Auszüge aus den Berichtspunkten des Präsidenten:
Hochschulratssitzung
Am 14.12.2009 fand die 22. Hochschulratssitzung statt. Über das Ergebnis sind Sie durch die „Nachrichten aus dem Hochschulrat“ am 21.12.2009 unterrichtet worden. Das Schreiben finden Sie hier als <link file:8020 _top download>PDF zum Download.
AG des Wissenschaftsrates
Am 15. und 16.12.2009 nahm der Präsident an der AG des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung der Fachhochschulen teil. Vorrangiges Thema war einmal mehr die mögliche Vergabe des Promotionsrechts an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Neue Dekanin / neuer Dekan für W&S
An vier Terminen im Januar führte die Findungskommission für die Position der Dekanin / des Dekans der Fakultät W&S Vorstellungsgespräche. Der Präsident vertrat das Präsidium.
Senatsempfang für ausländische Studierende
Am 11.01.2010 fand der Empfang der Freien und Hansestadt Hamburg für ausländische Studierende im Rathaus statt. Weitere Informationen finden Sie <link http: http www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>hier.
Projekt zur Optimierung der Hochschulleitungsprozesse
Am 12.01.2010 fand die Abschlusspräsentation des Projekts zur Optimierung der Hochschulleitungsprozesse für die Hochschulöffentlichkeit statt.Die Ergebnisse des Projekts sowie die gehaltene Präsentation finden Sie <link http: https www.haw-hamburg.de kernprozess-optimierung.11808.0.html _top external-link-new-window>hier im Intranetund in der <link http: https www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>letzten BlauPause.
Neujahrsempfang
Am 13.01.2010 fand der 6. Neujahrsempfang des Präsidiums statt. Fotos finden Sie <link http: https www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>hier im Intranet.
Greenovation
Am 19. Januar fand bei IBM der Neujahrsempfang statt. Thema der Podiumsdiskussion war das Projekt "Greenovation – Initiative Hamburg St. Georg", in dem sich die HAW Hamburg gemeinsam mit den Unternehmen IBM, Philips und Siemens engagiert. Für die Hochschule diskutierte Prof. Dr. Timon Kampschulte. Allgemein erhält das Projekt sehr guten Zuspruch und trägt zur Positionierung der HAW Hamburg bei. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie <link http: http www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>hier.
Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin:
Bologna-Memorandum
Am 11.12.2009 fand eine Besprechung in der BWF mit den Vizes aus Lehre & Studium und der Landes-ASten-Konferenz statt. Besonders berücksichtigt wurde die Perspektive der Studierenden.
Dual Career Couples
Vorbesprechung am 15.12.2009 mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Gabriele Löschper der Universität Hamburg (UHH), zum 2. Runden Tisch der Hamburger Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
AG Teilzeitstudium
Themen der Sitzung am 16.12.2009 waren der rechtliche Rahmen des Teilzeitstudiums, Studiengebühren sowie die Erstellung einer Checkliste “Teilzeitstudium” für die Departments.
ELViS
Ergebnisse des Lenkungskreises ELViS: Das Projekt befindet sich in einer kritischen Phase. Ein Umsetzungskonzept der Servicebüros in Abstimmung mit Fakultäten/Departments und dem Kanzler ist in Arbeit. Nach wie vor findet der regelmäßige ELViS-Stammtisch immer Dienstags alle 14 Tage, ab 17 Uhr statt. Der nächste Termin ist der 26.01.2010.
Faszination Energie
Der SchulCampus der HAW Hamburg erhält Gelder des Europäischen Sozialfonds (ESF) zum Thema Faszination Energie. Das zweijährige Projekt wird von BWF und Nordmetall Stiftung unterstützt.
Akkreditierung
Am 11. und 12. Januar fand der erste Teil der Akkreditierungsbegehung der Design-Studiengänge und des Otto-Masterstudiengangs "Multichannel Trade Management in Textile Business" der Akkreditierungsagentur ACQUIN statt.
Faszination Fliegen – Technik für Kinder
Gemeinsam mit der Luftfahrtinitiative "feierte" die Vorlesungsreihe "Faszination Fliegen - Technik für Kinder" am 16. Januar ihren diesjährigen Auftakt zum zweiten Mal in der Europa-Passage. Dabei gab es jede Menge Technik zum Mitmachen und Anfassen. Ebenfalls mit dabei: Projekte aus den Bereichen Faszination Games (HAW Hamburg) und Faszination Schiff (TU Hamburg-Harburg und Universität Rostock). Die Vorlesungsreihe läuft vom 10.2. bis 10.3.2010, jeweils wöchentlich mittwochnachmittags. Am 24.3. findet der Praxistag statt. Weitere Informationen finden Sie <link http: http www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>hier.
