Aktivierende und motivierende Gesprächsführung
Die aktivierende und motivierende Gesprächsführung appelliert an die Selbsthilfekräfte der Menschen und baut Widerstände erfolgreich ab.
Dabei steht stets der Respekt gegenüber den Klient*innen und das Arbeiten auf Augenhöhe im Fokus.
Mit gezielten Techniken appellieren Sie an die Selbsthilfekräfte Ihres Gegenübers und fördern so dessen individuelle Ressourcen und Stärken.
Klientinnen und Klienten werden darin bestärkt, sich auf Unterstützungsangebote und damit auch auf Veränderungen beispielsweise im Umgang mit einer Abhängigkeitserkrankung, der Überwindung von Schulden, Wohnungslosigkeit oder der Bewältigung von Erkrankungen einzulassen.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Weiterbildung auf Hochschulniveau
Kompetenz & Know-how für Ihre berufliche Praxis
Seminarstandort Hamburg
Aktiver Dialog mit Lehrenden und anderen Teilnehmenden
Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Termine | 13.04. und 14.04.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online) 24.09. und 25.09.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz) |
| Umfang | jeweils 16 Stunden (1 x Live-Online-Seminar via Zoom und 1 x Präsenz-Seminar) |
| Kosten | 550,00 Euro pro Seminar |
| Inhouse-Seminar | Diese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Unterstützungsprozesse in der Sozialen Arbeit sowie angrenzenden Arbeitsfeldern können nur gelingen, wenn Klientinnen und Klienten motiviert mitarbeiten. Häufig stehen dabei aber Ambivalenzen, Überforderungen, fehlendes Vertrauen in die eigenen Kräfte oder erlernte Hilflosigkeit im Weg.
Die aktivierende und motivierende Gesprächsführung appelliert an die Selbsthilfekräfte der Menschen und baut Widerstände erfolgreich ab. Dabei steht stets der Respekt gegenüber den Klientinnen und Klienten und das Arbeiten auf Augenhöhe im Fokus.
Ihre Klient*innen werden darin bestärkt, sich auf Unterstützungsangebote und damit auch auf Veränderungen beispielsweise im Umgang mit einer Abhängigkeitserkrankung, der Überwindung von Schulden, Wohnungslosigkeit oder der Bewältigung von Erkrankungen einzulassen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
- Gestaltung eines motivationsförderlichen Settings
- Aufbau einer Arbeitsbeziehung
- Motivation und Veränderungsprozesse
- Auseinandersetzung mit Ambivalenzen
- Förderung eines Ressourcen- und Stärkenbewusstseins
- Unterstützung von Lösungsschritten
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die z.B. in psychosozialen Arbeitsfeldern, im Gesundheitswesen, der Arbeitsverwaltung sowie in den klassischen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sind und deren beruflicher Alltag hohe beratende und gesprächsführende Anteile aufweist.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
13.04. und 14.04.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
24.09.und 25.09.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz-Seminar)
Kosten pro Seminar: 550,00 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera.
Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtumfanges der Weiterbildung ausgestellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Volker Heer-Rodiek hat Philosophie und Pädagogik studiert. Er verfügt über mehrjährige Leitungserfahrung in einer medizinischen Rehabilitationseinrichtung; aktuell ist er als Vorstand bei dem sozialen Träger JHJ-Hamburg e.V. tätig. Darüber hinaus arbeitet er als Lehrbeauftragter an der HAW Hamburg.
Seine Schwerpunktthemen sind der pädagogische Umgang mit psychischen Erkrankungen, Kommunikation und Gesundheit.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Diese Weiterbildung bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Als Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungen, die sich an den konkreten Aufgaben, Strukturen und Zielen Ihrer Organisation orientieren.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen gestalten wir ein Konzept, das Ihre Praxis in den Mittelpunkt stellt. In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihre Bedarfe und legen Inhalte sowie Schwerpunkte individuell fest. So profitieren Sie von aktueller Hochschulforschung, praxisnaher Umsetzung und einem geschützten Rahmen, in dem Ihr Team an eigenen Fällen und Herausforderungen arbeiten kann.
Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Qualifizierung, die wirkt – nachhaltig, teamorientiert und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Mehr zum Thema Inhouse-Seminare finden Sie hier
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de