Aktuelles aus dem Präsidium

[Hochschulpolitik] Der Erste Bürgermeister besuchte die Fakultät LS und die erste Kohorte des Weiterbildungs-Masters „Angewandte Familienwissenschaften“ ist gestartet: Das und vieles mehr lesen sie in den Auszügen aus den Berichten des Präsidiums an den Hochschulsenat für April 2013.

Auszüge aus den Berichtspunkten des Präsidenten

Besuch des ersten Bürgermeisters der Fakultät Life Sciences in Bergedorf

Am 23. April 2013 besuchte der Bürgermeister die Fakultät Life Sciences in Bergedorf; weitere TeilnehmerInnen auf Seiten der Politik unter anderem Ties Rabe, Kreisvorsitzender der SPD Bergedorf und Senator für Schule und Berufsbildung; Arne Dornquast, Bezirksamtsleiter Bergedorf; Dr. Christel Oldenburg, stellvertretende Kreisvorsitzende, Bürgerschaftsabgeordnete und Mitglied im Wissenschaftsausschuss; Gerhard Lein, Kreisvorstandsmitglied, Bürgerschaftsabgeordneter und Mitglied im Wissenschaftsausschuss; Metin Hakverdi, Wahlkreiskandidat für die Bundestagswahl und Bürgerschaftsabgeordneter. Die Fakultät hat sich hervorragend präsentiert, und Herr Scholz war sehr interessiert und aufgeschlossen.
Die Bergedorfer Zeitung berichtete am 24.4. über den Besuch:
<link http: www.bergedorfer-zeitung.de printarchiv bergedorf article187004 eine_wunschliste_an_den_buergermeister.html _blank external-link-new-window>Eine Wunschliste an den Bürgermeister

Hochschulrat
Am 24. April 2013 tagte der Hochschulrat der HAW Hamburg. Großen Raum haben die Themen Konsolidierung und Jahresabschluss 2012 eingenommen.

<link http: www.abendblatt.de ratgeber wissen article115724542 roboter-feierten-geburtstagsparty.html _blank external-link-new-window>Deutsche Roboter-Meisterschaft EUROBOT
Eröffnung der deutschen Roboter-Meisterschaft EUROBOT am 27. April 2013. Der Wettbewerb wurde zum zehnten Mal ausgetragen und hatte als Wettbewerbsmotto „Happy Birthday“. Die Organisation war hervorragend, wofür nicht zuletzt ein großes Team der Medientechnik gesorgt hat – Kompliment und Dank, natürlich auch an die Organisatoren im Department Maschinenbau und Produktion um Prof. Dr. Frischgesell! Das Hamburger Team, die RobOtter, das sich aus dem Studiengang Mechatronik heraus gebildet hat und erst zum dritten Mal teilnahm, wurde am Fünfter. Gewonnen hat das Team der RWTH Aachen.

Wissenschaft und Forschung in Europa
Am 29. April 2013 hat der Präsident am Festvortrag „Wissenschaft und Forschung in Europa“ von Prof. Dr. Dingwell teilgenommen, Generalsekretär des Europäischen Forschungsrates. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Themen Wissenschaft, Forschung und Innovation.

Karl-H.-Ditze-Stiftung

Teilnahme an der Vorstandssitzung der Karl-H.-Ditze-Stiftung am 7.5.2013. Hier wurden der HAW Hamburg wiederum für herausragende studentische Projekte 50.000 Euro zur Verfügungen gestellt.


Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin

HAW-Exzellenzprojekt „Coaching für Lehrende”

Projektförderung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Kultusministerkonferenz
Die Vorbereitung einer modifizierten Dienstvereinbarung zur Didaktik zum Wintersemester 2013/14 steht kurz vor dem Abschluss. Die Abschlusstagung zum Exzellenzprojekt ist am 16. Oktober 2013 als Tag der Lehre und des Lernens geplant.

Vorstand Hamburg Aviation
Die Vizepräsidentin hat folgende Termine als Vorstandmitglied der Hamburg Aviation wahrgenommen: Management Board am 18.4.2013, Treffen der Fachgruppe „Hamburg Aviation WoMen“ und Vorstandssitzung am 26.4.2013

Jour Fixe AStA-Vorstand

Jour Fixe mit dem AStA-Vorstand am 25.4.2013: Die Vizepräsidentin verabschiedet den bisherigen Vorstand Patricia Sadre Dadras und Maike Voß und dankt ihnen für ihr großes Engagement.

