Visum, Kosten & Förderung
Es ist sehr wichtig, ein Auslandssemester rechtzeitig zu planen und auf die Kosten und die rechtlichen Rahmenbedingungen vorbereitet zu sein. Die gute Nachricht ist, dass ein Semester in Hamburg eventuell nicht so teuer ist, wie Sie vielleicht denken. Wir haben eine Übersicht über die voraussichtlichen Kosten erstellt. Erasmus-Studierende können eine Förderung von der Europäischen Union erhalten. Für US-Studierende können wir eine begrenzte Zahl an Reisestipendien anbieten. Die Visa- und Aufenthaltsvoraussetzungen hängen von Ihrem Herkunftsland ab. Bitte lesen Sie die Informationen sorgfältig durch und erledigen Sie die notwendigen Schritte.
Was kostet ein Semester an der HAW Hamburg?
................................................................................................................................................................................................
Das Bildungsministerium hat ausgerechnet, dass ein Studierender mindestens 992€ pro Monat benötigt um alle Kosten zu decken.
Unterkunft | 350-650 Euro/Monat |
Lebenshaltungskosten (z.B. Essen, Pflege, Handy) | 400-600 Euro/Monat |
Krankenversicherung (nicht-EU Studierende) | 145 Euro/Monat |
Ticket (im Semesterbeitrag inbegrifen) | 329 Euro |
Aufenthaltstitel (nicht-EU Studierende) | 110 Euro |
Gesamtkosten | 4.900-7.000 Euro/Semester |
Was ist der Semesterbeitrag?
................................................................................................................................................................................................
Der Semesterbeitrag ist KEINE Studiengebühr. Es muss von allen Studierenden bezahlt werden und beinhaltet kleine Beiträge an den AStA und einen Notfonds beim Studierendenwerk Hamburg. Am wichtigsten ist, dass Sie für diesen Beitrag ein Semesterticket bekommen, mit dem Sie unbegrenzt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und regionalen Zügen in ganz Deutschland fahren können. Der Semesterbeitrag für Austauschstudierende ist derzeit 329€.
Brauche ich eine deutsche Krankenversicherung?
................................................................................................................................................................................................
Studierende können nicht immatrikuliert werden, wenn Sie keine passende Krankenversicherung besitzen. Die allgemeine Regel ist: internationale Studierende, die keine European/Global Health Insurance Card besitzen, müssen sich bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung für die Dauer des Austausches anmelden. Ausnahmen gibt es nur für Studierende aus der Türkei, die das AT11-Formular einreichen können, oder Studierende, die über 30-Jahre alt sind.
Internationale Gaststudierende aus EU-Ländern, Norwegen, der Schweiz und Großbritanien brauchen keine deutsche Krankenversicherung. Sie brauchen nur die European / Global Health Insurance Card. Diese bekommen Sie direkt von Ihrer Krankenversicherung.
Studierende aus der Türkei sollen ein AT11 von ihrer türkischen Krankenversicherung beantragen und der HAW Hamburg vorlegen, um eine Befreiung von der deutschen Krankenversicherungspflicht zu erhalten.
Studierende von außerhalb der EU, die unter 30 Jahre sind, müssen sich für eine deutsche Krankenversicherung anmelden. Die Krankenversicherung kostet zurzeit ca. 145€ im Monat und ist Pflicht für eine Immatrikulation an einer deutschen Hochschulen. Studierende können sich im Rahmen des Onlinebewerbungsverfahrens an der HAW Hamburg anmelden. Die letzten Schritte des Prozesses werden dann in Hamburg erledigt, wenn Sie ein deutsches Bankkonto eröffnet haben.
Studierende über 30 Jahre können sich privat versichern.
Brauche ich ein Visum für Deutschland?
................................................................................................................................................................................................
Bitte informieren Sie sich selbständig, ob Sie ein Visum benötigen und halten Sie sich an die Vorschriften des Deutschen Auswertigen Amt.
A. Internationale Studierende aus EU-Ländern, der European Economic Area und der Schweiz
Internationale Studierende aus der EU, der EEA und der Schweiz brauchen kein Visum, um nach Deutschland einzureisen. Sie müssen nur 'Arrival Step 1' (seihe nächster Punkt) erledigen.
B. Internationale Studierende aus "visa-waiver" Ländern
Internationale Studierende aus "visa-waiver" Ländern (z.B. Australien, Brasilien, Chile, Israel, Japan, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Republik Korea, Taiwan, USA) können für Studienzwecke ohne Visum nach Deutschland einreisen. Während der ersten 90 Tage müssen Sie einen Aufenthaltstitel beantragen. Sie müssen 'Arrival Step 1' und 'Arrival Step 2' erledigen (siehe nächster Punkt). Die 90-Tage-Frist beginnt mit der Einreise nach Deutschland bzw. in den Schengen-Raum der Europäischen Union (nicht mit Beginn des Semesters).
