Aktuelles aus dem Präsidium

[Hochschulpolitik] Die Behörden für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und für Wissenschaft und Forschung haben einen Letter of Intent für ein Fraunhofer Anwendungszentrum an der HAW Hamburg unterschrieben und im September wurde das Richtfest für den Neubau der Finkenau gefeiert. Das und vieles mehr lesen sie in den Auszügen aus den Berichten des Präsidiums an den Hochschulsenat für Oktober 2013.

Auszüge aus den Berichtspunkten des Präsidenten

10 Jahre Masterstudiengang Public Health
Glückwunschrede zum 10-jährigen Jubiläum des Masterstudiengangs Public Health in Bergedorf am 21. Juni 2013 (gemeinsam mit Cornelia Prüfer-Storcks, Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz).

Segelregatta der Hamburger Hochschulen

Am 27. Juni Teilnahme an der Segelregatta der Hochschulen auf der Alster. Das HAW-Team war wie in den letzten Jahren von Prof. Dr. Maas sehr gut zusammengestellt worden. Wir wurden – knapp hinter dem Team der HCU – Zweiter.

Besuch der Partnerhochschule University of Shanghai for Science and Technology (USST)

Vom 29. Juni bis zum 7. Juli Besuch der Partnerhochschule University of Shanghai for Science and Technology (USST). Dort unter anderem Teilnahme an der Examensfeier unserer AbsolventInnen und an Sitzungen zur Weiterentwicklung unserer Studienprogramme. Die USST bündelt mit Unterstützung des Erziehungsministeriums in Peking die Kooperationen mit deutschen Hochschulen in einem Shanghai-German College.

Neuberufenen-Treffen

Am 10. Juli Treffen mit den neuberufenen Professorinnen und Professoren der letzten zwei Jahre.

Pentiment
Am 21. Juli Eröffnung der Sommerakademie Pentiment.

Hamburg Aviation
Am 13. August Teilnahme an der Mitgliederversammlung von Hamburg Aviation.

Letter of Intent für Fraunhofer Anwendungszentrum an der HAW Hamburg

Die Staatsräte der Behörden für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und für Wissenschaft und Forschung haben am 27. August einen Letter of Intent unterschrieben, dass sie die in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) in Itzehoe geplante Errichtung eines Fraunhofer Anwendungszentrums „Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme“ an der HAW Hamburg begrüßen und die erforderlichen Mittel für eine Anschubfinanzierung bereitstellen werden. Eine positive Entscheidung des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft liegt inzwischen vor.

Lenkungsgruppensitzung Public Management

Am 11. September Teilnahme an der Lenkungsgruppensitzung der Studiengänge Public Management (mit unter anderem der neuen Leiterin des Personalamtes, Bettina Lentz).

Hochschulrektorenkonferenz
Am 13. und 14. September Workshop des Sprecherrates der Ländersprecher der Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz in Lüneburg.

HRK-AG zur Europäischen Studienreform

Am 16. September Teilnahme an der (vermutlich letzten) Sitzung der HRK-AG zur Europäischen Studienreform in Bonn.

UAS7-Mitgliederversammlung
Am 19. und 20. September UAS7-Mitgliederversammlung in Hamburg.

<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel richtfest-fuer-erweiterungsbau-des-kunst-und-mediencampus-hamburg.html _blank external-link-new-window external link in new>Neubau der Finkenau
Am 20. September Grußwort beim Richtfest des Neubaus der Finkenau.

<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel daad-preis-2013-geht-an-flugzeugbau-student-aus-dem-libanon.html _blank external-link-new-window external link in new>DAAD-Preis 2013
Am 23. September Verleihung des DAAD-Preises für herausragende Leistungen ausländischer Studierender an den Studenten Ali Salman aus dem Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau.

<link http: www.haw-hamburg.de fileadmin user_upload alumni pdf-dokumente roundtable_2013.09.24_einladung.pdf _blank external-link-new-window external link in new>5 Jahre Alumni-Arbeit an der HAW Hamburg

Am 24. September Grußwort beim Alumni Round Table aus Anlass des fünfjährigen Jubiläums.

