Studienorganisation
Bei Ihrem jeweiligen Studiengang finden Sie neben den hier aufgeführten Informationen auch die für Ihren Studiengang relevanten Modulhandbücher, Studienverlaufspläne, Prüfungs- und Studienordnungen sowie weitere spezifische Unterlagen. Zuständig für die Prüfungsorganisation ist das Fakultätsservicebüro . Bei Fragen zur Rückmeldung, zu Änderungen Ihrer Daten oder zur Beurlaubung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Studienverlauf
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweist bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweist nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025/2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweist den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Solltet ihr finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, könnt ihr euch an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025/2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lasst kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lasst ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und eurem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zum Buchungsstatus findet ih in unserem Campus-Management-System myHAW.
myHAW
................................................................................................................................................................................................
Mit myHAW können Sie Bescheinigungen z.B. Immatrikulation, BAföG- oder Darlehensberechtigung herunterladen, Informationen zu Ihren Beiträgen und zur Leistungsübersicht einsehen sowie Ihre Kontaktdaten ändern.
weiter zu myHAW
Praxisphase
................................................................................................................................................................................................
Informationen zur Praxisphase finden Sie in den einzelnen Studiengängen.
Anmeldefristen für Klausuren
................................................................................................................................................................................................
Im Wintersemester ist eine Anmeldung für die Klausuren ab Anfang Dezember möglich. Im Sommersemester ist eine Anmeldung ab Anfang Juni möglich.
Der jeweilige Anmeldezeitrum endet zwei Wochen vor Beginn der Klausurwochen.
Die Rücktrittsfrist endet fünf Tage vor der Klausur.
Für den Masterstudiengang Angewandte Familienwissenschaften gelten diese Fristen nicht.
Angaben zu den Prüfungen, sowie den Anmelde- und Abmeldezeiträumen finden Sie im Prüfungsplan und in myHAW.
Bitte versäumen Sie es nicht, sich fristgerecht in myHAW für die Prüfungen an- und gegebenenfalls wieder abzumelden. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Nehmen Sie an einer Prüfung teil, zu der Sie nicht angemeldet sind, gilt die Prüfung als nicht abgelegt.
Studienfachberatung
................................................................................................................................................................................................
Studienfachberatung "Bachelor Soziale Arbeit"
Prof. Dr. Tilman Lutz
Professor Soziale Arbeit
tilman.lutz(@)haw-hamburg.de
T +49 40 42875-7030
Sprechzeiten: Dienstags 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail
Studienfachberatung "Master Soziale Arbeit"
Prof. Dr. Tilman Lutz
Professor Soziale Arbeit
tilman.lutz(@)haw-hamburg.de
T +49 40 42875-7030
Sprechzeiten: Dienstags 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail
Studienfachberatung "Master Soziale Arbeit"
Maike Schröder-Lüders
Diplom Gesundheitswirtin, MHEd, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang Soziale Arbeit
maike.schroeder-lueders(@)haw-hamburg.de
T +49.40.428 75-7081
Sprechzeiten: ab dem 20.09.2016: dienstags, von 14.30-15.30 Uhr
Studienfachberatung "Bachelor Bildung und Erziehung in der Kindheit"
Prof. Dr. Daniela Ulber
Professorin Institutionsentwicklung und Management
daniela.ulber(@)haw-hamburg.de
T +49.40.428 75-7114
Studienfachberatung "Master Angewandte Familienwissenschaften"
Prof. Dr. Katja Weidtmann
Professorin für Familienpsychologie & Familienberatung
katja.weidtmann(@)haw-hamburg.de
T +49.40.428 75-7155
Sprechzeiten: Buchung über EMIL (Sprechstunden Soziale Arbeit / BABE), in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Beratung für BaföG-Angelegenheiten
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Silke Betscher
Prof. Dr. Katja Weidtmann
bafoeg_sozialearbeit (at) haw-hamburg (dot) de
Teilzeitstudium
................................................................................................................................................................................................
Ordnung für ein Teilzeitstudium
Für ein individuelles Teilzeitstudium gelten die studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge.
Streckungsempfehlungen für die Studiengänge:
-
Bachelor Soziale Arbeit
Für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2013/2014
Für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
Als weiterbildender und berufsbegleitender Studiengang ist das Studium der Angewandten Familienwissenschaften von vornherein als Teilzeitstudium angelegt. Genaueres erfahren Sie in der ausführlichen Beschreibung des Studiengangs.
