Suizidalen Krisen kompetent begegnen
So stärken Sie Ihre fachliche Handlungssicherheit - Kompaktseminar
Fachkräfte sozialer Berufe spielen eine zentrale Rolle in der Unterstützung von Menschen in Krisensituationen. Eine besondere Herausforderung im Arbeitsalltag sind Klient*innen mit suizidalen Gedanken. Der Umgang mit suizidalen Krisen ist eine große Herausforderung, die ein hohes Maß an Mitgefühl, aber vor allem solide fachliche Handlungssicherheit erfordert.
Das eintägige Kompaktseminar vermittelt praxisnahes Wissen. Sie lernen, wie Sie Ihre Kompetenzen stärken können, um effektiv und fachlich begründet auf suizidale Notlagen zu reagieren, und werden befähigt, sich eine Handlungsorientierung für die weitere Krisenbegleitung zu erarbeiten.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie erhalten fachliches Grundlagenwissen
Sie lernen Gesprächsführungsstrategien, um die jeweilige Suizidgefährdung einzuschätzen
Sie werden befähigt, sich eine Handlungsorientierung für die Krisenbegleitung zu erarbeiten
Sie bekommen einen Raum für die Reflexion unterschiedlicher Einstellungen und Haltungen zum Thema Suizid
Sie erwerben einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Termin 2025 | 14.11.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar) |
| Kosten für das Jahr 2025 | 350,00 Euro |
| Termin 2026 | 20.02.2026 von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz-Seminar) |
| Kosten im Jahr 2026 | 390,00 Euro |
| Umfang | jeweils 8 Stunden pro Seminar |
| Inhouse-Seminar | Diese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Fachkräfte sozialer Berufe werden in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Klient*innen konfrontiert, die sich in suizidalen Krisen befinden. Diese Situationen sind oft sehr herausfordernd und für Mitarbeiter*innen verunsichernd.
Wie kann ich mich als Fachkraft im Spannungsfeld zwischen der Pflicht zum Lebensschutz der Klient*innen und dem Respekt vor deren Selbstbestimmung einigermaßen sicher bewegen? Wie und was darf ich fragen? Wie kann ich Betroffenen im Gespräch Hilfe anbieten und Halt geben? Und was bedeutet in diesem Kontext professionelle Begegnung?
Der Kompakt-Workshop vermittelt praxisnahes Wissen, um die Handlungssicherheit von Fachkräften sozialer Berufe in suizidalen Krisen zu stärken.
Neben allgemeinen Grundsätzen und Grundhaltungen im Umgang mit suizidgefährdeten Menschen wird intensiv auf Risikoindikatoren und Risikodiagnostik eingegangen, um darauf aufbauend eine Handlungsorientierung für die weitere Krisenbegleitung zu erstellen.
Weitere inhaltliche Schwerpunkte liegen in der Gesprächsführung in suizidalen Kriseninterventionen, der Interventionsplanung anhand verschiedener Tools und des Praxistransfers.
Gleichzeitig gibt der Workshop aber auch Raum für die Reflexion unterschiedlicher Einstellungen und Haltungen zum Thema Suizid.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Die Teilnehmenden
- erhalten fachliches Grundwissen
- kennen verschiedene Gesprächsführungsstrategien, um die jeweilige Suizidgefährdung einschätzen sowie eine Interventionsplanung durchführen zu können
- kennen den Nutzen und die Schädlichkeit der Verwendung von Verträgen und Selbstverpflichtungen
- reflektieren moralische Überzeugungen (Haltungen) in der Begleitung von Menschen in suizidalen Krisen
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Mitarbeitende in sozialen Berufen, insbesondere mit Klient*innen, die ein erhöhtes Risiko für suizidale Krisen aufweisen (u.a. Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Altenhilfe, Suchthilfe, etc.)
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
14.11.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten im Jahr 2025: 350,00 Euro
20.02.2026 von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz-Seminar)
Kosten im Jahr 2026: 390,00 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera.
Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtumfanges der Weiterbildung ausgestellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Christine Leupold ist seit 30 Jahren als Sozialpädagogin in der Sozialpsychiatrie und in der Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Darüber hinaus begleitete sie 12 Jahre lang Menschen im Bereitschaftsdienst eines Krisendienstes in suizidalen Krisen in Süddeutschland. Neben ihrer sozialpädagogischen Tätigkeit arbeitet sie als Lehrbeauftragte an der HAW Hamburg und als HaLT-Beraterin in Hamburg.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem Sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Diese Weiterbildung bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Als Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungen, die sich an den konkreten Aufgaben, Strukturen und Zielen Ihrer Organisation orientieren.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen gestalten wir ein Konzept, das Ihre Praxis in den Mittelpunkt stellt. In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihre Bedarfe und legen Inhalte sowie Schwerpunkte individuell fest. So profitieren Sie von aktueller Hochschulforschung, praxisnaher Umsetzung und einem geschützten Rahmen, in dem Ihr Team an eigenen Fällen und Herausforderungen arbeiten kann.
Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Qualifizierung, die wirkt – nachhaltig, teamorientiert und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Mehr zum Thema Inhouse-Seminare hier
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de