<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel es-geht-promovieren-an-fachhochschulen.html _blank external-link-new-window external link in new>Forschungstag und Feier der Promovierten

Am 26. September Grußwort beim zweiten Forschungstag der HAW Hamburg mit anschließender Feier der Promovierten aus der HAW Hamburg der letzten 16 Monate.

„Streitgespräch“ im Deutschlandfunk
Am 27. September „Streitgespräch“ mit dem Präsidenten der TU München, Prof. Dr. Hermann, zum Thema „Promotionsrecht an Fachhochschulen“ in der Sendung Campus und Karriere des Deutschlandfunks.

Hochschulrat

Am 2. Oktober Sitzung des Hochschulrates der HAW Hamburg.

<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel kooperation-zwischen-haw-hamburg-und-up-valencia-geschlossen.html _blank external-link-new-window external link in new>Kooperationsabkommen Universitat Politècnica de València

Am 4. Oktober formaler Abschluss des Kooperationsabkommens mit der Universitat Politècnica de València (UPV) für gemeinsame Forschungsvorhaben und Promotionen.


Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin


„Lehre lotsen – Dialogorientierte Qualitätsentwicklung für Lehre und Studium“, Projektförderung durch den Qualitätspakt Lehre des BMBF und der Länder

Berichte aus der Projektleitung:

  • Erste bundesweite Konferenz zum Qualitätspakt Lehre in Berlin (4.-5.7.2013). Thema war unter anderem das Evaluationsdesign für die externe Evaluation der geförderten Hochschulen durch das Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZQ) der Universität Mainz
  • Die Interne Projektleitung geht im Einvernehmen der Beteiligten zum 1.9.2013 von Martina Schwarz auf Michaela Wirsing über.
  • <link http: www.haw-hamburg.de nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel standortbestimmung-fuer-qualitaetspakt-lehre-lotsen.html _blank external-link-new-window external link in new>Strategieworkshop mit ProdekanInnen (2.9.2013)

Berichte aus den zentralen Teilprojekten:

  • Am 19. und am 27. Juni 2013 fanden die Workshops „Vom Chaos zur Ordnung“ mit jeweils 13 bzw. 12 TeilnehmerInnen (Prüfungsausschuss vorsitzende sowie Studienreformausschussvorsitzende) statt. Ziel der Workshops war die Darstellung der Geschäftsprozesse, der dahinterliegenden Zeitschiene sowie die Vermittlung der wichtigsten rechtlichen Punkte für die Erstellung/Änderung von Ordnungen. Denn die Geschäftsprozesse werden immer noch nicht vollständig gelebt, was zu Verzögerungen und doppelter Arbeitsbelastung im Prozessablauf führt. Alle den Prozess unterstützenden Unterlagen sind im Intranet der HAW Hamburg verfügbar: <link http: www.haw-hamburg.de intranet studium-lehre studiengaenge-einrichten-pstos-aendern.html _blank external-link-new-window external link in new>www.haw-hamburg.de/intranet/studium-lehre/studiengaenge-einrichten-pstos-aendern.html
    Der Bedarf an Änderungen von Ordnungen ist weiterhin groß: von September 2012 bis September 2013 wurden ca. 65 Ordnungen geprüft. Im Wintersemester 2013/ 2014 wird es einen nachfolgenden Workshop zu den rechtlichen Problemen und Fragestellungen bei der Änderung bzw. Erstellung von Ordnungen geben.

Anwendertagung EvaSys
Grußwort zur Anwendertagung EvaSys (18.-19.9.2013), mit 260 internationalen TeilnehmerInnen

<link http: www.haw-hamburg.de nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel interne-lehr-lern-coachs-legen-los.html _blank external-link-new-window external link in new>Abschluss der Fortbildung der Lehr-Lern-Coachs
Der Abschluss der einjährigen Fortbildung von acht Lehr-Lern-Coachs (LLC) fand am 21.9.2013 statt: Dank an die beteiligten Fortbildner und vor allem an die innovativen LLC, namentlich:

  • Prof. Dr. Guy Beaucamp
  • Prof. Dr. Thomas Lehmann
  • Prof. Dr. Petra Naujoks
  • Prof. Dr. Michael Neitzke
  • Sabine Rasch
  • Prof. Dr. Frauke Schwarting
  • Katharina Straß
  • Barbara von Sturm

Die nächste LLC-Fortbildung soll im September 2014 starten.

