100 Tage "GamecityLab"


Das Gemeinschaftsprojekt "GamecityLab" der HAW Hamburg und der Gamecity Hamburg präsentiert seine ersten Ergebnisse: Am 7. Februar berichten 18 Masterstudierende der Informatik über ihre jeweiligen Semesterprojekte.

Ein Teil der Studierenden hat sich mit neuartigen Konzepten der Interaktion mit Computern auseinandergesetzt (Multitouch, EyeTrack, MotionTrack, Einsatz von RF-IDs), ein anderer Teil hat ein Framework für Handys realisiert, die mit GPS, UTMS und Kameras ausgerüstet sind (z.B. HTC TyTN, Nokia N95 u. a.), um Spiele zu entwickeln, die auf Basis von Lokation und Landmarkenerkennung funktionieren.


Auch wird es Gelegenheit geben, weitere Studierende der Medientechnik und der Informatik kennen zu lernen, die ihre Arbeiten im GamecityLab ansiedeln.


Im GamecityLab vereinen sich zwei Arbeitsgruppen aus den Departments Technik der Fakultät Design Medien Information (DMI) und des Departments Informatik der Fakultät Technik und Informatik (TI) der HAW Hamburg mit engen Verknüpfungspunkten zur Spieleproduktion. Die zentrale Anlaufstelle vernetzt Wirtschaft, Lehrende sowie Studierenden und soll den Innovations- und Technologietransfer zwischen Forschung und regionaler Games-Branche vereinfachen. Auch die Vergabe von Praktika und Abschlussarbeiten und damit auch die Suche nach neuen Fachkräften wird durch das GamecityLab Hamburg erleichtert. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Labors erlaubt außerdem die fachübergreifende Bearbeitung von komplexen Fragestellungen.


100 Tage "GamecityLab"

7. Februar 2008 ab 16:00 Uhr

HAW Hamburg

Berliner Tor 5, Raum 01.11.


Zentrale Kontaktstelle des GamecityLabs Hamburg:

Wolfgang Ehrhardt, Referent des Dekanats DMI

Tel.: +49 (0)40 428 75 47 17

Wolfgang.Ehrhardt( (at) )hv.haw-hamburg (dot) de

www.gamecitylab.haw-hamburg.de

x