Liebe Johanna Imiela, Ihnen ist die HAW Hamburg bereits bestens vertraut – was sind Ihre aktuellen Aufgaben an der Hochschule und in welchen Bereichen haben Sie bereits gearbeitet?
Als Referentin unterstütze ich dabei, unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten zu entwickeln, zu koordinieren und strukturell zu verankern. Seit 2018 war ich zunächst Lehrbeauftragte und dann drei Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Wirtschaft, wo ich zu einem meiner Lieblingsthemen „Wirtschaft und Menschenrechte“ bzw. zu unternehmerischer Nachhaltigkeit gelehrt und im Rahmen meiner Dissertation geforscht habe. Schon währenddessen habe ich das verstärkte Engagement aus der Hochschule heraus im Bereich Nachhaltigkeit begeistert mitverfolgt und bei verschiedenen Initiativen wie der Projektwoche 2022 oder der AG Nachhaltigkeitsstrategie, aber auch in der Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit, kurz HaHoNa, mitgewirkt. HaHoNa wurde ein Jahr lang vom Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement, kurz FTZ NK, koordiniert, um einen systematischen Austausch sowie gemeinsame Projekte zwischen den Hamburger Hochschulen zu Themen rund um nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Anschließend war ich für ein knappes Jahr genau dort – am FTZ NK – und konnte meine bisherigen Erfahrungen als Projektmanagerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in die dortigen und sehr vielfältigen Tätigkeiten einbringen und das internationale Arbeiten in einem vor allem Drittmittel finanzierten Forschungs- und Transferzentrum kennenlernen.
An welchen Themen und Projekten arbeiten Sie aktuell und welche stehen schon kurz vor dem Start?
Das Thema Nachhaltigkeit hat unser Präsidium bereits im September 2023 als relevantes Querschnittsthema erstmalig strategisch für die HAW Hamburg gesetzt und bei der Vizepräsidentin für Studium und Lehre als primäre Ansprechpartnerin verortet. Ich bin daher direkt auf den fahrenden Zug der Nachhaltigkeit aufgesprungen und habe es von meiner Kollegin Andrea Holst, die das Thema Nachhaltigkeit bereits parallel zum großen Bereich Studium und Lehre seit einem Jahr mit bearbeitet hat, übernommen.
Zentral ist die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die HAW Hamburg. Sie wird derzeit unter Beratung des Beirats Nachhaltigkeit entwickelt und speist sich unter anderem aus den Impulsen der oben genannten offenen Arbeitsgruppe. Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsstrategie im Entwurfsstadium in diesem Wintersemester zu finalisieren. Nach der Befassung in den Gremien wird es dann an die hochschulweite Umsetzung gehen.
Eine wichtige Rolle spielen auch unsere professoralen Nachhaltigkeitsbeauftragten sowie studentischen BNE-Pioniere, mit denen ich im engen Austausch stehe. BNE steht für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit dem Tag der Nachhaltigkeit und dem Zukunftsforum Nachhaltigkeit haben wir an der Hochschule – dem Impuls von engagierten Dekan*innen folgend – bereits zwei erfolgreiche Formate initiiert, die wir regelhaft fortsetzen wollen.