverständnisses
- Kognitive Kompetenzen: Probleme erkennen und analysieren Entscheidungen fundiert treffen
- Emotionale Kompetenzen: Selbstregulation, Empathie, authentische Kommunikation, Authentizität
- Führungsmotivation und Selbstregulation
- Diskussion & Austausch zu Führungserfahrungen und innerer Haltung
Teil 2: Fokus Mitarbeitende
Was brauchen Mitarbeitende, um ihr Leistungspotenzial zu entfalten?
Kognitive Fähigkeiten fördern: Problembewusstsein und Analysefähigkeit unterstützen; Entscheidungsbeteiligung
- Teamdynamiken erkennen: Rollen, Normen, Gruppenprozesse
- Emotionale Intelligenz im Team: Kommunikation, Vertrauen, Umgang mit Konflikten und Mobbing
- Motivation, psychische Gesundheit und Arbeitszufriedenheit gezielt unterstützen
- Selbstwahrnehmung und Selbstregulation von Mitarbeitenden unterstützen
- Praxisfälle & Diskussionen zur Übertragung in den Alltag
Teil 3: Fokus Interaktion
Wie gelingt Führung im Miteinander?
- Berufliche Intelligenz nutzen: Führungsbeziehungen strukturiert gestalten, komplexe Prozesse klären und sachlich kommunizieren; Veränderung verständlich und zielgerichtet begleiten
- Emotionale Intelligenz einsetzen: Psychologische Sicherheit schaffen, Vertrauen aufbauen, Konflikte konstruktiv bewältigen, Strategien zur Deeskalation – auch in virtuellen Teams
- Motivation & Selbststeuerung stärken: Sinn vermitteln, Beziehungsarbeit als Führungsinstrument nutzen, Motivation bei sich und anderen fördern
- Reflexion & Entwicklung konkreter Handlungsansätze für den Führungsalltag
Ziele
................................................................................................................................................................................................
- Sie erkennen und entwickeln Ihre eigenen kognitiven Kompetenzen als Führungskraft (berufliche Intelligenz): Sie lernen, komplexe Situationen analytisch zu durchdringen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Problemlösungen im Verwaltungsalltag systematisch anzugehen.
- Sie stärken Ihre emotionale Intelligenz: Sie reflektieren Ihre Selbstwahrnehmung und Empathie-Fähigkeit, verbessern Ihre Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit und lernen, emotionale Dynamiken in Teams und Führungssituationen gezielt zu steuern.
- Sie vertiefen Ihr Verständnis für Motivation und Selbststeuerung: Sie analysieren Ihre eigene Führungsmotivation, entwickeln Methoden zur Selbstregulation und fördern gezielt Motivation, Arbeitszufriedenheit und Selbstreflexion bei Ihren Mitarbeitenden.
- Sie übertragen die drei Kompetenzbereiche auf die Beziehungsgestaltung: Sie gestalten Führungsbeziehungen wertschätzend, konfliktpräventiv und motivierend – sowohl im direkten Kontakt als auch in virtuellen Teams.
- Sie wenden psychologisches Wissen systematisch auf die Praxis im Öffentlichen Dienst an: Sie erarbeiten individuelle Entwicklungsziele und konkrete Handlungspläne für Ihre Führungspraxis, um nachhaltige Veränderungen in Ihrer Organisation anzustoßen.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte in der Öffentlichen Verwaltung, die ihre psychologischen Führungskompetenzen stärken und vertiefen möchten. Angesprochen sind insbesondere Personen, die
- Personalverantwortung tragen oder auf dem Weg in eine Führungsrolle sind
- die Qualität der Zusammenarbeit in ihren Teams verbessern und tragfähige Führungsbeziehungen gestalten wollen
- sich mit den psychologischen Grundlagen menschlichen Handelns in komplexen Arbeitssituationen auseinandersetzen möchten,
- ihre Selbstwahrnehmung und Führungsmotivation reflektieren und weiterentwickeln wollen
- nach Wegen suchen, Motivation, Leistung und psychische Gesundheit bei Mitarbeitenden gezielt zu fördern
Eingeladen sind Führungspersonen aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung – von Kommunen, Landes- und Bundesbehörden bis hin zu öffentlichen Einrichtungen und Betrieben – die Personalführung nicht nur als administrative Aufgabe, sondern als zwischenmenschliche und entwicklungsorientierte Führungsarbeit verstehen.
Teilnahmevoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Um an dem Weiterbildungsprogramm teilnehmen zu können, benötigen Sie eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
23.03., 24.03. und 25.03.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten: 990,00 Euro
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Bärbel Unrath ist diplomierte Psychologin und promoviert zum Dr.rer.pol Fachrichtung Verwaltungsrecht. Neben langjährigen Erfahrungen im gehobenen Management und in der Unternehmensberatung, war sie Dozentin und Studiengangsleitung „Wirtschaftspsychologie“ an der EBC-Hochschule.
Die Nähe zum Öffentlichen Dienst stammt aus intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Verwaltungen sowie Beratungen und Trainings in und für Verwaltungen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de