<link http: www.haw-hamburg.de nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel ins-gespraech-kommen-evaluationsergebnisse-nutzen-und-feedback-geben.html _blank external-link-new-window external link in new>Lehrveranstaltungsevaluation
Im Wintersemester 2013/14 findet die flächendeckende Lehrveranstaltungsevaluation in den Fakultäten TI und LS statt. Passend hierfür werden im Wintersemester Workshops zum Thema „Feedback-Gespräche Lehrende / Studierende“ angeboten.

HAW-Exzellenzprojekt „Coaching für Lehrende”, Projektförderung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Kultusministerkonferenz

Das Buch zum Projekt ist erschienen: <link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel neuepublikation-ueber-coaching-als-tueroeffner-fuer-gute-lehre.html _blank external-link-new-window external link in new>„Coaching als Türöffner für gute Lehre”. Ziel Verlag (2013)

Die Abschlusstagung ist am 16. Oktober 2013 als <link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel tag-der-lehre-und-des-lernens-am-16-oktober.html _blank external-link-new-window external link in new>Tag der Lehre und des Lernens unter dem Titel "Coaching - Türöffner für eine lebendige Lehr- und Lernkultur“ mit Workshops zum Voneinanderlernen, zum Austausch und mit Informationen über die Planungen für die Weiterentwicklung des Coachings geplant. Im Anschluss an die Workshops findet die  Verabschiedung von Dr. Albrecht Hatzius statt.

Arbeitsstelle Studium und Didaktik

Ab dem Wintersemester 2013/14 gilt eine neue Dienstvereinbarung Didaktik, unter anderem mit Beratungsgespräch, höherer Individualisierung und obligatorischem Coaching für Neuberufene HAW Intranet: <link http: www.haw-hamburg.de fileadmin user_upload intranet gesetze___verordnungen dienstvereinbarungen dv_methodik_didaktik_fassung_vom_3.7.2013.pdf _blank external-link-new-window external link in new>www.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/Intranet/Gesetze___Verordnungen/Dienstvereinbarungen/DV_Methodik_Didaktik_Fassung_vom_3.7.2013.pdf

Netzwerktreffen
Ein erstes Netzwerktreffen der hochschuldidaktischen Stellen der Hamburger Hochschulen hat am 13.9.2013 stattgefunden. Die HAW Hamburg war durch Margitta Holler, Corinna Peters und Sabine Rasch vertreten.

E-Learning

Zum E-Learning gibt es eine <link http: www.haw-hamburg.de _blank external-link-new-window external link in new>neue Seite auf der Weppage der HAW mit aktuellen Informationen, Ankündigungen und AnsprechpartnerInnen sowie aktuellen Schulungs- und Workshopterminen.

Gründung der dghd-AG "Digitale Medien und Hochschuldidaktik"

Um den kollegialen und wissenschaftlichen Austausch rund um den Einsatz digitaler Medien und Hochschuldidaktik zu verbessern, wurde unter Mitwirkung von Corinna Peters in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) die AG "Digitale Medien und Hochschuldidaktik" ins Leben gerufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter<link http: www.haw-hamburg.de www.dghd.de ag-digitale-medien-und-hochschuldidaktik.html _blank external-link-new-window> www.dghd.de/ag-digitale-medien-und-hochschuldidaktik.html
Das erste Arbeitstreffen der AG soll voraussichtlich am 4.12.2013 in Köln stattfinden. Interessierte sind gerne willkommen und können sich zwecks weiterer Informationen an Corinna Peters wenden.

Familiengerechte Hochschule
Der „HAW-Ferienspaß“ fand vom 1. bis 5. Juli 2013 statt, 19 Kinder von fünf bis zwölf Jahren wurden in dieser Ferienwoche betreut.
Ein Zwischenbericht für das Audit wurde Mitte September an „berufundfamilie“ gesandt; die HAW Hamburg hat bereits den größten Teil der Maßnahmen zur Familiengerechtigkeit umgesetzt.