AG Ingenieurnachwuchs

Die VertreterInnen von Wissenschafts-, und Schulbehörde, sowie der HAW HH, HCU, TUHH besprachen am 6.5.2013 folgendes Schwerpunktthema: Gestaltung der Orientierungsphase vor dem Studium / im ersten Studienjahr mit dem Ziel, Defizite (z.B. in den Grundlagenfächern u.a. Mathematik) auszugleichen und Orientierung zu stärken und dadurch den Studienerfolg zu erhöhen.

Überseetag 2013

Teilnahme am Überseetag am 6.5.2013: Morgenveranstaltung im Hamburger Rathaus mit Bundesminister Dr. Schäuble. Seit 1950 feiert der Übersee-Club jedes Jahr im Mai den Übersee-Tag, zur Erinnerung an die Verleihung der Hafenrechte an die Stadt Hamburg durch Kaiser Friedrich Barbarossa im Jahre 1189.


Auszüge aus den Berichtspunkten des Vizepräsidenten


<link http: www.haw-hamburg.de nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel carpe-treffen-des-steering-committees.html _blank external-link-new-window>CARPE
Am 22. und 23.3.2013 fand das jährliche Treffen des CARPE Steering Comittees in Brüssel statt. Es wurde unter anderem darüber diskutiert, wie es erreicht werden kann, dass möglichst viele KollgeInnen unserer Hochschulen in die Arbeit von Ausschüssen und Kommissionen eingebunden werden können. Am zweiten Tag gaben uns in drei Vorträgen Experten aus verschiedenen Generaldirektionen Einblicke in die Zukunft der EU-Forschungsförderung und das ERASSMUS for all Programm.

Forschung in EU-Projekten
Am 16.4.2013 fand die Veranstaltung „Forschung in EU-Projekten“ mit Prof. Dr. Walter Leal, Julia Gottwald und Kathrin Rath vom Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS) und Dr. Christoph Porschke (Stabsstelle Forschung und Transfer (FuT)) statt. Es wurde ein Überblick geboten über die EU-Programme Interreg B + C, Horizon2020 (Nachfolger des 7.FRP) Erasmus und Europe Aid. Vorteile und Unterstützung seitens der Hochschule wurden präsentiert und vorgestellt. Bei einem anschließenden get together wurden Kontakte geknüpft und Ideen ausgetauscht.

<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel _blank external-link-new-window>Studienabschluss in Hamburg – Wie geht’s weiter?

An der HAW Hamburg fand am 13.5.2013 eine Veranstaltung zum Thema Studienabschluss in Hamburg – Wie geht’s weiter? statt, die zusammen mit der Hochschule für Musik und Theater HfMT organisiert wurde.

Bewerbungstraining für internationale Studierende
Am 19.4.2013 hat das International Office in Kooperation mit dem CareerService ein ganztätiges Bewerbungstraining für internationale Studierende angeboten, das sehr gut nachgefragt wurde.
<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel machen-sie-mit-beim-mentoring-projekt-balu-und-du.html _blank external-link-new-window>
Balu & Du
Im April wurde erstmalig das Mentoring-Projekt „Balu & Du“ im CareerService angeboten. Das Projekt richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der HAW Hamburg (zwischen 20 und 30 Jahren) und beinhaltet die Begleitung und Förderung eines Kindes im Grundschulalter als Freund, Berater und Unterstützer ca. zwei bis drei Stunden pro Woche.

Weiterbildung

Am 12.4.2013 startete die erste Kohorte des Weiterbildungs-Masters „Angewandte Familienwissenschaften“. Der berufsbegleitende Studiengang ist in seiner wissenschaftlich-interdisziplinären Konzeption und anwendungsbezogenen Forschungsausrichtung einmalig im deutschsprachigen Raum. Die Struktur ist geprägt durch verblockte Präsenz-Phasen, online-gestütztes Selbststudium und eine intensive Lernprozessbegleitung.
Die HAW Hamburg ist als eine von 6 Hochschulen von der wissenschaftlichen Begleitung des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung“ als Fallstudie zum Thema  „Organisation und Management von Weiterbildung an Hochschulen“ auserwählt worden. Der erste Vor-Ort-Besuch von Prof. Hanft von der Universität Oldenburg findet im Juni statt.