Für Fragen zum Bachelor- / Master-Studiengang Soziale Arbeit wenden Sie sich an Herrn Prof. Dr. Tilman Lutz
und für den Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an Frau Prof. Dr. Ulber.
Studieren mit Kind
................................................................................................................................................................................................
ISE - Interessenvertretung studierender Eltern der HAW Hamburg
Die ISE ist eine studentische Initiative, deren Ziel es ist, die Vereinbarkeit von Studium und familiärer Verantwortung zu fördern und die studierenden Eltern darin zu unterstützen, ihr Studium gesund und erfolgreich zu absolvieren. Die ISE ist Ansprechpartnerin für studierende Eltern, werdende Eltern, Interessierte und Lehrende. Die ISE unterstützt bei der Betreuungsplatzsuche und bei der Seminarbelegung (Elternverfahren) und bietet regelmäßige Elterntreffen und Studienberatung an.
Weitere Informationen (standpunkt : sozial):
Kontakt
Interessenvertretung studierender Eltern (ISE)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
c.o. FSR Soziale Arbeit
Alexanderstr.1
20099 Hamburg
kontakt_ise(@)haw-hamburg.de
Studieren mit Kind
Ein Studium an sich kann schon kompliziert sein, ein Studium mit Kind/ern stellt jedoch eine ganz besondere Herausforderung dar.
Die Zentrale Studienberatung berät Studierende mit Kind/ern, mit Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft.
Wir informieren Sie über die besonderen Gegebenheiten an der HAW (Beurlaubung, besondere Regelungen in den Studiendepartments).
Neben diesen eher sachlichen Themen bieten wir auch psychologische Beratung und Betreuung an.
Unterstützung für Studierende mit Beeinträchtigungen und für Studierende mit psychischen Erkrankungen
................................................................................................................................................................................................
Unterstützung für Studierende mit Beeinträchtigungen
Das Hochschulgebäude ist für Rollstuhlfahrer durch eine Rampe erreichbar. In den beiden Gebäuden gibt es jeweils Fahrstühle, mit denen alle Etagen und Räume erreichbar sind. Für sehgeschädigte oder blinde Studierenden steht ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Das Haus verfügt in den Fahrstühlen, Treppenhäusern, Fluren und an den Räumen über Schilder mit kontrastreicher und Braille (Punkt)-Schrift. Es werden zudem tragbare Funk-Mikro-Anlagen für hörgeschädigte Studierende verliehen.
Studieren mit Beeinträchtigungen
Unterstützung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Die HAW bietet ein Angebot für Studierende mit psychischen Erkrankungen an, welches zum einen aus Beratung & Begleitung und zum anderen aus Dialogabenden besteht.
Psychologische Unterstützung
Weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote
Überblick Beratungsangebote
Beratung für Stipendien
................................................................................................................................................................................................
Friedrich-Ebert-Stiftung
N.N.
Heinrich- Böll-Stiftung
Prof. Dr. Louis Henri Seukwa
louishenri.seukwa (at) haw-hamburg (dot) de
R. 3.30
42875-7073
Hans-Böckler-Stiftung
Prof. Dr. Gunda Voigts
gunda.voigts (at) haw-hamburg (dot) de
R. 5.31
42875-7123
Beratung für Promotionsangelegenheiten
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Louis Henri Seukwa
Professor für Erziehungswissenschaften
louishenri.seukwa(@)haw-hamburg.de
T +49.40.428 75-7073
Sprechzeiten: Montags 13:30 bis 14:30 Uhr
Beratung bei Konflikten zw. Studierenden und Hochschulbediensteten
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Carmen Gransee
Professorin für Soziologie
carmen.gransee(@)haw-hamburg.de
T +49.40.428 75-7013
Zentrales Praktikumsbüro
................................................................................................................................................................................................
Das Zentrale Praktikumsbüro (ZP) ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Praktikum im Rahmen des Studienganges Soziale Arbeit an der Fakultät Wirtschaft und Soziales an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Es steuert und begleitet die integrierte Praxisphase in Abstimmung mit den Lehrenden und der Praxis. Hierfür kooperiert das ZP mit mehr als 800 Praxiseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg auf Basis spezifischer Verträge. Ferner bestehen zahlreiche Kooperationen mit Ausbildungspartnern im In- und Ausland.