HAW SchulCampus

  • Fünftes SommerCamp Fliegen (24.-28. Juni 2013) mit 30 Teilnehmenden
  • Viertes SommerCamp Energie (24.-28. Juni 2013) mit 18 Teilnehmenden
  • Beteiligung am 3. Speeddating der Initiative NaT für 16+ (12.9.2013): Dank an die Beteiligten, besonders an Prof. Dr. Anika Sievers / LS, Prof. Dr. Alexander Piskun / FF, Prof. Dr. Rasmus Rettig / IE
  • Faszination Games (18.-20.9.2013)

Vorstand Hamburg Aviation
Die Fachgruppe Hamburg Aviation WoMen hat sich das Motto „Wir geben der Vielfalt Schub.” gegeben: Vorbereitungstreffen (28.6.2013), Fachgruppensitzung (9.7.2013), Planungstreffen (12.7.2013), Vorbereitungstreffen (11.9.2013), Großer Workshop (17.9.2013), Interne Vorstandssitzung (12.7.2013), Mitgliederversammlung (13.8.2013), Future Transport Night” (27.9.2013), dabei Verleihung des Nachwuchspreises, 3. Preis geht an Katharina Wiele, MA Flugzeugbau. Herzlichen Glückwunsch an sie und ihre Betreuerin Prof. Dr. Jutta Abulawi!

<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel _blank external-link-new-window external link in new>Verleihung der FHH Lehrpreise (3.7.2013)
Herzliche Glückwünsche an die PreisträgerInnen:
DMI: Prof. Gesa Lange
LS: Thorsten Bellon
TI: Prof. Dr. Ulrich Sauvagerd
WuS: Prof. Dr. Frauke Schwarting und Prof. Dr. Sabine Stövesand

AG Vizepräsident/inn/en
Gespräch in der BWF (12.7.2013), Themen unter anderem: Weitere Vorbereitungsarbeiten zur BWF Fachkonferenz zum Bachelor/Master-System im September 2013 und Hochschulpakt 2: Möglichkeiten der verstärkten Aufnahme von Studierenden

Fachtagung “Vehicle2Grid”
Grußwort zur Fachtagung “Vehicle2Grid” im Projekt “Fuelling the Climate 2013” (5.9.2013), koordiniert von Prof. Dr. Walter Leal

„Hamburger Bachelor-Master-Diskurs”, Fachtagung der BWF (9.9.2013)
Beteiligung an der Programmgestaltung und Leitung des Workshops zum Themenblock 1 „Studieninhalte des Bachelor-Curriculums”


Auszüge aus den Berichtspunkten des Vizepräsidenten

Forschung

Die Stabstelle Forschung und Transfer führte folgende Veranstaltungen durch:

  • EU-Trennungsrechnung mit ca. 25 TeilnehmerInnen aus Verwaltung und Professorenschaft
  • Workshop zur Antragstellung mit etwa 30 TeilnehmerInnen aus allen Fakultäten. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch Prof. Dr. Netzel (Dep. F+F) sowie Kollegen der Innovationskontaktstelle (IKS). Es wurden die Perspektiven von GutachterInnen bei Antragsbewertungen diskutiert, die Vernetzungsmöglichkeiten mit Praxispartnern beschrieben sowie die HAW-internen Prozesse zur Vorbereitung und Abwicklung von Drittmittelprozessen dargestellt.
  • Der Forschungs- und Promotionstag hat am 26. September stattgefunden. An der gesamten Veranstaltung haben etwa 100 Personen teilgenommen. Ulrich Müller vom CHE gab einen hilfreichen Input unter dem Titel: „Zwangsjacke oder Sonntagsstaat – Chancen und Risiken eines klar definierten Forschungsprofils“. Die anschließende Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus der HAW deutete die Vielschichtigkeit des Themas an. Zugleich wurden <link http: www.haw-hamburg.de nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel unsere-promovendinnen-und-promovenden.html _blank external-link-new-window external link in new>8 Promovierende in einer feierlichen Zeremonie verabschiedet.

<link http: www.haw-hamburg.de nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel forschungslandkarte-der-hochschulrektorenkonferenz.html _blank external-link-new-window external link in new>HRK-Forschungslandkarte
Die Meldung von zunächst vier Forschungsschwerpunken an die HRK ist nunmehr offiziell vollzogen: Energie und Nachhaltigkeit / Gesundheit und Ernährung / Mobilität und Verkehr, Information / Kommunikation und Medien

Literaturdatenbank

Der Aufbau einer Literaturdatenbank hat begonnen. Zurzeit läuft eine Abfrage bei allen ProfessorInnen zur Meldung der Veröffentlichungen.

