"InMuLearnEBL" steht für "Innovative Multimedia based Learning Environments with Blended Learning". Für ihren englischsprachigen E-Learning-Kurs "Human Resource Management & Leadership" im Internationalen Programm der HAW im Sommersemester 2013 setzt Berger-Klein auf innovative, multimediale Lernumgebungen mit Blended Learning. Diese Form des Lernens vereint die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning. „Das E-Learning-Modul ist innovativ, weil es selbstorganisiertes Lernen mit Praxisbezug lehrt. Zudem sind parallel zum Kurs Kooperationen mit mittelständischen Unternehmen entstanden. Im Kurs können deutsche und internationale Studierende interaktiv das anwenden, was sie später einmal in Führungspositionen brauchen“, erklärt Prof. Berger-Klein. Die Studierenden arbeiten in Gruppen in einer Art „Lehrküche“ mit Workshop-Charakter, in der sie mithilfe multimedialer Anwendungen verschiedene Annäherungsmöglichkeiten an neues Wissen und Fähigkeiten erlangen.
Nun stand Prof. Berger-Klein mit ihrem Lehrkonzept bereits in der letzten Runde es Wettbewerbs, den die finnische Turku University of Applied Sciences ausgerufen hatte. Der Start des Wettbewerbs liegt schon eine Weile zurück: Bereits im September 2012 erfuhr sie von dem "Call for Video Posters". Auf das erfolgreiche Überstehen der ersten Runde, in der sie ein Abstract mit der Beschreibung ihres E-Learning-Kurses verfassen musste, folgte die Herausforderung, bis Ende Januar 2013 ein Drehbuch für einen dreiminütigen Film über den Kurs zu erstellen. Die Videosequenzen zum Drehbuch filmte Frau Prof. Berger-Klein mit Unterstützung von Christian Lange, Student der Umwelttechnik im Multimediateam der Fakultät Life Sciences, und dem Multimediadesigner Claudius Strack, der auch die E-Learning Module gestaltet. Daraus entstand ein dreiminütiges Kurzvideo, das erklärt, wie E-Learning und Blended Learning funktioniert und was die Besonderheit ihres Kurses ausmacht. Prof. Berger-Klein sieht sich und die HAW Hamburg in einer Vorreiterrolle: „Interaktives Lernmanagement in Verbindung mit digitalen Medien bietet außer uns sonst so gut wie keiner in Europa.“
Von europaweit insgesamt 20 eingereichten Abstracts wurden von der TUAS neun für die Produktion ausgewählt. Filmisch dokumentiert wurde das Lehrkonzept im Rahmen der nächsten Auswahlrunde von Heikki Rahkonen von der TUAS, der verantwortlich für die filmische Umsetzung der Videobeiträge im Wettbewerb "Call for Video Posters" ist. Er reiste europaweit und für jeweils einen Tag zu den Hochschulen, die noch im Rennen waren, darunter die HAW Hamburg. Mit Kameraequipment ausgestattet filmte er das interaktive Seminar, an der Studierende des Faches Ökotrophologie sowie der Gesundheitswissenschaften der Fakultät Life Sciences teilnehmen. Zudem führte er mit Prof. Berger-Klein in der Mensa ein Interview, das später als Grundlage für den Kurzfilm verwendet wird. Das Gesamtvideo enthält auch vorproduzierte Filmsequenzen, die Strack bereits vorbereitet an Rahkonen übergeben hat. Das Resultat wurde nun beim UAS Days-Seminar in Turku am 14. und 15. Mai präsentiert. Die vierköpfige Jury der TUAS prämierte dabei unter den neun Videobeiträgen, die es in die finale Runde geschafft haben, den Beitrag "Curriculum for the Entrepreneur of the Future" von der University of Applied Sciences in Utrecht als Sieger. Prof. Berger-Klein ist mit ihrem Videobeitrag auf Platz 2 gelandet - ein beachtliches Ergebnis, das zeigt, dass die innovativen Ideen von "InMuLearnEBL" bei der Jury gut ankommen.
Kontakt:
<link mail>Prof. Dr. Andrea Berger-Klein
Weitere Informationen:
<link http: www.amkpaivat.fi index.php en programme external-link-new-window>UAS Days 2013 in Turku
<link https: vimeo.com album video external-link-new-window>Video von Frau Prof. Dr. Andrea Berger-Klein