HINWEIS: Wegen langer Warte- und Bearbeitungszeiten beim Hamburg Welcome Center empfehlen wir, ein Visum für Studentenzwecke im Heimatland zu benatragen. Hier finden Sie die nötigen Informationen: Auswärtiges Amt
Weiterer Hinweis: Voraussichtlich ab Ende 2026 wird die EU für alle "visa-waiver" Länder das ETIAS einführen.
C. Internationale Studierende aus anderen Ländern
Internationale Studierende aus anderen Ländern (z.B. Bolivien, China, Kasachstan, Philippinen, Thailand und Vietnam) brauchen ein Visum, um nach Deutschland einzureisen. Bitte reisen Sie nicht mit einem Touristenvisum ein. Ein Touristenvisum kann nicht in ein Visum zu Studienzwecken in Deutschland umgewandelt werden. Bitte beantragen Sie gleich das Visum zu Studienzwecken.
Wenn Sie ein Visum zu Studienzwecken beantragen, müssen Sie nachweisen, dass Sie über ausreichende Finanzen (€992/Monat, insgesamt €5,952/Semester) und eine Krankenversicherung verfügen. Bitte beantragen Sie rechtzeitig Ihr Visum, da der Prozess oft länger dauern kann. Weitere Informationen: Auswärtiges Amt
Muss ich mich in Deutschland anmelden? (Arrival Step 1)
................................................................................................................................................................................................
Innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Ankunft in Deutschland müssen Sie Ihre Adresse im Hamburg Service anmelden, um eine Meldebestätigung zu bekommen. Sie benötigen hierfür einen Termin (bitten Sie Ihren Buddy um Hilfe) und sollten folgende Unterlagen zu diesem mitbringen:
- Ihr Reisepass/ Personalausweis (kein Führerschein!)
- Wohnungsgeberbestätigung
- Verwaltungsgebühr €13
Brauche ich eine Aufenthaltserlaubnis? (Arrival Step 2)
................................................................................................................................................................................................
Studierende aus "visa-waiver" Ländern müssen innerhalb von 90 Tagen nach ihrer Ankunft im EU Schengenraum eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, wenn sie nicht mit einem Visum nach Deutschland einreisen. Bitte registrieren Sie sich beim Hamburg Welcome Center sobald Sie alle Unterlagen unten haben.
Um eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen, benötigen Sie:
- Online Antrag
- Ihren Reisepass
- ein biometrisches Foto, das nicht älter als sechs Monate ist
- die Meldebestätigung (von Step 1)
- den Nachweis über eine Krankenversicherung
- eine Immatrikulationsbescheinigung (Ausdruck aus myHAW)
- den Finanznachweis (Kontoauszug oder Brief von der Heimatbank in Euro – min. €992/Monat für das Semester)
- eine Verwaltungsgebühr für das eAT-Ausweis: bis zu €110
Welche Förderung und Stipendienmöglichkeiten gibt es?
................................................................................................................................................................................................
Mit Ausnahme von einer begrenzten Zahl an Reisestipendien für US-Studierende kann die HAW Hamburg leider keine Stipendien für internationale Gaststudierende anbieten. Hier sind ein paar Optionen, um ein Auslandssemester zu finanzieren:
1. EU-Studierende von Partnerhochschulen können Förderung durch das Erasmus-Programm erhalten. Sprechen Sie bitte mit dem International Office an Ihrer Heimathochschule.
2. US-Studierende können für die Zeit im Ausland eine Stundung ihrer Darlehenzahlungen in den USA beantragen. Die HAW Hamburg ist eine vom US Department of Education anerkannte Institution. Unsere Institutionscode ist 02303000.
Darüber hinaus gibt es folgende Stipendienmöglichkeiten:
a) Gilman-DAAD Germany scholarships
b) UAS7 travel stipends (aktuell keine Ausschreibung)
Die HAW Hamburg ist Mitglied im UAS7-Konsortium und bietet UAS7 Travel Stipends in Höhe von €1.000 für US-Studierende, die in Deutschland studieren möchten. Um teilzunehmen, müssen Sie sich für eins der folgenden UAS7-Programme bewerben.
Bewerbungsfristen:
Wintersemester (Okt.–März): 15. Februar (SIP und SP)
Sommersemester (April–Sept.): 1. Oktober (SP)
3. Kanadische Studierende: Die HAW Hamburg nimmt teil am British Columbia Student Assistance Program. Unsere Institution Code ist QUXP. Weitere Informationen finden Sie auf der Student Aid BC website.
4. Australische Studierende können oft ein Reisestipendium oder ein Study Abroad-Stipendium vom International Office an ihrer Heimathochschule bekommen. Zusätzlich bietet die australische Regierung Darlehen im Rahmen des Programms OS-HELP.