„Lehre lotsen. Dialogorientierte Qualitätsentwicklung für Lehre und Studium“, so heißt das ausgezeichnete Projekt der HAW Hamburg. Ziel ist es, das Studienangebot und seine Rahmenbedingungen qualitativ weiterzuentwickeln. „Mit dem Projekt wollen wir die HAW Hamburg im Sinne einer ‚Lernenden Organisation‘ gestalten. Sie greift die Anregungen ihrer Mitglieder auf und entwickelt daraus Lösungen, um sich komplexen Herausforderungen in der digitalen Gesellschaft zu stellen und Lehr- und Lernprozesse zu optimieren“, sagte Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals, HAW-Vizepräsidentin Studium und Lehre. Und sie fügte hinzu: „Dank unserer großartigen Teamleistung werden wir jetzt bis zum Jahr 2020 bei diesem Kulturwandel durch das Bund-Länder-Programm unterstützt. Wir hoffen, dass die Freie und Hansestadt Hamburg unsere Erfolge durch eine nachhaltige Budgeterhöhung über das Jahr 2020 hinaus belohnt.“
Mit diesem auf Qualitätsdialog und kompetenzorientierten Reformen basierenden Konzept gewinnt die HAW Hamburg schon zum vierten Mal in einer bundesweiten Ausschreibung. Bereits im Jahr 2009 wurde die HAW Hamburg im Wettbewerb „Exzellenz in der Lehre“ als eine von bundesweit zehn geförderten Hochschulen mit ihrem Konzept „Lehren lernen. Coaching für Lehrende“ prämiert. Im Jahr 2011 wurde der von der HAW Hamburg eingeschlagene Kurs von guter Lehre zu exzellentem Lernen in der ersten Förderperiode des Qualitätspaktes Lehre zum zweiten Mal belohnt. Und im gleichen Jahr wurde sie beim Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung“ ausgezeichnet.
Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung undGleichstellung gratuliert der HAW Hamburg: „Ich gratuliere der HAW Hamburg zu diesem Erfolg. Er macht deutlich, wie hoch die Standards und die Qualität der Lehre in der Hochschule sind. Das besondere dieses Projektes ist, dass es hohe Anforderungen an die Lehrenden stellt im Hinblick auf die Betreuung der Studierenden und gleichzeitig von den Studierenden mehr Eigenverantwortung für ihre eigenen Lernerfolge verlangt. Ein wichtiger Aspekt dieses nachhaltigen Konzeptes ist die Digitalisierung von Lehre. Damit beschreitet die HAW Hamburg einen zukunftsweisenden Pfad, der Vorbildcharakter für viele Hochschulen in Deutschland haben wird."
Die Bundesregierung hat zusammen mit den Regierungen der Länder im Jahr 2010 das Bund-Länder-<link http: www.qualitaetspakt-lehre.de _blank external-link-new-window external link in new>Programm „Qualitätspakt Lehre“ entworfen. Damit sollte der Hochschulpakt 2020 um ein Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre erweitert werden. Für die Umsetzung stellten Bund und Länder rund 2 Milliarden Euro zur Verfügung.
<link http: www.haw-hamburg.de qualitaet-in-der-lehre.html _blank external-link-new-window external link in new>Weitere Informationen:
Kontakt:
Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals
Vizepräsidentin Studium und Lehre
Tel.: <link>040.42875-9001
<link mail window for sending>vizepräsidentin@haw-hamburg.de