Auszüge aus den Berichtspunkten des Kanzlers
Bau- und Raumangelegenheiten
Alexanderstraße
Nach der ersten Begehung im Dezember 2009 findet im Januar 2010 die zweite Begehung der Gebäude Alexanderstraße 1 statt, um die Abnahme zum 1. März 2010 vorzubereiten. Die Umbaumaßnahmen sind so weit gediehen, dass bereits eine Übernahme der beiden Gebäude zum 01.02.2010 vom Vermieter angeboten wird.
Finkenau
Für den bereits in wenigen Monaten geänderten Umbau der bestehenden Gebäude der Finkenau ist eine neue Haushaltsunterlage Bau (HU-Bau) erstellt worden, um den entstandenen Mehrbetrag
zu begründen. Ein Teil des veranschlagten Betrags wird aufgrund der besseren und sichereren Aussttattung, die auf Nutzerwunsch umgesetzt wurde, von der HAW Hamburg getragen.
Für den Neubau Finkenau wird derzeit ein umfassendes Raumbuch sowie ebenfalls eine HU-Bau erstellt.
Rechts- und Studierendenangelegenheiten
Bewerbungsphase zum SoSe 2010
Die Bewerbungsphase für die Bewerbung zur Aufnahme eines Studiums im SoSe 2010 ist vom 15. auf den 18. Januar verlängert worden, da durch mehrere Server-Ausfälle eine Online-Bewerbung für zwei Tage nicht möglich war.
AG Kapazitätsrechtsstreitigkeiten
Für die Vorbereitung und Durchführung der zukünftigen Kapazitätsrechtsstreitigkeiten wurde eine
„AG Kapazitätsstreitigkeiten“ unter Leitung des Kanzlers eingesetzt. Sie soll dabei helfen, eine fakultätsübergreifende und einheitliche Verfahrensweise bei Kapazitätsrechtsstreitigkeiten sicherzustellen und erfolgskritische Gegebenheiten bei den einzelnen Verfahren in den Fakultäten ausräumen.
Neustrukturisierung Innenrevision
Der Staatsrat der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF) hat ein Gutachten zur Neustrukturierung der Aufgabenwahrnehmung für die Innenrevision in Auftrag gegeben und wird das Ergebnis dieses Gutachtens voraussichtlich im Februar 2010 den Hochschulen bekannt geben. Zu erwarten ist die Empfehlung einer Zentralisierung der Innenrevision Hamburger Hochschulen.
Schlüsselordnung
Für die HAW Hamburg ist eine neue Schlüsselordnung in Kraft getreten, in der das Verfahren der Herausgabe und der Verwendung von Schlüsseln und Chipkarten konkreter und detaillierter geregelt worden ist.
Personalia/Gesundheit/Sport
Sportlerehrung
Am 3.12.2009 fand an der HAW Hamburg erstmalig die Meisterehrung der studentischen Sportler der Hamburger Hochschulen statt. Weitere Informationen finden Sie <link http: http www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>hier.
HIS-Projekt
Das HIS-Projekt zur Verteilung der wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen ist mit der 3. Sitzung des Lenkungskreises für dieses Projekt beendet worden. Eine Arbeitsgruppe wird die Ergebnisse umsetzen und die Zuordnung der Stellen von den abgebenden zu den aufnehmenden Positionen vorbereiten.
Gesundheitsbericht
Im Januar 2010 wird erstmalig der Gesundheitsbericht für die HAW Hamburg für die Jahre 2008 und 2009 erstellt und an alle Funktionsträger der HAW Hamburg verteilt werden.
Finanz- und Rechnungswesen
Mittelverteilung
Alle Finanzmittel aus dem Wirtschaftsplan sind in der zweiten Januarwoche auf die Fakultäten und die weiteren Bereiche der HAW Hamburg verteilt worden und dürfen nur laut der vorläufigen Haushaltsführung ausgegeben werden.
Kompensationszahlungen
Die Kompensation für die Reduzierung der Studiengebühren ist entgegen der Zusage der BWF nicht ansteigend mit der Studierendenzahl, sondern gleich bleibend bzw. bewegt sich immer im Rahmen einer Gesamtsumme.
Kosten-Leistungs-Rechnung
Die Projekte Kosten-Leistungs-Rechnung und Einführung einer web-basierten Beschaffung werden voraussichtlich zum 01.02.2010 starten. Die entsprechenden Projekteinsetzungsverfügungen werden derzeit erarbeitet.
Kaufmännisches Rechnungswesen
Das Projekt der Migration der Hamburger Hochschulen zum kaufmännischen Rechnungswesen in Form der „BWF-Referenzen“ wird zum Juni 2010 abgeschlossen, so dass dann alle Hochschulen auf dem gleichen Standard die kaufmännische Rechnungsführung implementiert haben sollen.