Medizintechnik/Biomedical Engineering (B.Sc.)
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Fakultät/Department | Life Sciences/Medizintechnik |
Semester | 7 |
Bewerbungszeitraum | Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar, Wintersemester: 1. Juni - 15. Juli |
Zulassungsbeschränkt | Ja; NC gilt nicht für Nicht-EU Bewerber_innen |
Sprache | Deutsch |
Kosten | Semesterbeitrag 335,60 € |
Studienform | Vollzeit |
Standort | Campus Bergedorf, Ulmenliet 20, 21033 Hamburg |
Die Medizintechnik ist eine Zukunftsindustrie. Sie zählt weltweit zu den größten Wachstumsbranchen. Schlüsseltechnologien wie bildgebende Verfahren, computerunterstützte Kommunikationstechniken und minimalinvasive Techniken in der Chirurgie stehen erst am Anfang ihrer Marktentwicklung.
Bei der Konstruktion von Medizinprodukten spielen zahlreiche Fächer zusammen: Physik, Biologie, Medizin, Mechanik, Elektrik und Elektronik, Informatik, Chemie, Mathematik und Statistik. Aufbauend auf naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen werden im Studium der Medizintechnik technische Anwendungen im elektrotechnisch-elektronischen Bereich vermittelt.
Eine fundierte Ergänzung im Bereich der Humanbiologie bereitet das Verständnis für medizinische Fragestellungen. Hinzu kommen rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen.
-
Berufswelt
-
Charakteristisch für den überwiegenden Teil der Berufsfelder und beruflichen Tätigkeiten ist die Kundennähe. Ingenieur_innen der Medizintechnik arbeiten in Firmen, Behörden oder Krankenhäusern mit Ärzt_innen, Techniker_innen, Kaufleuten, Verwaltungsangestellten und nicht zuletzt mit den Patient_innen zusammen.
Medizintechniker_innen beschäftigen sich vorzugsweise mit Aufgaben der Geräteapplikation, des Marketings und Produktmanagements sowie der praxisnahen Entwicklung von medizinisch-technischen Geräten.
Typische Tätigkeiten der Ingenieur_innen der Medizintechnik sind:
- Marketing, Produktmanagement und Vertrieb
- Entwicklung und Service
- Applikation von Medizinprodukten
- Gerätemanagement und Instandhaltungsplanung
- Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte
- Beratung zu Medizinprodukten
- Qualitätssicherung und Schulung
- Krankenhausplanung und -einrichtung
- Klinische Forschung
-
Studienaufbau
-
Zu Beginn des siebensemestrigen Studiengangs erwerben die Studierenden Kenntnisse der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie der Informatik.
Im zweiten Studienjahr sind die Studierenden in der Lage, technische und naturwissenschaftliche Anwendungen zu bearbeiten. Sie erwerben Kenntnisse in Recht, Betriebswirtschaftslehre und Management.
Im dritten Studienjahr entscheiden sich die Studierenden für einen der folgenden Studienschwerpunkte:
- Medizinische Mess- und Gerätetechnik
- Biomechanik
- Medizinische Datensysteme
In einer Praxisphase von sechs Monaten, die in das Studium integriert ist, werden die erworbenen Fähigkeiten berufsnah angewandt. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit. -
Interessen und Fähigkeiten
-
Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen, praktisches Geschick, Freude an der Zusammenarbeit und Kommunikation mit unterschiedlichen Fachleuten, aber auch mit den Patient_innen sind erforderliche Grundlagen für das Studium.
Gute Englischkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und die Bereitschaft zu reisen (Messen, Kongresse, Krankenhäuser bis zu Anwesenheit bei ärztlichen Eingriffen) sowie ausdauernde Weiterbildungsbereitschaft sind unabdingbar für den späteren Berufserfolg.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator.
-
Bewerbungsvoraussetzungen
-
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister_in oder Fachwirt_in. Für Bewerber_innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
(Informationen unter www.haw-hamburg.de/bachelorzulassungsvoraussetzungen).
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt.
Es wird dringend empfohlen, sie vor dem Studium abzuleisten. Sie ist keine Zulassungsvoraussetzung, sie muss jedoch spätestens bis zum Ende des 2. Studienjahres nachgewiesen werden.Internationale Bewerber_innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter www.haw-hamburg.de/international/internationale-studierende/bachelor-bewerber/bewerbungsvoraussetzungen.html. -
Bewerbungsverfahren
-
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez.-15. Jan.) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unterwww.haw-hamburg.de/studium/bachelor/bewerbung
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter www.haw-hamburg.de/studienplatzvergabe
Als internationale_r Bewerber_in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt www.haw-hamburg.de/international/internationale-studierende/bachelor-bewerber/online-bewerbung.html -
Kontakt
-
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Raum 122
Tel.: + 49.40.428 75-9110
studienberatung(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechstunde: Mo - Di 11 - 13, Do 14 - 17 Uhr
Telefonische Sprechstunde: Mo - Di 10 - 11, Do 13 - 14 Uhr
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Bernd Flick
Ulmenliet 20, Raum N 5.07, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6384
bernd.flick(@)haw-hamburg.de
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Bernd Kellner
Ulmenliet 20,Raum N 5.13, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6220
bernd.kellner(@)haw-hamburg.de
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten: www.haw-hamburg.de/inklusion
Weitere Informationen
Studienübersicht
Studienplan
Richtlinien für die Vorpraxis
Modulhandbuch