Strategisches Manage­ment in der Sozialwirtschaft

Soziale Einrichtungen analysieren und erfolgreich steuern

Einrichtungen und Unternehmen in der Sozialwirtschaft stehen, ähnlich wie privatwirtschaftliche Unternehmen, sehr dynamischen Rahmenbedingungen und strukturellen Veränderungsprozessen gegenüber.

Zunehmend bestimmen Wettbewerb, neue Finanzierungsformen, knappe Ressourcen und wirtschaftlicher Erfolg die strategische Ausrichtung von sozialen Einrichtungen. Für (angehende) Führungskräfte entstehen neue komplexe Anforderungen. Strategieentwicklung, der Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten sowie die Analyse- und Steuerung von sozialen Einrichtungen werden zu zentralen Aufgabenfeldern und tragen entscheidend zur ökonomischen Sicherung bei.
Welche Handlungsansätze bietet Ihnen das strategische Management und welche konkreten Instrumente zur Strategieentwicklung und Prozesssteuerung sind für die Ausrichtung Ihrer sozialen Einrichtung sinnvoll?

Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisorientierte Gestaltungsansätze, Strategieoptionen sowie Controlling- und Analyseinstrumente für eine erfolgreiche, ziel- und zukunftsorientierte Steuerung Ihrer Einrichtung.

 

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Ihre Weiterbildungsreihe Sozialmanagement – innovativ, praxisnah, lebendig

  • Nutzen Sie die Ansätze des Strategischen Managements für Ihre soziale Einrichtung

  • Integrieren Sie betriebswirtschaftliches Wissen

  • Von der Vision zur Umsetzung – Entwickeln Sie umsetzungsorientierte Strategien

  • Professionalisieren Sie Ihre Führungs- und Steuerungskompetenzen

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Termin 202501.12. bis 03.12.2025 (jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr in Präsenz) 14.01.2026 (10.00 bis 12.00 Uhr, Online)
Kosten im Jahr 2025980,00 Euro
Termin 202630.11. bis 02.12.2026 (jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr in Präsenz), 26.02.2027 (10.00 bis 12.00 Uhr, Online)
Kosten im  Jahr 20261050,00 Euro
Umfang26 Stunden (24 Stunden Präsenz, 2 Stunden Live-online-Follow-up-Termin und Selbststudium)
Inhouse-Seminar

Diese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Ziele

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Seminar

................................................................................................................................................................................................

Die Weiterbildung wurde mit beeindruckender Fachkompetenz geleitet: Komplexe Inhalte wurden klar, kompakt und zugleich spannend vermittelt. Durch praxisnahe Beispiele und eine lebendige Vortragsweise wurden die vielfältigen sozialwirtschaftlichen Aspekte nicht nur verständlich, sondern auch unmittelbar greifbar gemacht. Gerade diese Themen sollten als grundlegende Voraussetzung für jede Leitungskraft im Sozialwesen gelten. Mein herzlicher Dank für diese inhaltlich fundierte, lebendige und nachhaltig wirkende Weiterbildung.

Adrian Krohn, Leitung CVJM Lübeck e.V.