Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Organisation, Ökologie, Recht, Umsetzung: Neu gestaltetes Präsenzseminar für alle Führungs- und Fachkräfte, die ihre Beschaffung nachhaltig gestalten wollen
Der öffentliche Einkauf prägt entscheidend den Weg zu nachhaltiger Entwicklung, Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit – nicht nur im öffentlichen Sektor. Im Fokus stehen dabei das Rollen- und Aufgabenverständnis der verantwortlichen Beschaffer*innen. Das neu gestaltete Präsenzseminar „Nachhaltige öffentliche Beschaffung" am Campus Weiterbildung der HAW Hamburg vermittelt Ihnen fundiert im kompakten Format praxisnahe Kompetenzen für eine innovative und zukunftsorientierte Vergabepraxis. Profitieren Sie von hochaktuellen Inhalten, renommierten Fachreferent*innen und wertvollem persönlichen Erfahrungsaustausch – maßgeschneidert für die Anforderungen des öffentlichen Sektors.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Fundiertes Update-Wissen: Sie erfahren, wie die rechtssichere Umsetzung ökologischer und sozialer Kriterien funktioniert.
Messbare Nachhaltigkeit: Sie lernen, wie Nachhaltigkeitsaspekte in Ihre Beschaffungsprozesse implementiert werden.
Praxisexpertise & Netzwerk: Sie tauschen direkt Erfahrungen mit unseren Fachreferent*innen sowie Ihren Kolleg*innen aus.
Sofort anwendbares Know-how: Sie bekommen praxisnahe Lösungen und Best Practices für Ihren Arbeitsalltag.
Strategische Kompetenz: Sie bilden sich gezielt weiter als Expert*in für nachhaltige Beschaffung in Ihrer Organisation.
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | |
Teilnahmevoraussetzungen | Fach- oder Führungsveranwortung in der öffentlichen Beschaffung |
Studienform | hohe Praxisorientierung |
Umfang | 20 Stunden (3 Präsenztage) |
Termine | 25.03. bis 27.03.2026 |
Kosten | 890,00 Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist in Teilen als interne Weiterbildung buchbar |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Die öffentliche Hand trägt eine besondere Verantwortung: Mit einem Beschaffungsvolumen von rund 500 Milliarden Euro jährlich in Deutschland prägt sie maßgeblich nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Gleichzeitig steigen die rechtlichen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen an eine verantwortungsvolle Vergabepraxis kontinuierlich.
Das kompakte Intensivseminar „Nachhaltige öffentliche Beschaffung" fokussiert sich auf die drängenden Schlüsselfragen moderner Vergabepraxis: Wie können ökologische und soziale Kriterien rechtssicher und wirtschaftlich in Beschaffungsprozesse integriert werden? Welche strategischen Hebel und praktischen Instrumente stehen zur Verfügung? Und wie gelingt der Spagat zwischen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und vergaberechtlicher Compliance?
Sie lernen systematisch, Nachhaltigkeitsaspekte messbar und steuerbar in Ihre Beschaffungsprozesse zu integrieren. Dabei verbinden alle Module wissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen Best Practices und direktem Praxistransfer für Ihren Arbeitsalltag. Hochkarätige Gastreferierende aus Hamburger Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen ergänzen die wissenschaftliche Perspektive um wertvolle Praxiserfahrungen.
Das Seminar bietet Ihnen in nur 20 Stunden die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen in einem sich rasant entwickelnden Fachgebiet systematisch zu erweitern und sich als Wegbereiter*in nachhaltiger Vergabepraxis zu positionieren.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Tag 1: Einstieg und soziale Nachhaltigkeit
- Begrüßung & Auftakt
- Grundlagen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung
- Soziale Kriterien und fairer Einkauf mit Praxisbeispielen (Gastreferent*in von FEMNet e.V.)
Tag 2: Ökologische Kriterien & Steuerung
- Nachhaltige Beschaffung in der Freien und Hansestadt Hamburg: Fokus ökologische Kriterien (Gastreferent*in der Finanzbehörde Hamburg)
- Umsetzung nachhaltiger Beschaffung am Beispiel ausgewählter Warengruppen
- Lebenszykluskostenanalyse: Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbinden
- Beschaffungscontrolling: Steuerung und Monitoring nachhaltiger Beschaffungsprozesse
- Case Study: Nachhaltigkeitsmonitoring am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
Tag 3: Recht & Umsetzungstransfer
- Rechtliche Implikationen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung
- Ausblick: Umsetzungsbarrieren und Gelingensfaktoren
- Feedback und Abschluss
Alle Module verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen Best Practices und direktem Praxistransfer für Ihren Arbeitsalltag.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
- Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Einkauf, in kommunalen und staatlichen Verwaltungen und Organisationen mit Beschaffungsverantwortung
- Verantwortliche für Vergaben sowie Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Compliance-Beauftragte
Teilnahmevoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Fach- oder Führungsverantwortung in der öffentlichen Beschaffung sowie praktische Erfahrung mit Vergabeverfahren sind von Vorteil.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
Zeitaufwand:
Die Weiterbildung findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen in Präsenz am Campus Weiterbildung an der HAW Hamburg statt und umfasst 20 Stunden.
Termine: 25. bis 27.03.2026 (Präsenz-Seminar)
25.03.2026 von 13.00 bis 18.30 Uhr
26.03.2026 von 09.00 bis 18.00 Uhr
27.03.2026 von 09.00 bis 13.30 Uhr
Kosten: 890,00 Euro
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Heike Papenheim-Tockhorn, HAW Hamburg (wissenschaftliche Leitung): Grundlagenwissen; Lebenskostenzyklusanalyse; Steuerung und Beschaffungscontrolling; Umsetzungsbarrieren und Gelingensfaktoren
Rosa Grabe, FEMNet e.V.: Soziale Kriterien – Umsetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele
Mascha Gieseke-Menny & Miriam Scherger, Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg: Ökologische Kriterien in der Hamburger Beschaffungspraxis & Nachhaltigkeitsmonitoring
RA Dr. Martin Schellenberg (Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek)
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einenWeiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird nur bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtumfanges der Weiterbildung ausgestellt.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Mark Hübner-Weinhold, T + 49.40.42875 - 7047, mark.huebner-weinhold (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Dieses Seminar ist in Teilen als interne Weiterbildung buchbar.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns für eine maßgegeschneiderte Lösung für Ihre Organisation an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media