Das Zentrale Pratikumsbüro bietet außerdem Beratung für die Anerkennung von im Ausland erworbenen Studienabschlüssen der Sozialen Arbeit gemäß dem „Hamburgischen Gesetz über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (HmbABQG) an.
Weitere Informationen finden Sie unter
Zentrales Praktikumsbüro
Praktikum im Ausland
Das hochschulgelenkte Praktikum kann auch im Ausland stattfinden, sofern bestimmte Rahmenbedingungen eingehalten werden. In der Vergangenheit wurde das Praktikum u.a. in Afrika, Australien, Irland, Frankreich, Schweden, Türkei aber auch in Lateinamerika abgeleistet. Einige Kontaktdaten von Einrichtungen im Ausland, sowie Erfahrungsberichte von ehemaligen Studierenden, liegen im Zentralen Praktikumsbüro bereit.
Weitere Informationen finden Sie unter
Zentrales Praktikumsbüro
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
finden Sie im Zentralen Praktikumsbüro
Fragen zur Anerkennung von Abschlüssen anderer Fachrichtungen aus dem Inland
finden Sie ebenfalls im Zentralen Praktikumsbüro
Praxismesse
Das Zentrale Praktikumsbüro bietet jedes Jahr im Herbst eine Praxismesse an, auf der sich ca. 80 Einrichtungen der Sozialen Arbeit präsentieren und darstellen. Auf dieser Messe haben die Studierenden u.a. die Möglichkeit, sich nach einer potenziellen Praktikumsstelle umzuschauen.
Durchgeführt wird diese Veranstaltung in der Versammlungsstätte in der Alexanderstraße 1. Einrichtungen und Träger der Sozialen Arbeit die Interesse an dieser Messe haben, können gerne mit uns Kontakt aufnehmen:
Zentrales Praktikumsbüro
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
Praktikum_BASA(@)haw-hamburg.de
Dokumente und Formulare
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025/2026 mit Gremien (Stand 12.09.2025)
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zum Vorlesungsverzeichnis (VLVZ) sowie Informationen zu den Lehrveranstaltungen, die Sie z.T. nun ausschließlich über myHAW erhalten!
Die Planung der Lehrveranstaltungen für das WiSe 25/26 erfolgte erstmalig ausschließlich digital über myHAW. Daraus ergeben sich einige Änderungen, welche Informationen Sie weiterhin im bekannten VLVZ finden und welche ausschließlich über myHAW.
Was ist wie bisher- was ist neu:
- Zu den Lehrveranstaltungen: Informationen zu den Lehrenden, Raum und Zeit der Veranstaltung finden Sie vollständig über myHAW. Dort sind die Veranstaltungen wie bisher auch mit den jeweiligen Modul- bzw. Veranstaltungsnummern ausgewiesen. Im VLVZ finden Sie nun lediglich noch Informationen zu Veranstaltungsnummer, Lehrenden sowie die jeweiligen Kommentierungen/ Hinweise der Veranstaltung.
Alle Lehrveranstaltungsinformationen die myHAW zur Verfügung stellt werden über myHAW aktuell gehalten
- Wie bisher finden Sie alle weiteren Informationen zum Semester (Zuteilungsverfahren BASA, Wahl von Seminaren BABE, Termine, Ansprechpartner, Informationen zu den Lehrenden etc.) im bekannten VLVZ auf der Homepage eingestellt.
- Aktualisierungen zu den Informationen zum Semester sowie den Veranstaltungskommentaren erfolgen im VLVZ- dieses wird weiterhin der jeweils aktuellen Fassung auf der Homepage eingestellt und mit dem akutellen Stand (12.09.2025) versehen.
Die Planung der Lehrveranstaltungen für das WiSe 25/26 erfolgte erstmalig ausschließlich digital über myHAW und befindet sich daher noch in der Entwicklungsphase. Das Verfahren und die damit verbundene Bereitstellung/ Einsicht in die Informationen wird soweit wie möglich fortlaufend an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass es dadurch ggf. anfangs noch zu Unklarheiten kommen kann.
Für konkrete Rückfragen zum Lehrangebot in Ihren jeweiligen Studiengängen wenden Sie sich bitte direkt an die Verantwortlichen.
