Ringvorlesung
2025
................................................................................................................................................................................................
Programm | Material zur Veranstaltung |
23. April 2025 "Die Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes"
| |
30. April 2025 "Perspektiven für Gesundheitsförderung und Prävention"
| |
14. Mai 2025 "Keine Ruhmesgeschichte: Prävention und Gesundheitsförderung im Gesundheitssystem in Deutschland"
| Download Präsentation Dr. Andreas Meusch |
28. Mai 2025 "Gesundheitsförderung und Prävention im Setting, für vulnerable Gruppen und im Quartier"
| |
11. Juni 2025 "Wearables&Co: Wie die digitale Transformation Prävention und Gesundheitsförderung verändert"
|
|
25. Juni 2025 "Suizidalität und Sucht: Schutzfaktoren stärken und Risikofaktoren minimieren"
| Download Präsentation Prof. Stöver Download Präsentation Prof. Lewitzka |
09. Juli 2025 "Gesundheitsförderung durch Gesundheitliche Bildung und Aufklärung"
|
2024
................................................................................................................................................................................................
Die Ringvorlesung im Sommersemester 2024
Am 24. April startet die neue Ringvorlesung. Das Thema heißt in diesem Jahr: "Endspurt in der 20. Legislaturperiode: Was können und müssen wir noch in der Gesundheitspolitik erwarten?"
Zur Mitte der Legislaturperiode hatte die Bertelsmann-Stiftung den Gesundheitsminister Lauterbach auf den letzten Platz aller Minister:innen gesetzt, was die Umsetzung von Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag angeht. Seitdem hat er zahlreiche Gesetzesinitiativen gestartet. Was sind seine Schwerpunkte? Was bedeuten Erfolg oder Scheitern der Vorhaben für kranke Menschen, Beitragzahlende, Steuerzahlende und die nächste Generation?
Programm | Material zur Veranstaltung |
24. April 2024 "Zwischenbilanz der Gesundheitspolitik und Ausblick"
| |
15. Mai 2024 "Digitalisierung"
| |
05. Juni 2024 "Krankenhausreform"
| Download Präsentation Claudia Brase |
12. Juni 2024 "Pflege"
| |
03. Juli 2024 "Gesundheitsberufe"
|
2023
................................................................................................................................................................................................
Resilienz im Gesundheitswesen - Die CCG Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Demografische Verschiebungen in der Altersstruktur, wachsender Fachkräftemangel und steigender Finanzbedarf der Sozialsysteme sind mehr als ein Stresstest für die Gesellschaft. Die Zukunft wird geprägt sein von Herausforderungen, Krisen, aber auch Chancen - für uns als Individuen, für unsere Gesellschaft und unausweichlich auch für unser Gesundheitswesen, das in der Zukunft noch wichtiger werden wird.
Wie schaffen wir es, trotz Klimawandel, demografischer Herausforderungen, internationaler Krisen, Fachkräftemangel und knapper Finanzmittel die Zukunft zu meistern? Diesem Thema widmet sich die CCG Ringvorlesung im Sommersemester 2023 unter dem Titel „Resilienz im Gesundheitswesen“. Diskutieren Sie gemeinsam mit eingeladenen Expert:innen über Konzepte, die notwendig sind, um die Gesellschaft und das Gesundheitssystem für zukünftige Hürden zu stärken.
Programm
26. April 2023
- Resilienz: Fitnessprogramm für ein wenig anpassungsfähiges „Schönwettersystem“
Dr. Andreas Meusch, HAW Hamburg - Resilienz in der Pflege
Prof. Dr. Katrin Balzer, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
17. Mai 2023
- Klimawandel und seine Auswirkungen auf das Gesundheitssystem: Der Planetary Health Ansatz
Maike Voss, Centre for Planetary Health Policy (CPHP) - Die resiliente Stadt als Ressource für Gesundheit
Prof. Dr. Marc Schütte, HAW Hamburg
21. Juni 2023
- Zukunftsfähigkeit durch Resilienz: Wie wir unser Gesundheitssystem krisenfest machen
Dr. Elke Bruns-Philipps, Bundesministerium für Gesundheit (BMG) - Das Gutachten des SVR Gesundheit und Pflege
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Universität Hamburg, Hamburg Center for Health Economics (HCHE)
WiSe 2021
................................................................................................................................................................................................
SoSe 2021
................................................................................................................................................................................................
WiSe 2020
................................................................................................................................................................................................
WiSe 2019
................................................................................................................................................................................................
SoSe 2019
................................................................................................................................................................................................
WiSe 2018
................................................................................................................................................................................................
SoSe 2018
................................................................................................................................................................................................
WiSe 2017
................................................................................................................................................................................................
SoSe 2017
................................................................................................................................................................................................
2016
................................................................................................................................................................................................
2015
................................................................................................................................................................................................
WiSe 2014
................................................................................................................................................................................................
2012
................................................................................................................................................................................................