Digitalisierung in sozialen Einrichtungen
Chancen und Herausforderungen
Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaft und unser Arbeitsleben grundlegend – und damit auch Sozialunternehmen. Die Veränderungen bringen zahlreiche Chancen mit sich, aber auch neue Herausforderungen und Anforderungen an soziale Unternehmen und Dienstleistungen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie, die Herausforderungen handlungsfeldorientiert durch den Einsatz digitaler Lösungen zu bewältigen. Sie werden in die Lage versetzt, die fachlichen, organisatorischen, technischen und ethischen Fragen, die sich im Zuge der großen Veränderungen für Ihre Organisation stellen, gut beantworten zu können.
Dabei verstehen wir Digitalisierung nicht als Selbstzweck; digitale Elemente sollen dort passgenau auf den Weg gebracht werden, wo sie soziale Einrichtungen und Klient*innen unterstützen

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie erweitern Ihr digitales Kompetenzspektrum in der Sozialen Arbeit und gestalten aktiv den Wandel mit
Sie tauchen ein in einen inspirierenden Austausch zu Zukunftsthemen wie mobiles Arbeiten und innovative digitale Werkzeuge
Sie entdecken praxiserprobte Digitalisierungsansätze, die den Alltag in sozialen Einrichtungen nachhaltig verbessern
Sie schärfen Ihren Blick für aufkommende Trends und Technologien im sozialen Sektor durch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
Sie lassen sich von Best-Practice-Beispielen inspirieren und finden Ihren maßgeschneiderten Weg zur digitalen Transformation
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
| Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
| Inhouse-Seminar | Diese Seminar ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Die Digitalisierung hat die Welt sozialer Einrichtungen unwiderruflich verändert. Die entscheidende Frage lautet nun: Wie können Organisationen diesen Wandel aktiv mitgestalten und für sich nutzen?
Diese Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte, Geschäftsführer*innen und Bereichsleiter*innen in der Sozialen Arbeit und sozialwirtschaftlichen Organisationen, die Digitalisierungsprozesse vorantreiben möchten. Unsere erfahrenen Dozent*innen vermitteln Ihnen fundiertes Grundlagenwissen und machen Sie mit den neuesten digitalen Möglichkeiten vertraut. So erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um den digitalen Wandel in Ihrer Organisation proaktiv und strategisch zu gestalten.
In einer sich rasant verändernden Welt müssen Sie als Führungskraft sicherstellen, dass Ihre Organisation für Klient*innen sichtbar und erreichbar bleibt. Die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft schreitet voran: E-Mail-Beratung, Messaging-Dienste sowie Telefon- und Videokonferenzen gehören bereits zum Alltag. Zunehmend nutzen Einrichtungen externe Plattformen zur Organisation sozialer Dienstleistungen und greifen auf digitalisierte Programme für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen zurück.
Im Zuge der Digitalisierung müssen Mitarbeitende in sozialen Organisationen ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern. Unsere Weiterbildung fokussiert sich auf die relevantesten Aspekte dieser Kompetenzerweiterung. Sie lernen, Ihre digitale Präsenz aktiv zu gestalten, um in der virtuellen Welt ebenso wirksam zu agieren wie im klassischen Face-to-Face-Kontakt.
Wir beleuchten drei zentrale Säulen einer zukunftsfähigen sozialwirtschaftlichen Organisation:
1. Effiziente Prozesssteuerung
2. Ethische Standards im digitalen Raum
3. Professionelle Handlungskompetenz
Dabei reflektieren wir gemeinsam: Wie können Sie die Bedürfnisse Ihrer Klient*innen und Mitarbeiter*innen im digitalen Kontext erfüllen? Welche Kommunikationswege und digitalen Anwendungen unterstützen Ihre Arbeit optimal und werden allen Beteiligten gerecht?