- BABE: A. Franze (Lehrplanung) und Prof.in D. Ulber (Studiengangsbeauftragte)
- BASA: M. Tebbe (Team Lehrplanung) sowie Prof.in E. Panagiotidis (Studiengangsbeauftragte)
- MASA: M. Schröder-Lüders (Lehrplanung) sowie Prof.in B. Radeiski (Studiengangsbeauftragte)
Zum eventuellen Nachsehen hier die Vorlesungsverzeichnisse der vorangegangenen Semester:
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025 mit Gremien (Stand 01.06.2025)
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024/25 mit Gremien (Stand 29.11.2024)
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024 mit Gremien (Stand 19.04.2024)
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023/24 mit Gremien (Stand 02.11.2023)
Zuteilungsverfahren BA Soziale Arbeit
................................................................................................................................................................................................
Zuteilungsverfahren im BA Soziale Arbeit (BASA), WiSe 2025/26
Informationen zum Zuteilungsverfahren BASA (Stand 10.07.2025)
(Informationen zum Direkteinträger*innen-Verfahren finden Sie auf Seite 8 des Vorlesungsverzeichnisses)
Im Laufe des Sommers wird eine überarbeitete Version der Handreichung über den Studierenden-Verteiler gesendet. Bitte lesen Sie diese vor dem Verfahren ausführlich. Wir werden keine zeitlichen Kapazitäten haben, während des Verfahrens Fragen zu beantworten, die klar in der Handreichung beantwortet sind.
Sollten im Laufe des Verfahrens Probleme auftreten, die sich nicht über die Informationen in der Handreichung lösen lassen, melden Sie sich gern unter:
zuteilungsverfahren_BASA (at) haw-hamburg (dot) de.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an:
myhaw (at) haw-hamburg (dot) de.
Bei Problemen, die uns erst kurz vor Ende der Anwahlphase kom-muniziert werden, können wir Sie oft nicht mehr unterstützen, melden Sie sich daher bitte früh genug, wenn etwas nicht klappt und die Handreichung Ihnen nicht weiterhilft.
Auch in diesem Semester halten wir wieder ein Kontingent an Seminarplätzen für höhere Semester bereit. Diese werden im gleichen Zeitfenster angewählt und verteilt wie die regulären Veranstaltungen, weshalb sich kein eigener Zeit-Slot ergibt. Sie wählen die Veranstaltungen aus Ihrem regulären Semester sowie die, die Sie aus niedrigen Semestern noch brauchen, parallel an. Beachten Sie bitte, dass für das erste Semester eine neue Prüfungsordnung gilt und daher die Modulbezeichnungen für diese Kohorte teilweise abweichen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Handreichung.
Wichtig: Bitte prüfen Sie, sobald wie möglich, ob Ihr MyHAW-Zugang funktioniert, da Sie ohne diesen nicht an der Seminarwahl teilnehmen können. Sollten Sie erst in diesem Semester an diese Hochschule gewechselt sein oder dies Ihr erstes Semester sein, lassen Sie sich zudem den sog. SSO-Zugang einrichten bzw. richten diesen selbst ein, da Sie nur über diesen auf MyHAW zugreifen können.
Im Falle von Problemen wenden Sie sich an den ITSC Support:
itsc-support (at) haw-hamburg (dot) de
Zeitplan Zuteilungsverfahren
Das reguläre Zuteilungsverfahren hat folgenden Zeitplan:
Sie können ab dem 01.10.25 um 10.00 Uhr in myHAW die zur Wahl stehenden Seminare anwählen und haben hierzu bis zum 06.10.25 um 10 Uhr Zeit. Dann endet die Anwahlphase. Die Ergebnisse werden voraussichtlich am 09.10. nach 15 Uhr in myHAW für Sie sichtbar sein. Damit beginnt die Echtzeitbelegung (genauere Erläuterung siehe Handreichung) und endet am 10.10. um 16 Uhr.
Beratung werden wir am 10.10. von 9.30 bis 16.30 Uhr anbieten.
Wir werden nach Veröffentlichung der Ergebnisse wieder im Moodle-Raum „Beratung zum Zuteilungsverfahren“ Beratungstermine freischalten. Bitte nehmen Sie die Beratung nur wahr, wenn ihr Problem via Echtzeitbelegung nicht behoben werden kann und Sie Seminare nicht bekommen haben. Wenn Sie einen vollständigen Stundenplan haben, aber gern tauschen möchten, klären Sie dies bitte über andere Kanäle direkt mit Kommiliton*innen und informieren dann die Lehrenden.
Besonderheit für die Studierenden des ersten Semesters: Es wird für Sie eine Informations- und Begleitveranstaltung geben, in der Studierende aus höheren Semestern Ihnen das Verfahren erläutern. Diese findet am 02.10. von 10 bis 13 Uhr in der Versammlungsstätte statt.
