Generationenmanagement und Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

Praxistransfer und Zukunftssicherung durch effektiven Wissens- und Generationendialog

Ein strategisches Wissensmanagement ist für Verwaltungen heute unverzichtbar – gerade angesichts bevorstehender altersbedingter Personalwechsel und der Vielfalt an Erfahrungsschätzen, die es zu bewahren gilt. Damit stellen sich Behörden und öffentliche Unternehmen nicht nur zukunftsfest auf, sondern sichern zudem eine reibungslose, effiziente und nachhaltige Arbeitsorganisation. Das Seminar vermittelt aktuelles Handwerkszeug rund um Wissenstransfer, Generationenwechsel und innovative Formen der Wissensweitergabe.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Strategische Zukunftssicherung: Sie erfahren, wie nachhaltiger Wissenstransfer zwischen den Generationen gelingt

  • Praxiserprobte Methoden: Sie lernen bewährte Transferinstrumente von Übergabegesprächen bis Communities of Practice kennen

  • Digitale Unterstützung: Sie entdecken moderne Tools für dokumentenbasiertes und KI-unterstütztes Wissensmanagement

  • Sofort anwendbare Lösungen: Sie entwickeln einen konkreten Maßnahmenplan für Ihre eigene Organisation

  • Expertenaustausch & Netzwerk: Sie profitieren vom moderierten Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Behörden.

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
StudienformLive-Online-Seminar via Zoom
Umfang12 Stunden
Termin14.09. und 15.09.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr
Kosten690,00 Euro
Inhouse-SchulungDieses Seminar ist als interne Weiterbildung buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Teilnahmevoraussetzungen

................................................................................................................................................................................................

Termin/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................