Internationales

HRK-Empfehlungsbericht

Eingang des HRK-Empfehlungsberichts „Internationalisierung“ am 16.8.2013. Aus diesem Bericht können Empfehlungen für die HAW Hamburg zur Internationalisierung abgeleitet werden. Ein Zukunftsworkshop mit allen Interessengruppen unter Beteiligung der HRK findet am 13.11.2013 an der HAW Hamburg statt.

Begrüßung der ausländischen Studierenden beim Welcome Diner am 11.9.2013 in der Aula Berliner Tor 21 mit rund 130 Studierenden.

CC3L (Competence Center Lebenslanges Lernen)

<link http: www.haw-hamburg.de cc3l careerservice veranstaltungen-angebote programm.html _blank external-link-new-window external link in new>Neues Veranstaltungsprogramm

Pünktlich zum Semesterstart wurde Mitte September das Veranstaltungsprogramm des CareerService für die Monate November/Dezember freigeschaltet. Neben Klassikern wie „Projektmanagement“ oder „Kommunikation“ enthält es eine Bandbreite neuer Angebote, z. B. „Grundlagen Controlling“, „Digitales ich - Was ist das?“ oder „Wie manage ich meinen Chef?“. Mit im Angebot des CC3L auch die Workshops des GründungsService. In diesen geht es diesmal bspw. um „Marktbefragung in der Praxis“ oder „Wie Startups in die Tagesthemen kommen – Warum Reputationsmangagement so wichtig ist“.

Fishing for Experiences
Am 24. September stellten die Teams des hochschulübergreifenden Praxisprojekts „Fishing for Experiences“ ihre Projektergebnisse vor. An diesem 5. Durchgang des vom Hamburger Netzwerk CareerServices initiierten Formates nahmen 33 Studierende teil. Für kleinere und mittlere Unternehmen bearbeitete Themen waren beispielsweise der Entwurf einer Imagebroschüre für die Skysails GmbH oder Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen für die Greentech GmbH.

Alumni
Am Dienstag, 24. September 2013 fand anlässlich des 5-Jährigen Bestehens von Alumni HAW Hamburg ein Alumni Round Table *SPEZIAL* statt unter dem Motto „Mein Feld ist die Welt!“ – Aber wo bin ich zu Hause?, ein Thema, was vor dem Hintergrund einer sich verändernden Arbeitswelt mit steigenden Anforderungen an die Mobilität von Arbeitnehmern/innen viel Anklang fand

Gründungsservice
Ausarbeitung eines Moduls „Unternehmensgründung/Businessplan“ als Wahlpflichtfach (5 CP), mit Frau Prof. Peters, LS.
Zwei neue Teams sind im GründungsService: Cloud Studios (3 Gründer) und Cyberphysics (5 Gründer)


Auszüge aus den Berichtspunkten des Kanzlers


Personalangelegenheiten

Die Leitung des Servicebereichs Personal ist ausgeschrieben. Es ist damit zu rechnen, dass das Auswahlverfahren bis Anfang Dezember beendet sein wird.

Das hamburgische Personalvertretungsgesetz soll geändert werden und der Personalrat eine „Allzuständigkeit“ in allen Angelegenheiten der Hochschule erhalten. Der Gesetzentwurf befindet sich im Anhörungsverfahren der Verbände. Am 7. November 2013 wird eine öffentliche Veranstaltung zur Darstellung der eventuell verfassungswidrigen Regelungen des vorgelegten Entwurfes durchgeführt.

Der Landesrechnungshof hat die Lehrauslastung an den Hamburger Hochschulen überprüft und den Entwurf seines Prüfberichtes vorgestellt.

Facility-Management

Windlabor
Es besteht die Notwendigkeit weiterer Verfahrensabstimmungen mit der BWF. Die Ausführungsplanungen Hochbau und Gebäudetechnik sind annähernd abgeschlossen, ebenso wie die Erstellung der Leistungsverzeichnisse und deren Prüfung.

