| Campus

8. Mai: Aktionen zum Tag der Befreiung

Die HAW Hamburg beflaggt ihren Campus mit dem Symbol einer Friedenstaube: Aus Anlass des 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs, haben Studierende der HAW Hamburg ein vielfältiges Programm aufgelegt.

Friedenstaube stilisiert© Adobe Stock / Pum

Zum 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs, beflaggt die HAW Hamburg ihren Campus mit einer Friedenstaube.

Gemeinsam für eine tolerante, offene Gesellschaft – auf dem Campus und darüber hinaus: Anlässlich des 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ruft der Hochschulsenat der HAW Hamburg in einem Beschluss dazu auf, sich an den einschlägigen Kundgebungen und Veranstaltungen in der Stadt zu beteiligen. Besonders hingewiesen sei auf die Veranstaltung am Jungfernstieg. Studierende des AStA der HAW Hamburg sind nicht nur dort eingebunden, sondern haben weitere Aktionen im Mai und Juni organisiert, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. 
 
„Angesichts der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen ist das aktive Auseinandersetzen mit unserer Vergangenheit – und ihren Auswirkungen im Heute – elementar“, heißt es in einer Begrüßungs-E-Mail des Präsidiums anlässlich des Semesterstarts. „Als Hochschule haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung, die wir wahrnehmen. Die HAW Hamburg steht für demokratische Werte, Toleranz und Vielfalt, die wir tagtäglich im Studien- und Arbeitsalltag leben. Am und rund um den 8. Mai, dem Tag der Befreiung, organisieren unserer Studierenden, insbesondere des AStA, Veranstaltungen, und auch durch eine Beflaggung auf dem Campus möchten wir auf die Bedeutung dieses Tages hinweisen.“  
 
Maßgeblich beteiligt an einigen der genannten Veranstaltungen sind Sabine Derboven und Lutz Lorenz, Studierendenvertreter im Senat der HAW Hamburg. „Von 12 Uhr mittags bis 22 Uhr abends wird es am 8. Mai am Jungfernstieg antifaschistische Lesungen, Diskussionen, Musik und Kultur geben, wir wollen gemeinsam erinnern, diskutieren und feiern“, so Lutz Lorenz.  Auf den historischen Campusrundgang am 27. Mai, 16.30 Uhr, am Berliner Tor 5 verweist Sabine Derboven: „Im deutschen Faschismus wurden Hochschulen – auch Vorgängerinstitutionen der HAW Hamburg – zur Rechtfertigung von Krieg und Verbrechen gegen die Menschlichkeit missbraucht. Aus dem Widerstand gegen dieses Unrecht müssen wir für heute lernen. Für ein ‚Nie Wieder!‘ bedarf es einer konsequent zivilen, friedlichen und sozialen Orientierung aller wissenschaftlichen Bereiche.“ 

Informationen zur Festkundgebung am Jungfernstieg und zu weiteren Veranstaltungen 
 
 

x