Aus Helios wird myHAW

[Projekte] Für essentielle Bereiche wie die Bewerbung, die Studienorganisation und das Prüfungsmanagement nutzt die HAW Hamburg seit vielen Jahren HELIOS. Da diese Software im Zuge vieler neuer Anforderungen in die Jahre gekommen ist, wird das System jetzt grundlegend aktualisiert und auf eine neue Software umgestellt: myHAW, so der Name des Portals, geht Ende April zunächst für die Studierenden an den Start.

„Vom 29. März bis 2. April 2019 war HELIOS abgestellt und nicht erreichbar. In dieser Zeit haben wir alle Studierendendaten vom alten System HELIOS nach myHAW migriert. Über 112.000 Datensätze von Studierenden mussten übertragen werden. Der Datentransfer hat bis auf wenige manuelle Nacharbeiten gut funktioniert und ist jetzt abgeschlossen,“ erzählt Mathias Keilwagen, Mitarbeiter des IT-Service Center (ITSC) und Leiter des Projektes myHAW.

Mit myHAW können zukünftig schrittweise alle essentiellen Bereiche des Student-Life-Cycle – vom Bewerbungsmanagement über die Studienorganisation bis hin zum Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement – in einem Portal abgebildet und bearbeitet werden.

„Begonnen hat der Umstellungsprozess auf die neue Software bereits im Jahr 2016. Seitdem wickelt das Studierendensekretariat das Bewerbungsmanagement über myHAW ab. Jetzt bereiten wir die Umstellung des Systems für die Studierenden vor. In den kommenden Tagen werden wir Anleitungen schreiben und das System testen,“ so Mathias Keilwagen.

Ende April erfolgt dann die Umstellung der Studienorganisation auf myHAW. Unter www.haw-hamburg.de/myHAW finden die Studierenden dann das neue Portal mit einem modernen Layout und barrierearmer Darstellung der bestehenden Inhalte. Langfristig sind zusätzliche Funktionen wie beispielsweise eine individuelle Stundenplanung und ein Vorlesungsverzeichnis vorgesehen.

„Ich freue mich auf die Realisierung von myHAW und danke dem ITSC und allen weiteren Projektbeteiligten für ihre gute und engagierte Arbeit an diesem komplexen Vorhaben. Mit myHAW machen wir unsere Hochschule gemeinsam ein weiteres Stück serviceorientierter. Daher bitte ich alle Angehörigen der Hochschule herzlich darum, sich auf diesen Prozess einzustellen,“ sagt Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg.

Die gesamte Systemumstellung ist sehr komplex, denn viele unterschiedliche Prozesse und Organisationseinheiten der Hochschule sind davon betroffen. Daher wird der komplette Umstellungsprozess in mehreren Schritten erfolgen und Ende des Jahres 2022 abgeschlossen sein.

Für Lehrende und die Fakultätsservicebüros wird die Umstellung noch etwas dauern. Als erstes werden die Prozesse der Fakultät Technik und Informatik als Pilot im Frühjahr 2021 auf myHAW umgestellt. Die anderen Fakultäten folgen dann zeitnah.
(Text: Ina Nachtweh)

Weitere Informationen und Kontakt:

Mathias Keilwagen
Projektleiter myHAW, ITSC
<link>mathias.keilwagen@haw-hamburg.de

Im Studierendensekretariat und in den Fakultäten gibt es darüber hinaus folgende Ansprechpartnerinnen und -partner:
Studierendensekretariat: Natalia Brandenburg, <link>natalia.brandenburg@haw-hamburg.de
Fakultät Technik und Informatik: Sascha Kluth, <link>sascha.kluth@haw-hamburg.de
Fakultät Life Sciences: Martin Brauch, <link>martin.brauch@haw-hamburg.de
Fakultät Wirtschaft und Soziales: Katrin Frisch, <link>katrin.frisch@haw-hamburg.de und Kerstin Praetzel, <link>kerstin.praetzel@haw-hamburg.de
Fakultät Design, Medien und Information: Claudia ter Meer, <link>claudia.termeer@haw-hamburg.de

Sie alle stehen Ihnen bei Ihren Fragen zum Projekt sehr gern zur Verfügung.

 

x