Als Hauptanliegen des Treffens wurde die Frage behandelt, wie sich das Netzwerk nach Außen darstellen soll und wie es in die Hochschulen hinein wirken kann. Daneben wurde die CARPE-Konferenz im November in Manchester vorbereitet. Ziel der Konferenz ist es, die wissenschaftliche Vernetzung auf Projektebene der Hochschulen zu verstärken. Der Call for paper ist auf der Internetseite www.carpenetwork.org zu finden. Frist zur Einreichung ist der 31. Mai 2013.
Neben einer Vielzahl weiterer Themen ging es aber insbesondere auch darum, die Nähe zur EU-Administration in Brüssel zu nutzen und den Austausch mit Vertretern der EU-Kommission zu suchen. Drei Vertreter der EU-Kommission waren zu Gast, um über verschiedene Aspekte des zukünftigen Forschungsprogrammes HORIZON 2020 zu berichten und auch die Zukunft der ERASMUS-Förderung zu erläutern.
Text: Christoph Porschke