Künstliche Intelligenz (KI) strategisch und rechtssicher einsetzen
Basisseminar für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen
Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Co-Pilot oder Gemini hält längst Einzug in den Arbeitsalltag – auch in sozialen Einrichtungen. Oft geschieht das ungesteuert und ohne klare Regeln, eine sogenannte „Schatten-IT“ entsteht. Dieses Seminar unterstützt Führungskräfte dabei, KI bewusst, strategisch und rechtssicher einzusetzen.
Sie lernen die Grundlagen generativer KI kennen und erfahren anhand praxisnaher Beispiele, wie KI zur Entlastung beitragen kann – etwa bei der Dokumentation, Kommunikation oder Datenanalyse. Dabei stehen auch Fragen zu Datenschutz, ethischer Verantwortung und zur neuen EU-KI-Verordnung im Fokus.
Die Qualifizierung richtet sich an Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit, die technisches Neuland betreten möchten – mit Augenmaß, Fachlichkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Schatten-IT vermeiden – gestalten Sie KI-Einsatz bewusst, statt unkontrollierte Nutzung zu riskieren
Chancen nutzen – erfahren Sie, wie KI Abläufe vereinfacht und Potenziale Ihrer Einrichtung stärkt
Zeit gewinnen – entlasten Sie Mitarbeitende von Routinen und schaffen Sie Freiräume für die Klient*innenarbeit
Rechtssicherheit schaffen – sichern Sie sich ab bei Datenschutz, Ethik und EU-KI-Verordnung
Praxiswissen erhalten – profitieren Sie von Expertise aus Recht, Technik und Sozialer Arbeit
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Format | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 6 Stunden |
Nächster Termin Weiterer Termin | 20.01.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr 18.11.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr |
Kosten pro Seminar | 290,00 Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist als interne Weiterbildung buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Die Soziale Arbeit steht vor vielen Herausforderungen – Fachkräftemangel, steigende Anforderungen, knappe Ressourcen. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie die generative Künstliche Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse zu erleichtern und mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen: die Arbeit mit Menschen.
Generative KI – z. B. durch Tools wie ChatGPT – wird von Mitarbeitenden häufig bereits genutzt, oft ohne offizielle Freigabe oder klare Regeln. Es entsteht eine sogenannte Schatten-IT – digitale Anwendungen, die ohne Wissen der Leitung im Arbeitsalltag eingesetzt werden. Als Führungskraft ist es wichtig, diese Entwicklung aktiv zu begleiten – um Risiken zu minimieren und Potenziale gezielt zu nutzen.
Was generative KI leisten kann – konkret für Ihre Einrichtung:
- Routineaufgaben automatisieren: KI kann bei der Erstellung von Berichten, Protokollen oder Formularen unterstützen. Das spart Zeit und entlastet Mitarbeitende.
- Kommunikation verbessern: Automatisierte Textvorschläge oder Zusammenfassungen erleichtern die interne Abstimmung und standardisieren Abläufe.
- Daten sinnvoll nutzen: Durch die Analyse vorhandener Klient*innendaten lassen sich Muster erkennen, Bedarfe früher einschätzen und Angebote gezielter entwickeln.
- Betreuung digital unterstützen: KI-gestützte Chatbots (wie „Frag den Michel“ an der HAW Hamburg) können einfache Anfragen beantworten und Informationen individuell bereitstellen.
Voraussetzungen für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz:
Damit KI Ihrer Einrichtung wirklich nützt und keine unkontrollierte Schatten-IT entsteht, sind einige Grundlagen wichtig:
- Klare Zielsetzung: Wann ist generative KI sinnvoll – und wann nicht? Wo liegen ihre Grenzen?
- Technik und Infrastruktur: Eine stabile, sichere und leistungsfähige IT ist Grundvoraussetzung.
- Rechtliche Sicherheit: Die neue EU-KI-Verordnung (KI-VO) setzt verbindliche Standards für den ethisch verantwortungsvollen Einsatz.
- Datenschutz & Ethik: Sensibler Umgang mit Klient*innendaten, Risikobewertungen und Transparenz sind unerlässlich.
- Schulung & Beteiligung: Mitarbeitende brauchen Wissen über Chancen, Risiken und Grenzen – und die Möglichkeit, neue Tools verantwortungsvoll auszuprobieren.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
- Kurze Einführung in die Funktionsweise von generativer Künstlicher Intelligenz Was heißt Intelligenz und wo sind die technischen Grenzen?
- Kurze Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI
- Erste Schritte zur Einführung von KI anhand eines Praxisbeispiels (Eckpunkte einer KI-Richtlinie entwickeln, KI-Modell und KI-System erkennen und bewerten lernen, KI-Kompetenzanforderungen/ KI-Schulungsbedarf definieren)
- Auseinandersetzung mit dem Sozialen persönlichen Beratungsanspruch und dem Einsatz von KI
Ziele
................................................................................................................................................................................................
Diese Fortbildung gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der Generativen KI. Sie lernen theoretische Grundlagen kennen und erarbeiten praktische Anwendungen sowie Strategien für die Einführung.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Bereichsleitungen und Teamleitungen in sozialen Einrichtungen, die sich mit den Chancen und Risiken generativer Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen möchten. Angesprochen sind insbesondere Entscheidungsträger*innen, die den Einsatz von KI strategisch begleiten, rechtssicher gestalten und zugleich die ethischen Anforderungen der Sozialen Arbeit berücksichtigen wollen.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
20.01.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
18.11.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten pro Seminar: 290,00 Euro
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird nur einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Sascha Lotzkat ist als Fachanwältin für Arbeitsrecht, Datenschutzbeauftragte und KI-Managerin tätig.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit hat sie sich auf die Beratung und Vertretung von sozialen, medizinischen und konfessionell ausgerichteten Einrichtungen spezialisiert. Soziale Einrichtungen stehen unter besonderem Druck, den Anforderungen eines modernen Arbeitsumfeldes mit sozial-ethischen Konzepten zu verbinden. Im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums der Rechtsinformatik setzt SaschaLotzkat den Schwerpunkt auf die Digitalisierung von Sozialen und konfessionell ausgerichteten Einrichtungen. Frau Lotzkat ist seit vielen Jahren als Dozentin tätig.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem Sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media