Seminarwahlen im BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Informationen zu den Seminarwahlen im BA Bildung und Erziehung in der Kindheit (BABE), WiSe 2025/2026
Folgende Seminarwahlen stehen für das Wintersemester an:
1. Semester
- Modul 2 / Grundlagen der Psychologie
- Modul 4 / Propädeutik
- Modul 5 / TPS Erkundung des Arbeitsfeldes
- Modul 6 / Selbstkompetenz
3. Semester
- Modul 8 / Bildungs- und Sozialpolitik
- Modul 12 / TPS Evaluation und Qualitätsentwicklung
- Modul 13 / Professionelles Handeln - Beratungskompetenz I
5. Semester
- Modul 19 / Vertiefungs- und Wahlpflichtbereich
- Modul 20 / Vertiefung im Schwerpunkt I
- Modul 21 / Vertiefung im Schwerpunkt II
- Modul 23 / Professionelles Handeln: Handlungskompetenz I
7. Semester
- Modul 25 / Forschungskolloquium
Semesterübergreifend
- Zusatzangebot / Einführung in die Gebärdensprache
Für das 3.; 5. und 7. Semester können Sie ab dem 19.09.2025 um 10.00 Uhr in myHAW die zur Wahl stehenden Seminare nach Ihren Prioritäten anwählen und haben hierzu bis zum 25.09.2025 um 24.00 Uhr Zeit. Dann endet die Anwahlphase. Ab dem 30.09.2025 werden in myHAW dann die Ergebnisse für Sie sichtbar sein.
Für das 1. Semester können Sie ab dem 06.10.2025 um 13 Uhr in myHAW die zur Wahl stehenden Seminare, innerhalb Ihrer zugeteilten Kohorte, nach Ihren Prioritäten anwählen. Sie haben hierzu bis zum 09.10.2025 um 9.00 Uhr Zeit. Dann endet die Anwahlphase. Ab dem 10.10.2025 werden in myHAW dann die Ergebnisse für Sie sichtbar sein. Sie werden hierzu in Ihrer OE, von Ihren Tutor:innen, Informationen erhalten.
Sollten im Laufe des Verfahrens Probleme auftreten, melden Sie sich gern unter:
wahlen.babe (at) haw-hamburg (dot) de
Wichtig: Bitte prüfen Sie so bald wie möglich, ob Ihr MyHAW-Zugang funktioniert, da Sie ohne diesen nicht an der Seminarwahl teilnehmen können.
Sollten Sie erst ab diesem Semester an dieser Hochschule sein, lassen Sie sich zudem den sog. SSO-Zugang einrichten bzw. richten diesen selbst ein, da Sie nur über diesen auf MyHAW zugreifen können. Im Falle von Problemen wenden Sie sich an den ITSC Support:
itsc-support (at) haw-hamburg (dot) de
Sollten Sie sich während des Verfahrens zwar in MyHAW einloggen können, aber dort nicht belegen können, wenden Sie sich bitte an:
myhaw (at) haw-hamburg (dot) de.
Krankmeldung für eine Prüfung
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Den Antrag zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite Studieren mit Beeinträchtigungen
Sprechstunden der Professor*innen
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Sprechstundenzeiten finden Sie auf den Seiten der entsprechenden Personen. Über folgenden Link finden Sie alle Beschäftigten mit Angaben (falls bekannt gemacht) zu ihren Sprechstunden:
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte
Abschlussarbeiten
Antrag auf Ausgabe eine Bachelor- oder Master-Thesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt:
bei Bachelorarbeiten: 3 Monate
bei Masterarbeiten: 3 Monate
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
CareerService
Workshops und Beratung für den Übergang ins Berufsleben
................................................................................................................................................................................................
Willkommen im CareerService!
Sie wollen sich bestmöglich auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten? Dann nutzen Sie unser umfangreiches Angebot zu sämtlichen berufs(einstiegs)relevanten Themen!
Unser vielseitiges Beratungsangebot können Sie bis zu einem Jahr nach Abschluss unentgeltlich nutzen.
GründungsService
................................................................................................................................................................................................
Was können wir für Sie tun?
Der GründungsService der HAW Hamburg bietet Ihnen Begleitung auf dem Weg von Ihrer Gründungsidee bis zur eigentlichen Unternehmensgründung an.