Künstliche Intelligenz (KI) strategisch und rechtssicher einsetzen

Basisseminar für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen

Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Co-Pilot oder Gemini hält längst Einzug in den Arbeitsalltag – auch in sozialen Einrichtungen. Oft geschieht das ungesteuert und ohne klare Regeln, eine sogenannte „Schatten-IT“ entsteht. Dieses Seminar unterstützt Führungskräfte dabei, KI bewusst, strategisch und rechtssicher einzusetzen.

Sie lernen die Grundlagen generativer KI kennen und erfahren anhand praxisnaher Beispiele, wie KI zur Entlastung beitragen kann – etwa bei der Dokumentation, Kommunikation oder Datenanalyse. Dabei stehen auch Fragen zu Datenschutz, ethischer Verantwortung und zur neuen EU-KI-Verordnung im Fokus.

Die Qualifizierung richtet sich an Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit, die technisches Neuland betreten möchten – mit Augenmaß, Fachlichkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Schatten-IT vermeiden – gestalten Sie KI-Einsatz bewusst, statt unkontrollierte Nutzung zu riskieren

  • Chancen nutzen – erfahren Sie, wie KI Abläufe vereinfacht und Potenziale Ihrer Einrichtung stärkt

  • Zeit gewinnen – entlasten Sie Mitarbeitende von Routinen und schaffen Sie Freiräume für die Klient*innenarbeit

  • Rechtssicherheit schaffen – sichern Sie sich ab bei Datenschutz, Ethik und EU-KI-Verordnung

  • Praxiswissen erhalten – profitieren Sie von Expertise aus Recht, Technik und Sozialer Arbeit

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
FormatLive-Online-Seminar via Zoom
Umfang

6 Stunden

Nächster Termin

Weiterer Termin

20.01.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr

18.11.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr

Kosten pro Seminar290,00 Euro
Inhouse-SchulungDieses Seminar ist als interne Weiterbildung buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Ziele

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................