Der vollständige Titel des internationalen Seminars, das auf Englisch abgehalten wird, lautet: „Development Co-operation, Higher Education & Climate Change Technology Transfer – final international seminar of the ALFA III Project Network of Climate Change Technology Transfer Centres in Europe and Latin America (CELA)“. Organisiert wird es vom Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS) der HAW Hamburg, dem CELA-Projektleiter, in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg.
Nach der Begrüßung (ab 8 Uhr) und den Keynote-Vorträgen von Vertretern der EU-Kommission (EUROCLIMA) und der UNESCO stellen die Projektpartner ihre länderspezifischen Ergebnisse vor. Thema wird zum Beispiel der Quadruple-Helix-Ansatz sein, der Universitäten, Unternehmen, Regierung und die Zivilgesellschaft in Klimaschutzprojekte einbindet. Weitere Themen: IT-gestütztes Regenwassermanagement im peruanischen Amazonas-Regenwald, Frühwarnsysteme für lokale Kommunen in Guatemala, nachhaltige Aufforstungsmaßnahmen in Bolivien, IT-gestützes Wassermonitoring in Nicaragua und angepasstes Management der Wasserresourcen in Estland. Die Konferenz endet mit einem virtuellen Rundgang durch die Internetkonferenz KLIMA 2013/CAMBIO CLIMÀTICO 2013.
Alle Interessierten sind herzlich von 8-14 Uhr in die Handelskammer, Merkurzimmer, eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten.
Weitere Informationen
<link file:4576 download file>Programm
<link http: www.cela-project.net en english-news external-link-new-window external link in new>Cela-Konferenz-Anmeldung
<link internal-link internal link in current>Informationen zum CELA-Projekt auf Deutsch