Grundlagen der Personalführung in sozialen Einrichtungen
Rolle, Team und Selbstfürsorge im Fokus
Führung in der Sozialen Arbeit verlangt fachliches Know-how, menschliche Sensibilität und ein klares Rollenverständnis. Dieses Seminar vermittelt grundlegendes Wissen und praxisnahes Handwerkszeug für wirksame Personalführung in sozialen Einrichtungen. Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft, lernen zentrale Führungsinstrumente kennen und entwickeln Strategien für gelingende Kommunikation, Motivation und Teamarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Selbstfürsorge – als Basis für gesundes und authentisches Führen.
Austausch, Übungen und praxisnahe Beispiele sorgen für einen lebendigen Einstieg in die wichtigsten Grundlagen moderner Personalführung.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie gewinnen Klarheit über Ihre Rolle als Führungskraft in sozialen Einrichtungen
Sie lernen zentrale Grundlagen wirksamer Personalführung praxisnah kennen
Sie entwickeln Strategien für gelingende Kommunikation und Teamarbeit
Sie stärken Ihre Selbstfürsorge und persönliche Resilienz im Führungsalltag
Sie profitieren vom Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen und einer Expertin aus der Praxis
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Termin | 20.04. und 21.04.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr |
| Umfang | 12 Stunden (Live-Online-Seminar) |
| Kosten | 590,00 Euro |
| Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Der Aufgabenbereich von Führungskräften in sozialen Einrichtungen hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Qualitätsmanagement und Dokumentation, der digitale Wandel und die Zunahme komplexer Teamsituationen stellen Leitungen vor große Herausforderungen. In einer Arbeitswelt, die von Wandel und Unsicherheit geprägt ist, gilt es, zugleich Stabilität, Orientierung und Entwicklung zu ermöglichen.
Dieses Seminar lädt dazu ein, die eigene Führungsrolle zu reflektieren, Teamarbeit gezielt zu gestalten und die Bedeutung von Selbstfürsorge für eine wirksame und gesunde Führungspraxis zu erkennen. Diese drei Aspekte – Führungsrolle, Teamarbeit und Selbstfürsorge – bilden den roten Faden des Seminars und werden praxisnah miteinander verknüpft.
Im Mittelpunkt steht zunächst die Auseinandersetzung mit dem eigenen Aufgaben- und Rollenverständnis als Führungskraft. Die Teilnehmenden gewinnen Klarheit über Erwartungen an Führung, reflektieren ihre Haltung und stärken ihre persönliche Handlungssicherheit. Dabei geht es um eine Führung, die Orientierung gibt, Motivation fördert und zugleich Raum für Eigenverantwortung und Entwicklung lässt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung erfolgreicher Teamarbeit. Sie lernen, Teamsituationen realistisch einzuschätzen, Dynamiken zu verstehen und ein förderliches Klima der Zusammenarbeit zu schaffen. Themen wie Kommunikation, Mitarbeitergespräche, generationenübergreifende Kooperation und ein gemeinsames Werteverständnis im Team bilden dabei die Grundlage für eine nachhaltige Teamentwicklung.
Ergänzend dazu erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge ihre eigene Belastbarkeit stärken können – als wichtige Voraussetzung für gelingende Führungsarbeit. Praktische Übungen, Austausch und Reflexion ermöglichen es, individuelle Strategien für eine moderne, teamorientierte und zugleich selbstbewusste Führungspraxis zu entwickeln.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Im Kompaktseminar beschäftigen Sie sich mit Ihren aktuellen Herausforderungen als Führungskraft und entwickeln konkrete Ziele und Handlungsfelder für Ihre Führungsarbeit. Der Praxisbezug steht dabei im Mittelpunkt – Sie arbeiten an eigenen Beispielen, reflektieren Ihre Erfahrungen und entwickeln übertragbare Strategien für Ihren Führungsalltag.
1. Tag: Führungsrolle, Kommunikation und Selbstfürsorge
- Führung in sozialen Organisationen: Rolle und Selbstverständnis als Führungskraft – Besonderheiten in sozialen Einrichtungen, Personalmangel und der Umgang mit externen Anforderungen
- Kommunikation und Führung: Kommunikationsmodelle, erfolgreiche Gesprächsführung und die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen für Motivation und Entwicklung
- Motivation und Delegation: Motivationsfaktoren erkennen, gezielt nutzen und Aufgaben wirksam delegieren. Verantwortung übergeben, ohne Kontrolle zu verlieren
- Führung und Gesundheit: Selbstfürsorge als Führungsaufgabe – Strategien zur Stressbewältigung, bewusste Abgrenzung und Achtsamkeit als Grundlage gesunder Führung. Praktische Übungen fördern Selbstreflexion und Resilienz.
2. Tag: Teamarbeit und Teamentwicklung
- Grundlagen der Teamentwicklung: Phasen der Teamentwicklung und die Rolle der Führungskraft im Prozess
- Erfolgsfaktoren gelingender Teamarbeit: Vertrauen, Kommunikation, Zielklarheit und gemeinsame Verantwortung
- Rollenverständnis im Team: Teamrollen, Rollenklarheit und ein konstruktives Miteinander. Persönlichkeit und ihre Bedeutung für Motivation und Zusammenarbeit
- Umgang mit Widerständen und Konflikten: Konflikte im Team erkennen, verstehen und lösungsorientiert bearbeiten
- Generationen verbinden: Altersdiversität als Chance – gelingender Dialog zwischen Generationen, Wissenstransfer und altersorientiertes Personalmanagement
Zukunftswerkstatt: In diesem praxisorientierten Format entwickeln Sie individuelle Strategien für Ihre Führungsarbeit. Sie identifizieren Erfolgsfaktoren moderner Führungskultur und formulieren konkrete Ziele für Ihre eigene Praxis
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Team- und Einrichtungsleitungen sowie angehende Leitungspersonen in sozialen Einrichtungen, die ihre Führungsrolle reflektieren und ihre Kompetenzen in Teamführung, Kommunikation und Selbstfürsorge gezielt weiterentwickeln möchten.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
20.04. und 21.04.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten: 590,00 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera.
Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Helga Hudler ist Betriebswirtin, Business-Trainerin und Coach mit langjähriger Leitungserfahrung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Als frühere Dezernentin für Personal, Organisation und strategische Unternehmensentwicklung sowie Geschäftsführerin öffentlicher Einrichtungen der Kranken- und Pflegeversicherung verbindet sie fundiertes Managementwissen mit praktischer Führungserfahrung.
Heute begleitet sie als Geschäftsführerin der KMB GbR – Bildung und Beratung – sowie als akkreditierte Beraterin und Lehrbeauftragte an Hochschulen Führungskräfte und Organisationen in Transformations- und Entwicklungsprozessen.
Ihre Expertise an der Schnittstelle von Personalführung, Management und Gesundheit und ihr tiefes Verständnis für die Rahmenbedingungen sozialer Einrichtungen bilden die perfekte Basis für dieses Seminar.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem Sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Schulung an. Als Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungen, die sich an den konkreten Aufgaben, Strukturen und Zielen Ihrer Organisation orientieren.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen gestalten wir ein Konzept, das Ihre Praxis in den Mittelpunkt stellt. In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihre Bedarfe und legen Inhalte sowie Schwerpunkte individuell fest. So profitieren Sie von aktueller Hochschulforschung, praxisnaher Umsetzung und einem geschützten Rahmen, in dem Ihr Team an eigenen Fällen und Herausforderungen arbeiten kann.
Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Qualifizierung, die wirkt – nachhaltig, teamorientiert und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Mehr zum Thema Inhouse-Schulungen finden hier
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de