Persönlichkeitsstörungen verstehen und schwierige Klient*innen wirksam unterstützen

Der Umgang mit Klient*innen, die unter Persönlichkeitsstörungen leiden, stellt soziale Fachkräfte oft vor besondere Herausforderungen. Dieses Seminar vermittelt ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Störungsbilder und ihrer typischen Interaktionsdynamiken. Sie lernen, herausfordernde Verhaltensweisen differenziert zu betrachtenund wirksame Strategien für eine konstruktive Kommunikation zu entwickeln. Anhand praxisnaher Fallbeispiele wird erarbeitet, wie Sie auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben, Ihre professionelle Haltung bewahren und gleichzeitig empathisch und klar in Beziehung bleiben können. Ziel ist es, Verständnis zu fördern und Interaktion für beide Seiten entlastender zu gestalten.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Sie lernen, Menschen mit schwierigen Persönlichkeitsanteilen besser zu verstehen – und ihr Verhalten differenzierter einzuordnen

  • Sie erfahren, wie Sie auch in belastenden Situationen handlungsfähig und souverän bleiben

  • Sie stärken Ihre Empathie, ohne sich dabei selbst zu verausgaben

  • Sie entwickeln klare, respektvolle Grenzen – zum Schutz Ihrer eigenen Ressourcen

  • Sie gewinnen neue Perspektiven und praxisnahe Strategien, um Beziehungen konstruktiver und entlastender zu gestalten

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Nächster Termin24. und 25.11.2025 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar via Zoom)
Kosten für das Jahr 2025

490,00 Euro pro Seminar

Weitere Termine

23. und 24.02.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar via Zoom)

09.11. und 10.11.2026 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz-Seminar)

Kosten für das Jahr 2026550,00 Euro pro Seminar
Umfang16 Stunden pro Seminar
Inhouse-SeminarDiese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Seminar

................................................................................................................................................................................................