Auch die Künstliche Intelligenz wird in naher Zukunft viele Bereiche der Sozialen Arbeit revolutionieren. Sei es durch die Übernahme von Kommunikationsaufgaben oder die Optimierung von Prozessen zur Einschätzung von Gefährdungslagen – wir bereiten Sie darauf vor, die Auswirkungen auf Ihr professionelles Handeln kompetent einzuschätzen und zu steuern.
Gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft der Sozialen Arbeit!
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Am ersten Tag tauchen wir ein in die Welt des digitalen Wandels. Gemeinsam erkunden wir:
- die treibenden Kräfte hinter den technologischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen
- Strategien für Führungskräfte, um den Wandel aktiv zu gestalten und ihre Organisationen zukunftsfähig aufzustellen und
- erfolgreiche Ansätze zur Organisationsentwicklung im digitalen Kontext.
Im zweiten Teil des Tages widmen wir uns dem modernen Projektmanagement. Sie lernen:
- kollaborative Methoden in maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategien für Ihre Einrichtung zu überführen
- Digitalisierungsprozesse kontinuierlich zu optimieren und an Ihre Organisation anzupassen
- Ihr Team für die digitale Transformation zu begeistern und zu motivieren und
- Workflows zu verschlanken und Ziele präzise zu fokussieren.
Der zweite Tag beginnt mit inspirierenden Good-Practice-Beispielen aus der Branche. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen essentielles Rechtswissen für fundierte Entscheidungen:
- Wie integrieren Sie Datenschutz und -sicherheit in digitale Dienste und Anwendungen?
- Welche Auswirkungen haben diese Dienste auf die Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen?
- Strategien zur Umgehung von Monopolstellungen und kommerziellen Nebeneffekten bei der Nutzung von Apps und Plattformen
Im letzten Teil der Weiterbildung blicken wir in die Zukunft der Sozialen Arbeit im digitalen Zeitalter:
- Prognosen für die Entwicklung verschiedener Handlungsfelder in den kommenden Jahren
- die Auswirkungen von Big-Data-Analytics und Künstlicher Intelligenz auf die Risikoeinschätzung in der Sozialen Arbeit
- notwendige Anpassungen in der Qualifizierung von Fachkräften, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar richtet sich an Leitungskräfte aus sozialen Einrichtungen und sozialen Organisationen sowie an Fach- und Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit und aus sozialen Unternehmen.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Sie erhalten einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird nur bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtumfanges der Weiterbildung ausgestellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Dr. Tal Pery ist seit 2009 als selbstständiger Unternehmensberater und Dozent mit Fokus auf die Sozialwirtschaft tätig.
Er begleitet Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung in den Bereichen Strategie, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Organisation und Digitalisierung. Tal Pery arbeitet mit seinen Kunden an der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen im kaufmännischen und organisatorischen Bereich und am Übergang in eine digitale Arbeitsweise.
Prof. Dr. Bettina Radeiski ist seit 2015 Professorin für Kultur, Ästhetik und Medien in der Sozialen Arbeit an der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg.
Aktuell forscht sie im Projekt Studium Soziale Arbeit trifft Digitalisierung zur Frage, wie eine digitalisierte Soziale Arbeit studiert und gelehrt werden kann. Zu ihren Lehrthemen gehören Soziale Arbeit und Digitalisierung, Soziale Arbeit und Social Media-Welten sowie Medienpädagogik.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen als Inhouse-Qualifizierung an.
Diese Weiterbildung bieten wir als Inhouse-Seminar an. Als Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungen, die sich an den konkreten Aufgaben, Strukturen und Zielen Ihrer Organisation orientieren.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen gestalten wir ein Konzept, das Ihre Praxis in den Mittelpunkt stellt. In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihre Bedarfe und legen Inhalte sowie Schwerpunkte individuell fest. So profitieren Sie von aktueller Hochschulforschung, praxisnaher Umsetzung und einem geschützten Rahmen, in dem Ihr Team an eigenen Fällen und Herausforderungen arbeiten kann.
Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Qualifizierung, die wirkt – nachhaltig, teamorientiert und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Mehr zum Thema Inhouse-Seminare finden Sie hier
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media