Illustration
Illustration studieren – visuelles Erzählen mit Haltung
Du willst mit Bildern mehr als nur schmücken – du willst erzählen, informieren, kommentieren? Der Bachelorstudiengang Illustration an der HAW Hamburg bietet dir die Möglichkeit, deine visuelle Sprache zu entwickeln und eine klare gestalterische Haltung einzunehmen. Dabei arbeitest du interdisziplinär, konzeptstark und praxisnah.
Im Laufe des Studiums kannst du dich auf einen von fünf Schwerpunkten spezialisieren:
- Editorial Illustration – z. B. für Magazine, Zeitungen oder Onlineformate
- Illustration für Kinder- und Jugendbuch – vom Bilderbuch bis zum Sachbuch
- Wissenschaftliche Illustration – komplexe Inhalte verständlich visualisieren
- Grafische Literatur / Comic – eigene Geschichten erzählen, Figuren entwickeln
- Animation – Bewegung, Sound und Narration miteinander verbinden
Egal, für welchen Schwerpunkt du dich entscheidest: Du wirst lernen, deine Bildideen konzeptuell zu entwickeln, professionell umzusetzen und gezielt für unterschiedliche Medien und Zielgruppen aufzubereiten.
Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Absolvent*in des Studiengangs Illustration an der HAW Hamburg stehen dir zahlreiche Wege offen – ob freiberuflich, angestellt oder in interdisziplinären Teams.
Du kannst in Verlagen, Agenturen oder Designbüros arbeiten, in den Bereichen Editorial, Buchgestaltung, Infografik, Comic, visuelles Storytelling, Werbung, Game Design oder Animation. Auch die künstlerisch-experimentelle Illustration – zum Beispiel als Autor*in illustrierter Bücher oder in Ausstellungsprojekten – gehört zu den möglichen Berufsfeldern.
Das Studium bereitet dich außerdem auf eine weiterführende akademische Laufbahn vor, etwa ein Masterstudium in Design oder Illustration – oder eine spätere Tätigkeit in Forschung und Lehre.
Mit deiner individuellen Handschrift, konzeptueller Stärke und reflektierter Haltung bist du bestens aufgestellt, um visuelle Kommunikation in einer sich wandelnden Medienwelt aktiv mitzugestalten.
Im Bereich der informativen und wissenschaftlichen Illustration liegt ein wachsender Fokus auf der visuellen Vermittlung von Forschung und Wissenschaft. Dabei geht es um das sogenannte Public Understanding of Science – also darum, komplexe Inhalte verständlich und visuell ansprechend aufzubereiten. Auch Informationsdesign spielt hier eine zentrale Rolle.
Im Schwerpunkt Interaktive Illustration und Games gestaltest du analoge oder digitale Spiele. Deine Aufgaben reichen vom Worldbuilding über Character Design bis hin zur Environment Art – du entwickelst visuelle Konzepte, die ganze Spielwelten zum Leben erwecken.
Als Illustratorin arbeitest du in enger Zusammenarbeit mit Redaktionen, Werbeagenturen, Designbüros, Verlagen, Museen sowie Game- und Filmproduktionen. Dabei wirst du nicht nur als kreativer Dienstleister*in geschätzt, sondern bringst dich beratend und konzeptstark ein – mit deinen Ideen, deiner Erfahrung und einer klaren gestalterischen Haltung. Auch redaktionelle, koordinierende und beratende Aufgaben können zu deinem zukünftigen Berufsfeld gehören.Du hast Lust zu zeichnen, Geschichten zu erzählen, neue Technologien zu erkunden und gesellschaftliche Themen gestalterisch umzusetzen? Dann bist du hier richtig.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
In deinem ersten Studienjahr bekommst du einen umfassenden Überblick über alle Fachbereiche der Illustration. In den hochschuleigenen Werkstätten und Laboren – vom Computer- bis zum Fotolabor, von der Druckwerkstatt bis zum Medienlabor – eignest du dir wichtige künstlerische Grundtechniken an: Zeichnen, Malerei, computergestütztes Entwerfen und Creative Writing gehören dazu.
Ergänzt wird das künstlerische Arbeiten durch theoretische Grundlagen in Kunst- und Designgeschichte, Kommunikationstheorie, Dramaturgie, Poetik, Soziologie und weiteren Bereichen.
Danach wählst du deinen Schwerpunkt – aus fünf Vertiefungsrichtungen:
- Buchillustration
- Informative Illustration und Wissenschaftsillustration
- Interaktive Illustration und Games
- Graphische Erzählung
- Digitale Animation und Editorial Illustration
Im Hauptstudium geht es um die Entwicklung deines gestalterischen Profils:
Du vertiefst deine praktischen, ästhetischen und theoretischen Fähigkeiten.
Deine Projekte reflektierst du mit wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Fragestellungen.
Über Wahlmodule kannst du dein Studium mit Inhalten aus Mode-, Textil- und Kostümdesign oder Kommunikationsdesign interdisziplinär erweitern.
Das Studium dauert insgesamt sieben Semester und schließt mit deiner Bachelorarbeit ab. Im weiteren Verlauf kannst du deine interdisziplinären Fähigkeiten im Masterstudium vertiefen.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Lust zu zeichnen, Geschichten zu erzählen, neue Technologien zu erkunden und gesellschaftliche Themen gestalterisch umzusetzen? Dann bist du hier richtig.
Wichtig ist:
- Du hast Interesse an künstlerischem Arbeiten – analog und digital.
- Du begeisterst dich für Literatur, Film, Wissenschaft oder Popkultur.
- Du arbeitest gern eigenständig, aber auch im Team.
- Du bist offen für neue Perspektiven – gestalterisch und gesellschaftlich.
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meister*in oder Fachwirt*in
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Künstlerische Aufnahmeprüfung
Zusätzlich zum Schulabschluss musst du eine künstlerische Aufnahmeprüfung ablegen. Bist du besonders begabt, kannst du dich auch ohne Abitur/Fachhochschulreife bewerben.
Informationen zur Aufnahmeprüfung findest du unter Bewerbung Design
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du hast deinen Abschluss nicht in Deutschland erworben?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang musst du vor der eigentlichen Bewerbung eine künstlerische Aufnahmeprüfung ablegen. Diese beinhaltet die Abgabe eines Portfolios bzw. einer Mappe und findet bereits im Herbst des Vorjahres statt.
Nur wenn du diese Prüfung bestehst, kannst du dich anschließend im offiziellen Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar online um einen Studienplatz für das Sommersemester bewerben.
Auch als internationaler Bewerberin bewirbst du dich online im gleichen Zeitraum. Eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für internationale Bewerber*innen findest du auf unserer Website – sie hilft dir, alle Anforderungen und Fristen im Blick zu behalten.
Fragen zur künstlerischen Eignungsprüfung
................................................................................................................................................................................................
Hast du Fragen zuVoraussetzungen und Ablauf der künstlerischen Aufnahmeprüfung?
Dann wende ich gerne an: bewerberservice-design (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende Inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Alexandra Kardinar
Finkenau 35, 22081 Hamburg
T + 49.40.428 75-4742
alexandra.kardinar(@)haw-hamburg.de