Suizidalen Krisen kompetent begegnen

So stärken Sie Ihre fachliche Handlungssicherheit - Kompaktseminar  

Fachkräfte sozialer Berufe spielen eine zentrale Rolle in der Unterstützung von Menschen in Krisensituationen. Eine besondere Herausforderung im Arbeitsalltag sind Klient*innen mit suizidalen Gedanken. Der Umgang mit suizidalen Krisen ist eine große Herausforderung, die ein hohes Maß an Mitgefühl, aber vor allem solide fachliche Handlungssicherheit erfordert.

Das eintägige Kompaktseminar vermittelt praxisnahes Wissen. Sie lernen, wie Sie Ihre Kompetenzen stärken können, um effektiv und fachlich begründet auf suizidale Notlagen zu reagieren, und werden befähigt, sich eine Handlungsorientierung für die weitere Krisenbegleitung zu erarbeiten.  

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Sie erhalten fachliches Grundlagenwissen

  • Sie lernen Gesprächsführungsstrategien, um die jeweilige Suizidgefährdung einzuschätzen

  • Sie werden befähigt, sich eine Handlungsorientierung für die Krisenbegleitung zu erarbeiten

  • Sie bekommen einen Raum für die Reflexion unterschiedlicher Einstellungen und Haltungen zum Thema Suizid

  • Sie erwerben einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Termin 2025

14.11.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online-Seminar)

Kosten für das Jahr 2025350,00 Euro
Termin 202620.02.2026 von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz-Seminar)
Kosten im Jahr 2026390,00 Euro
Umfangjeweils 8 Stunden pro Seminar
Inhouse-SeminarDiese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Seminar

................................................................................................................................................................................................