Auszüge aus den Berichtspunkten des Kanzlers


Personalangelegenheiten
Es gibt neuere Rechtsprechungen und auch Schlichtungsverfahren zur Anwendbarkeit des Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG), insbesondere in Nordrhein Westphalen. Danach werden Arbeitsverhältnisse mit wissenschaftlichen Mitarbeitern an Fachhochschulen wegen der grundsätzlich unterschiedlichen Aufgabenstellung im Vergleich zu Universitäten als nicht dem WissZeitVG unterfallend angesehen. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts liegt dazu noch nicht vor. NRW und Hamburg haben eine Bundesratsinitiative gestartet, um die Einbeziehung der Fachhochschulen in das Gesetz eindeutig klarzustellen. <link http: www.kanzlernet.de start presse pressemitteilungen details article _blank external-link-new-window>Pressemitteilung auf Kanzlernet.de

Facility-Management

Das Präsidium hat der Zahlung eines Investitionskostenzuschusses für die Umsetzung des Energie-Einspar-Contractings (EEC) im Jahr 2013 zugestimmt. Im Jahr 2009 haben die HAW Hamburg und die Behörde für Wissenschaft und Forschung Hamburg vereinbart, an der Hochschule ein Energiespar-Einspar-Contracting-Verfahren durchzuführen. In diesem Kontext werden hochschulweit die Leuchtmittel ausgetauscht und insbesondere an den Standorten Berliner Tor und Bergedorf Lüftungs- und Heizungsanlagen erneuert. Bei den oft mehr als 30 Jahre alten Anlagen besteht dringender Erneuerungsbedarf, mehrere Beschwerden von Mitarbeitern waren dazu bereits eingegangen. Durch die Erneuerung der Anlagen soll nicht nur der Komfort für die Nutzer steigen, sondern auch CO2 und nicht zuletzt Betriebskosten eingespart werden. Die durchführende Firma Siemens übernimmt über den Zeitraum von zehn Jahren die Wartungs- und Betreuungskosten. Am 22.3.2013 stellten Siemens-Vertreter die Ergebnisse einer Feinanalyse der Steuerungsrunde vor, in der neben Vertretern der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und der HAW Hamburg auch Vertreter der Behörde für Wissenschaft und Forschung stets eingeladen waren. Die notwendig gewordenen Arbeiten sollen während der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2013 durchgeführt werden. Die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dazu noch gesondert informiert.

Baumaßnahmen
Im letzten Jahr wurden statische Überprüfungen der Dachlasten vorgenommen: Ein unmittelbarer Handlungsbedarf besteht für die Gebäude Berliner Tor 5 und Armgartstraße.

Registratur und Poststelle
An der Ausschreibung zur Vergabe der Dienstleistungen für Registratur und Poststelle haben sich insgesamt vier bundesweit agierende Unternehmen beteiligt. Nach Prüfung der Angebote wird der Zuschlag in der dritten Maiwoche erfolgen.

Arbeitssicherheit/Gesundheit
Vom Gesundheitsmanagement der HAW Hamburg wurden besondere Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen „Stressbewältigung“, „Zeitmanagement“ und „Umgang mit Konflikten“ initiiert, um den Ergebnissen aus diversen Arbeitsplatzanalyseworkshops gerecht zu werden.

Studentische Angelegenheiten:

Ab dem Wintersemester 2013/14 wird die HAW Hamburg die Dienstleistungen des Vereins UNIAssist zur Prüfung ausländischer Hochschulzugangsberechtigungen im Bereich der Bewerbungen für Bachelor-Studiengänge in Anspruch nehmen.

Im Wintersemester 2013/14 wird parallel zum etablierten Bewerbungsverfahren zum ersten Mal das bundesweite Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) eingesetzt. Teilnehmen wird die HAW Hamburg mit dem Studiengang „Technische Informatik“.

x