Papierflieger segeln durch die Europapassage, Kinder staunen über Experimente rund ums Fliegen, Auszubildenden und Studenten werden Löcher in den Bauch gefragt. Mitten in diesem bunten Treiben wird Senator Gedaschko am 17. Januar um 11.30 Uhr den Kartenvorverkauf für die Kindervorlesungsreihe „Technik für Kinder. Faszination Fliegen 2009“ starten. Die ersten 500 Karten für die Kindervorträge, die vor Ort bestellt werden, sponsert die Europa Passage.
Am Aktionstag beteiligen sich unter dem Dach der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg folgende Partner: Airbus, DLR_School_Lab, HAW Hamburg, LI/NW-Zentrum, Lufthansa Technik, Wandsbeker Modell-Flieger und das wie?so! Kinderlabor.
Informationen zur Vorlesungsreihe: Vom 11. Februar bis 25. März können Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren bereits zum vierten Mal die Veranstaltungen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg besuchen. An fünf Vorlesungstagen warten in diesem Jahr ganz neue Themen auf die Mini-Studenten. Wissenschaftler und ein Flugkapitän erklären, wie man ein Flugzeug steuert, wie Mathematik bei der Flugplanung helfen kann und woraus ein Flugzeug überhaupt besteht. Anschließend erwartet die Kinder ein Rahmenprogramm mit Flugsimulator, Flugzeugmodellen und dem Infomobil vom Hamburg Airport. Verschiedene Stände laden dazu ein, Schlüsselanhänger und Modellflieger zu basteln und Experimenten zuzuschauen. Am Praxistag (25. März) experimentieren die Kinder in insgesamt sechs Laboren der HAW Hamburg, des DLR_School_Lab und des LI/NW-Zentrums. Darüber hinaus erklären Experten von Airbus und Lufthansa Technik, wie Flugzeuge gebaut und gewartet werden und den Hamburger Flughafen erkunden die Kinder vom Rollfeld aus. Interessierte Eltern erleben die Vorlesungen live auf einer Leinwand in einem separaten Hörsaal und können sich über Ausbildungswege informieren, die in die Luftfahrtindustrie führen.
Bei dem Wettbewerb „Das grüne Flugzeug“ locken attraktive Preise: Ein Flug mit der Ju 52, ein Rundgang durchs Airbus-Werk, die Begleitung eines Follow-Me-Fahrers am Hamburg Airport, ein Redaktionsbesuch beim Hamburger Abendblatt sowie Flüge im Heißluftballon Highflyer an den Deichtorhallen. Aufgabe der Kinder ist es, ihr „grünes Flugzeug“ ausführlich zu beschreiben, es zu malen oder eine Collage zu basteln.
Die Vorlesungen vom 11. Februar bis 11. März 2009 beginnen jeweils mittwochs um 16.30 Uhr in der HAW Hamburg am Berliner Tor 5. Im Eintrittspreis von 2,50 Euro sind ein Imbiss und ein Getränk enthalten. Karten für den Praxistag am 25. März kosten 3,50 Euro. Erfahrungsgemäß ist die Nachfrage groß, deshalb sollten die Karten rechtzeitig im Internet unter <link http: www.technik-fuer-kinder.de _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>www.technik-fuer-kinder.de reserviert werden – maximal drei Karten pro Person. Die Live-Übertragung sowie das Rahmenprogramm sind kostenlos. Weitere Informationen unter <link http: www.technik-fuer-kinder.de _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>www.technik-fuer-kinder.de
Die Vorlesungen auf einen Blick:
- Mittwoch, 11. Februar 2009 „Wie fliegt ein Flugzeug?“ von Prof. Detlef Schulze
- Mittwoch, 18. Februar 2009 „Wie steuere ich ein Flugzeug?“ von Flugkapitän Claus Cordes
- Mittwoch, 25. Februar 2009: „Wie lebe ich in 10.000 Metern Höhe?“ von Prof. Gordon Konieczny
- Mittwoch, 4. März 2009: „Wie Mathe bei der Flugplanung hilft?“ von Prof. Karin Landenfeld
- Mittwoch, 11. März 2009: „Woraus besteht ein Flugzeug?“ von Prof. Ulrich Huber
- Mittwoch, 25. März 2009: „ Technik zum Anfassen“ (Praxistag an mehreren Standorten)
Über Technik für Kinder. Faszination Fliegen
„Technik für Kinder: Faszination Fliegen“ hat die Qualifizierungsoffensive Luftfahrtindustrie im Rahmen der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg gemeinsam mit der HAW Hamburg entwickelt. Unterstützt wird die Veranstaltung von AGV Nord, Airbus, der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg, Hamburg Airport, Lufthansa Technik, und NORDMETALL.
Weitere Teilnehmer sind das DLR_School_Lab, das LI/NW-Zentrum, die Wandsbeker Modell-Flieger und das wie?so! Kinderlabor.