Generationenmanagement und Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung
Praxistransfer und Zukunftssicherung durch effektiven Wissens- und Generationendialog
Ein strategisches Wissensmanagement ist für Verwaltungen heute unverzichtbar – gerade angesichts bevorstehender altersbedingter Personalwechsel und der Vielfalt an Erfahrungsschätzen, die es zu bewahren gilt. Damit stellen sich Behörden und öffentliche Unternehmen nicht nur zukunftsfest auf, sondern sichern zudem eine reibungslose, effiziente und nachhaltige Arbeitsorganisation. Das Seminar vermittelt aktuelles Handwerkszeug rund um Wissenstransfer, Generationenwechsel und innovative Formen der Wissensweitergabe.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Strategische Zukunftssicherung: Sie erfahren, wie nachhaltiger Wissenstransfer zwischen den Generationen gelingt
Praxiserprobte Methoden: Sie lernen bewährte Transferinstrumente von Übergabegesprächen bis Communities of Practice kennen
Digitale Unterstützung: Sie entdecken moderne Tools für dokumentenbasiertes und KI-unterstütztes Wissensmanagement
Sofort anwendbare Lösungen: Sie entwickeln einen konkreten Maßnahmenplan für Ihre eigene Organisation
Expertenaustausch & Netzwerk: Sie profitieren vom moderierten Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Behörden.
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Termin | 14.09. und 15.09.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr |
| Umfang | 12 Stunden (Live-Online-Semiar via Zoom) |
| Kosten | 690,00 Euro |
| Inhouse-Seminar | Diese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
In der öffentlichen Verwaltung führen Altersabgänge, Digitalisierung und neue Anforderungen an Agilität und Wissensteilung zu gesteigertem Handlungsdruck: Wie gelingt nachhaltiger Wissenstransfer? Wie lassen sich verschiedene Generationen einbinden und Erfahrungen effizient weitergeben? Und wie können Organisationen verhindern, dass bei Personalwechsel wertvolles Know-how verloren geht?
Das Seminar fokussiert sich auf die drängenden Schlüsselfragen moderner Verwaltungsorganisation: Wie können unterschiedliche Generationen als Wissensgeber*innen und Wissensnehmer*innen strategisch eingebunden werden? Welche organisatorischen und digitalen Methoden des Wissenstransfers stehen zur Verfügung? Und wie gelingt die Entwicklung einer lebendigen Wissenskultur, die Innovation und Kontinuität gleichermaßen fördert?
Sie lernen systematisch Best-Practice-Modelle kennen – von Wissenslandkarten bis „Lessons Learned"-Prozessen. Dabei behandelt das Seminar die Rolle von Führungskräften als Wissensträger*innen und Wissensvermittler*innen, beleuchtet Chancen und Stolpersteine des Generationenmanagements und gibt konkrete Impulse zur Implementierung wirksamer Wissensmanagement-Strategien. Die interaktive Online-Gestaltung kombiniert praxisnahe Impulsvorträge mit moderierten Gruppenarbeiten und ermöglicht direkten Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, in kompakter Form Ihre Kompetenzen in einem zunehmend wichtigen Handlungsfeld zu erweitern und konkrete Lösungsansätze für Ihre eigene Organisation zu entwickeln.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Tag 1: Grundlagen und Strategien des Wissenstransfers
- Begrüßung & Auftakt
- Relevantes Wissen identifizieren, bewahren und entwickeln
- Generationen als Wissensgeber*innen und Wissensnehmer*innen: Chancen und Herausforderungen
- Demografischer Wandel in der Verwaltung: Prognosen, Risiken, Handlungsfelder
- Transferinstrumente: Übergabegespräche, Wissensstafetten, Hospitationen, Communities of Practice
- Interaktiver Erfahrungsaustausch und Fallbeispiele
Tag 2 : Digitale Tools und Implementierung
- Wissenslandkarten, Lessons Learned, Best-Practice-Plattformen
- Digitale Unterstützung: Dokumentenmanagement, Workflow-Tools, KI-unterstütztes Wissensmanagement
- Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Wissensdialog im Team
- Innovation und Wissensentwicklung: Lernkultur und Innovationsförderung
- Instrumente für die Implementierung und Steuerung von Wissensmanagement
- Begleitete Fallarbeit und Entwicklung eines Maßnahmenplans für die eigene Organisation
- Feedback und Abschluss
Alle Module verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen Best Practices und direktem Praxistransfer für Ihren Arbeitsalltag.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Geeignet für Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen und Eigenbetrieben sowie für Personalentwickler*innen und Projektverantwortliche, die Wissenstransfer und Generationendialog strategisch gestalten und ihre Organisation für die Zukunft positionieren möchten.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
14.09. und 15.09.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten: 690,00 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit. Praktische Erfahrung im öffentlichen Dienst oder in vergleichbaren Organisationen ist von Vorteil.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera.
Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar wird als Live-Online-Format über Zoom angeboten. Es kombiniert praxisnahe Impulsvorträge, interaktive Workshops und moderierte Gruppenarbeit. Sie bringen eigene Herausforderungen ein und profitieren vom Austausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Behörden. Technische Unterstützung und eine Einführung in die Zoom-Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Heike Papenheim-Tockhorn, HAW Hamburg: Expertin für Wissensmanagement, Personalentwicklung und Verwaltungsmodernisierung, Fakultät Management, Governance und Medien (MGM)
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Papenheim-Tockhorn heike.papenheim-tockhorn(@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
Mrk-Hübner-Weinhold
T + 49.40.42875 - 7074weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Diese Weiterbildung bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Als Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungen, die sich an den konkreten Aufgaben, Strukturen und Zielen Ihrer Organisation orientieren.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen gestalten wir ein Konzept, das Ihre Praxis in den Mittelpunkt stellt. In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihre Bedarfe und legen Inhalte sowie Schwerpunkte individuell fest. So profitieren Sie von aktueller Hochschulforschung, praxisnaher Umsetzung und einem geschützten Rahmen, in dem Ihr Team an eigenen Fällen und Herausforderungen arbeiten kann.
Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Qualifizierung, die wirkt – nachhaltig, teamorientiert und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Mehr zum Thema Inhouse-Seminare hier
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de