Aktuelles aus dem Präsidium

[Hochschulpolitik] Bei der Grundsteinlegung für das „Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg Bergedorf“ sprach Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz von einem „wichtigen Tag für Hamburg und die Hamburger Wirtschaft“ und von einem „Silicon Valley für Erneuerbare Energien“. Über weitere wichtige Themen und Ereignisse können Sie sich hier in den Auszügen aus den Berichten des Präsidiums an den Hochschulsenat für März 2014 informieren.

Auszüge aus den Berichtspunkten des Präsidenten
Da naturgemäß noch keine Berichtspunkte der neuen Präsidentin vorliegen, werden hier die Berichtspunkte von Prof. Dr. Michael Stawicki für den Zeitraum vom 15.1. bis 28.2.2014 veröffentlicht.

<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel _blank external-link-new-window external link in new>Hazard Control und Rescue Engineering

Am 24.1.2014 wurden Kooperationsverträge mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem im vorbeugenden Brandschutz tätigen Ingenieurbüro hhpberlin unterzeichnet. Beide Verträge dienen einer weiteren Verbesserung der Praxisnähe der Studiengänge Hazard Control und Rescue Engineering der Fakultät Life Sciences.

<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel darauf-duerfen-sie-stolz-sein.html _blank external-link-new-window external link in new>Examensfeier Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Begrüßung bei der Examensfeier des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der Fakultät TI am 31. Januar 2014.

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015/16

Ein erstes Gespräch mit der BWF über die Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015/16 hat am 4.2.2014 stattgefunden. Es stellen sich diverse Punkte als strittig heraus. Ein zweites Gespräch mit der BWF fand am 12.2. statt, bei dem sich weitere Punkte als strittig herausstellten.

Freundeskreises der HAW Hamburg
Treffen des Freundeskreises der HAW Hamburg im Anglo-German Club am 4.2.2014. Gastredner war Michael Otto, der zum Thema „Handelsvisionen 2020 – Nachhaltiger Erfolg mit vernetzten Kanälen“ vorgetragen hat; Prof. Dr. Klante informierte über den Master-Studiengang „Multichannel Trade Management in Textile Business“.

Interne Ziel- und Leistungsvereinbarungen

Am 11.2.2014 (und am 17.2.) wurden die internen Ziel- und Leistungsvereinbarungen für das Jahr 2014 zwischen Fakultäten und Präsidium unterschrieben.

Massive Open Online Courses

Teilnahme an einer Gesprächsrunde zum Thema „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) im Gästehaus des Senats der FHH auf Einladung des Ersten Bürgermeisters am 19.2.2014. TeilnehmerInnen u.a. der Erste Bürgermeister, die Wissenschaftssenatorin, der Schulsenator, die Staatsräte aus der Senatskanzlei und der BWF, der Leiter des Amtes Medien der Senatskanzlei, die Präsidenten aller großen Hamburger Hochschulen, die designierte HAW-Präsidentin. Es wurde sehr deutlich, dass die Politik diesem Thema eine sehr große Bedeutung zu misst. Zugleich betonte der Erste Bürgermeister, dass es nicht um Einsparungen gehe, sondern um das Nutzen etwaiger Chancen. Die HAW Hamburg könnte hier nach Einschätzung ihres Präsidenten mit ihrem Know How durchaus Wichtiges beitragen.

<link http: www.haw-hamburg.de news-online-journal newsdetails artikel _blank external-link-new-window external link in new>Grundsteinlegung für den EnergieCampus

Am 24.02.2014 Grundsteinlegung für den EnergieCampus Hamburg in Bergedorf mit mehr als 100 TeilnehmerInnen, darunter der Erste Bürgermeister, die Wissenschaftssenatorin, die Staatsräte der Wissenschaftsbehörde und der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, der Leiter des Bezirksamts Bergedorf. Der Erste Bürgermeister machte in seiner Ansprache den hohen Stellenwert dieser Forschungseinrichtung deutlich.

Fraunhofer Anwendungszentrum
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Fraunhofer-Gesellschaft und HAW Hamburg zur Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) in Itzehoe durch Gründung eines Fraunhofer Anwendungszentrums „Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme“ (26.2.2014).



Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin

„Lehre lotsen – Dialogorientierte Qualitätsentwicklung für Lehre und Studium“,
Projektförderung durch den Qualitätspakt Lehre des BMBF und der Länder

•    Teilprojekt LS „Laborbetreuung”
Mit tatkräftiger Unterstützung des Projektmitarbeiters Arne Jansch konnten neue Kooperationsverträge für die beiden Studiengänge Gefahrenabwehr und Rettungsingenieurwesen mit zwei namhaften Partnern abgeschlossen werden: dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem Unternehmen „hhpberlin“, einem der führenden Ingenieurbüros für Brandschutz.