EnergieEinsparContracting (EEC)

In der Zeit vom 15. Juli bis 15. September 2013 sind im Rahmen des EEC umfassende Umbaumaßnahmen an Lüftungs- und Heizungsanlage am Berliner Tor 7 durchgeführt worden. Die Maßnahme wurde zudem genutzt, flächendeckend eine KMF-Entsorgung vorzunehmen. Um die notwendige Baufreiheit sicherzustellen, war der Aus- und Rückzug sowie die Ersatzunterbringung aller Beschäftigten der Etagen 2-15 notwendig. Dieses Vorhaben ist dank der hervorragenden Zusammenarbeit der MitarbeiterInnen unseres Facilitymanagements, des ITSC, der Firma Siemens und insbesondere der NutzerInnen gelungen.

Die Arbeiten verliefen nach großen Verzögerungen in der Anfangsphase relativ gut und die Verzögerungen konnten wieder aufgeholt werden, nachdem die Bau-Firmen massiv Personal aufgestockt haben. Gleiches gilt für entstandene Mehrarbeiten und Ausfall von Firmen wegen Insolvenz. Es kam insbesondere zu Mehrarbeiten, weil im 3. Geschoss für die Demontage der Lüftung die Deckenunterkonstruktion zusätzlich abmontiert werden musste.

Die Versorgung mit Zuluft, Abluft und Wärme in Berliner Tor 7 ist seit dem 15. September 2013 wieder sichergestellt. Die Luft und Wärme wird in den einzelnen Räumen noch unter normalen Semesterbedingungen eingestellt werden, was bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Sowohl in Bergedorf als auch am Campus Berliner Tor finden weitere Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie der Austausch der Beleuchtungselemente bis Ende des Jahres statt. Dies soll jedoch außerhalb der normalen Öffnungszeiten erfolgen, um den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen.

Zwei externe Sachverständige haben die EEC-Sanierungsmaßnahmen im Gebäude Berliner Tor 7 begleitet. Nachdem die Arbeiten in den einzelnen Geschossen beendet waren, haben sie dort Proben der Raumluft genommen und auf eine gesundheitsschädliche Konzentration von Faserstoffen untersucht. In allen Geschossen lagen die Werte unter einer gesundheitsschädlichen Konzentration, so dass es keine Bedenken gegen die Rückumzüge gab. Art, Umfang und Ergebnisse der Messungen wurden am 25. September 2013 hochschulöffentlich vorgestellt.

Ertüchtigung der Faserzementfassade am Berliner Tor 5
Die Fertigstellung verzögert sich um circa vier Kalenderwochen.

Finanz- und Rechnungswesen
Die Jahresabschlüsse ab 2013 werden zukünftig von externen Wirtschaftsprüfern geprüft. Die Hamburger Hochschulen haben sich für die Prüfung der Jahresabschlüsse ab 2013 auf die Ausschreibung für einen gemeinsamen Wirtschaftsprüfers geeinigt.

Arbeitssicherheit/Gesundheit

Frau Nordlohne und Herr Gramm haben auf der Jahrestagung der Hochschulkanzler 2013 mit großem Erfolg zwei Workshops zum Thema „Konflikt- und Bedrohungsmanagement“ durchgeführt.

Studentische Angelegenheiten

Änderung des Kapazitätsrechts
Das neue Kapazitätsrecht soll ab dem Wintersemester 2014/15 gelten. Der Entwurf liegt den Fakultäten vor. An der HAW hat die Projektgruppe zur Einführung und Umsetzung des AKapG seine Arbeit aufgenommen.

<link http: www.haw-hamburg.de nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel pilotprojekt-fuer-zentrales-zulassungsverfahren-erfolgreich-gelaufen.html _blank external-link-new-window external link in new>DoSV
Die Zulassung von Bewerbern im Rahmen des dialogorientierten Zulassungsverfahrens (DoSV) für den Studiengang „Technische Informatik“ verlief ohne Schwierigkeiten und soll für das nächste Semester auf weitere Studiengänge ausgedehnt werden.

Projekt Prozessmanagement

Im Projekt sind bereits mehr Prozesse der HAW aufgenommen worden als ursprünglich vorgesehen. Für ausgewählte Prozesse soll nunmehr die aktuelle Nachverfolgung von Prozessaktivitäten getestet werden. Auf der Campus Innovation 2013 werden die bisherigen guten Ergebnisse vorgestellt.

x