KI trifft Führung: Praxisnaher Einstieg für Führungskräfte in der Öffentlichen Verwaltung
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – auch die Führungsarbeit. Doch was bedeutet das konkret? Dieses Seminar nimmt Führungskräften mögliche Berührungsängste und zeigt verständlich, praxisnah und ohne Technikjargon, wie KI im Führungsalltag sinnvoll genutzt werden kann. Sie entdecken neue Optionen, lernen hilfreiche Tools kennen und erfahren, wie Sie den Wandel aktiv mitgestalten können. Im Mittelpunkt stehen Ihre Fragen, Ihr Führungsstil und der konstruktive Umgang mit Veränderung – damit Sie auch in einer digitalisierten Welt souverän, menschlich und zukunftsorientiert führen können.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Verständlich und praxisnah: Sie brauchen kein Vorwissen – wir erklären alles Schritt für Schritt und mit Bezug zu Ihrem Führungsalltag
Berührungsängste abbauen: Sie erleben, dass Künstliche Intelligenz kein „Hexenwerk“ ist, sondern ganz konkret unterstützen kann
Sicherer im digitalen Wandel: Sie gewinnen Klarheit darüber, was KI leisten kann – und wo gesunder Menschenverstand gefragt bleibt
Führung neu denken – ohne sich zu verbiegen: Sie erfahren, wie Sie moderne Werkzeuge nutzen können, ohne Ihre Werte aus den Augen zu verlieren
In kleinen Schritten vorwärts: Schon wenige Impulse können viel bewirken – und machen Lust, neue Wege in der Führung zu gehen
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Format | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 12 Stunden |
Termin | 16.03. und 17.03.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr |
Kosten | 690,00 Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist als interne Weiterbildung buchbar |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Dieses Seminar zeigt Führungskräften, wie sie ihren Führungsstil im Kontext von Remote-Arbeit und Künstlicher Intelligenz (KI) anpassen können. Sie lernen, wie KI die Führungspraxis verändert und welche neuen Fähigkeiten dafür erforderlich sind. Dabei unterstreichen wir die Chancen, die in KI liegen – und zeigen, wie sich gefühlte Unsicherheit in handfeste Sicherheit verwandeln lässt: durch Wissen, Reflexion und praxisnahe Anwendung.
Wir beleuchten gemeinsam, wie sich der Führungsstil durch den Einsatz von KI verändert und welche Herausforderungen und Potenziale sich daraus ergeben. Im Fokus steht die Rolle der Führungskraft in einer digitalisierten Welt – und wie Vertrauen in KI-Technologien aufgebaut werden kann. Anhand von Best-Practice-Beispielen und praktischen Anwendungen, wie ChatGPT, erhalten die Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen für ihren Führungsalltag. Zudem fließen neurowissenschaftliche Erkenntnisse ein, um die Wirkung von KI auf die Entscheidungsfindung und das Führungsverhalten besser zu verstehen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Einführung in KI und Führungsarbeit
- Grundlagen der KI-Technologie: Lernen Sie die spannenden Möglichkeiten der KI kennen – weit über ChatGPT hinaus.
- Bedeutung von KI im Führungsalltag: Erfahren Sie, wie KI Ihren Führungsalltag revolutionieren kann und welche Potenziale darin schlummern.
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI in der Führung
- Wie verändert KI meinen Führungsstil? Entdecken Sie die dynamischen Veränderungen, die KI in Ihren Führungsstil bringt.
- Praktische Anwendung von KI für Führungskräfte: Erleben Sie praxisnahe Beispiele, wie KI Ihnen helfen kann, effizienter und effektiver zu führen.
- Grenzen und Risiken des KI-Einsatzes: Erkennen Sie die Grenzen und Herausforderungen, um KI sicher und verantwortungsvoll einzusetzen.
- Ethische Überlegungen: Diskutieren Sie die ethischen Aspekte und entwickeln Sie eine verantwortungsvolle Nutzung von KI.
Vertrauen in KI-Technologien aufbauen
- Strategien zum Aufbau von Vertrauen in KI: Entwickeln Sie Strategien, um Vertrauen in KI-Technologien bei Ihrem Team zu schaffen.
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von KI auf Führungsverhalten: Verstehen Sie, wie KI das Führungsverhalten aus neurowissenschaftlicher Sicht beeinflusst und wie wichtig ein positives Mindset und die Grundlagen menschlicher Veränderungsprozesse sind.
Praktische Anwendungen und Best-Practice-Beispiele
- Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools: Entdecken Sie praktische Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und anderen KI-Tools.
- Fallstudien und Best-Practice-Beispiele erfolgreicher KI-Einführung: Lassen Sie sich von inspirierenden Fallstudien und Best-Practice-Beispielen leiten, die den erfolgreichen Einsatz von KI in der Führung demonstrieren.
Ziele
................................................................................................................................................................................................
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über KI und deren Anwendung in der Führungsarbeit
- Verständnis der Veränderungen im Führungsstil und der Rolle der Führungskraft durch KI
- Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Integration von KI in den Führungsalltag
- Aufbau von Vertrauen in KI-Technologien durch wissenschaftlich fundierte Ansätze
- Anwendung von Best-Practice-Beispielen zur Steigerung der Führungseffizienz
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Führungskräfte im Öffentlichen Dienst und in der öffentlichen Verwaltung oder aus verwaltungsnahen Bereichen, wie Anstalten des öffentlichen Rechts, Non-Profit-Organisationen
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
16.03. und 17.03.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten: 690,00 Euro
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird nur einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Barbara Liebermeister ist eine ausgewiesene Expertin für moderne Führung im Kontext von Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel. Als Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) in Wiesbaden verbindet sie langjährige Erfahrung aus Wirtschaft und Management mit fundierter Führungsforschung.
In ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen – auch im öffentlichen Sektor – dabei, ihre Führungskultur an die Anforderungen von Transformation, Digitalisierung und Fachkräftemangel anzupassen. Ihr Fokus liegt dabei auf einem praxisorientierten und wertebasierten Führungsstil, der Vertrauen, Kommunikation und Zusammenarbeit fördert.
Barbara Liebermeister ist zudem Dozentin an verschiedenen Hochschulen und Mitglied in Beiräten, unter anderem beim innovativen Bildungsstart-up Digital School Story.
Als Buchautorin und gefragte Rednerin vermittelt sie Führungskräften Impulse, wie sie Veränderungen gestalten und ihre Teams souverän und menschlich zugleich durch den Wandel führen können – eine Kompetenz, die auch in der Öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media