•    Teilprojekt TI „Optimierung des Schule/Hochschule-Übergangs durch Online-Lern-Module:
Beitrag zum Pre-Conference Workshop der GML2-Tagung am 13.3.2014 in Berlin,
Teilnahme in der AG Ingenieurnachwuchs bei der BWF

•    Teilprojekt WuS „Task Force Informatisierung”

Wie Tagungen oder öffentliche Veranstaltungen, z.B. Ringvorlesungen, mit E-Learning-Tools technisch unterstützt und begleitet werden können, testet das Teilprojekt für die öffentliche Ringvorlesung „Wie geht es unseren Kindern und Familien? Antworten der Wissenschaft!“ (Kooperation der Studiengänge BA „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ und MA „Angewandte Familienwissenschaften“) demnächst aus. Start der Vorlesungsreihe ist der 18. März 2014. www.haw-hamburg.de/cckids/rueckschau-auf-veranstaltungen/ringvorlesung-sommersemester-2011.html

•    Teilprojekt Lehr-Lern-Coaching
Zum Wintersemester 2014/15 beginnt die zweite Weiterbildung zum Lehr-Lern-Coach der HAW Hamburg. Die Ausschreibung ist erfolgt.
Das Konzept für das gewünschte Mentoring für Neuberufene ist in enger Kooperation mit den Fakultäten/Departments in Arbeit.

Arbeitsstelle Studium und Didaktik
•    Es laufen zwei Teamcoaching-Gruppen im WiSe 2013/14: (Überwiegend) Neuberufene (Leitung: Prof. Dr. Michael Neitzke und Katharina Straß); Werkstatt für aktivierende Lehrmethoden (Leitung: Prof. Dr. Frauke Schwarting und Prof. Dr. Thomas Lehmann)

•    Zusätzliches Programmangebot:<link http: www.haw-hamburg.de qualitaet-in-der-lehre asd veranstaltungen kalenderuebersicht view event typ tx_cal_phpicalendar lv monat tag _blank external-link-new-window external link in new> „Praxisorientierte Einführung in die Hochschullehre für Lehrbeauftragte” am 14./15.3.2014 ist ein Zusatzangebot wegen der hohen Nachfrage von Lehrbeauftragten. Die mögliche Teilnehmer/innenzahl beträgt jeweils 12 bis 16 Personen.

Familienbüro und Gleichstellung
•    Am Vortrag „Trauer hat viele Gesichter“ am 27. Februar 2014 im neuen Raum der Gesundheit haben 30 Personen teilgenommen.
•    Zum Ferienspaß in den Hamburger Sommerferien für die Woche vom 14. bis zum 18.7.2014 sind bisher 15 Kinder angemeldet.
•    Der Girls' Day und Boys' Day findet am 27.3.2014 statt: 84 Jungen sind für 8 Veranstaltungen in den Fakultäten DMI, LS und WuS angemeldet. 202 Mädchen sind für 15 Veranstaltungen in den Fakultäten DMI, LS und TI angemeldet.

Mentoring für Angestellte des TVP

Auftaktveranstaltung am 12. März 2014 für die neuen 12 Tandems. Damit haben 157 Mentees seit 2002 von diesem Mentoring profitiert.

<link http: www.pro-exzellenzia.de _blank external-link-new-window external link in new>Pro Exzellenzia - Hamburger Hochschulen für Frauen
Das hochschulübergreifende ESF-Projekt „Pro Exzellenzia 2.0“ mit dem Schwerpunkt Qualifizierung und Vernetzung von Akademikerinnen im MINT-Bereich zur Übernahme von Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft ist für die dreijährige Laufzeit 2014 - 2016 gestartet. Auftakt am 26.3.2014, zugleich Zertifikatsübergabe der 2013 Kohorte.

HAW Schulcampus
•    Vorlesungsreihe „Faszination Fliegen” mit Vorlesungsterminen am 7.2., 14.2. und 21.2.2014 (28.2.2014 ist ausgefallen, wird nachgeholt)
•    Der HAW Praxistag findet am 19. März 2014 statt.

Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS)
•    Zukünftige bibliothekarische Versorgung in der Armgartstrasse via “dynamischem” Bestand von bis zu 1500 Medieneinheiten
•    Gespräche zur Kooperation im Bibliotheksbereich mit der Hochschule für bildende Kunst und der Hamburg Media School

Team Studieneinstieg (TSE)
•    Wettbewerbsbeitrag zur Ausschreibung “Innovative Studieneingangsphase” wurde am 10.2.2014 abgegeben.
•    Schulungen der Fachtutor*innen haben begonnen. Im SoSe 2014 wird es 31 Erstsemester-Gruppen geben.
•     Zum WiSe 2014/15 wird das Konzept für die Kombination von Fach- und Erstsemestertutorien (FT+) entwickelt.

x