Viele Menschen nehmen sich immer wieder vor, mehr für ihre Gesundheit zu tun. Zum Beispiel weniger Fleisch und mehr Gemüse zu essen. Doch wenn sie dann mittags in die Kantine gehen und ihr Blick gleic
Die Pflege und Unterstützung von nahestehenden Personen setzt oftmals örtliche Präsenz voraus. Damit bleiben aber entfernt lebende Angehörige häuft ungewollt außen vor. Oftmals gibt es aus privaten od
Seit 2013 bietet die HAW Hamburg als erste und bisher einzige Hochschule im deutschsprachigen Raum ein Studium der Angewandten Familienwissenschaften an. Obwohl Familien in unserer komplexen Gesellsch
Das English Handbook hilft bei der Übersetzung von Begriffen aus Bildung und Hochschule, klärt über häufig falsch übersetzte Begriffe und typische Fehler deutscher Muttersprachler*innen auf und erklär
Über ein Jahr haben die Projektkoordinatorinnen Tanja Böhm und Friederike Eickhoff an dem Jubiläumsfilm gearbeitet. Zahlreiche Interviews mit Teilnehmenden aus dem Programm sowie Mitgliedern der Hochs
Präsident Prof. Dr. Micha Teuscher hat in der Sitzung des Hochschulsenats am 28. Mai 2020 den Senatsmitgliedern der HAW Hamburg das neue Team der Vizepräsident*innen vorgestellt und bat um die Bestäti
Intensivpflegerin und Master-Absolventin Sabrina Pelz erklärt das Phänomen: „Das Delir ist ein akuter Verwirrtheitszustand. Einen Risikofaktor stellt die Operation unter Narkose dar. Das postoperative
Viele psychosozial belastete Kinder sind auf die Unterstützung von Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie angewiesen. Insbesondere bei schwierigen Fällen ist ein abgestimmtes Hand-i
Das weit verbreitete Verständnis von wirtschaftlicher Aktivität basiert auf dem linearen Modell „take – make – use and dispose“. In Zeiten von knapper werdenden Ressourcen und wachsendem Konsum ignori
Gesundheit im kleinräumigen Gebiet ist ein hochaktuelles Thema. Allein in Hamburg befassen sich rund 40 Projekte mit Gesundheit – oder Krankheit – im Quartier. Bundesweit sieht der Trend ähnlich aus.