CERN - Karrieremöglichkeiten für Ingenieurinnen und Ingenieure

Die Präsentation am 18. Juni von Dr. Stefan Lüders drehte sich um Karrieremöglichkeiten für Ingenieurinnen und Ingenieure am CERN. 30 Studierende und einige Beschäftigte tauchten eine Stunde lang in die Arbeitswelt und das Leben in Genf ein. Ein besonderese Merkmal sind die multikulturell besetzten Projektteams (Englisch ist die gemeinsame Sprache) und die vielfältigen Arbeitsgebiete. Daneben gibt es auch schon für Studierende Angebote am CERN.

Hier können Sie den Bericht eines Studierenden zu der Präsentation lesen:

"Am 18. Juni wurde uns ein Vortrag von einem CERN-Mitarbeiter, der Leiter der IT-Sicherheit am CERN ist, vorgetragen, um bei jetzigen motivierten Studierenden das Interesse zu wecken am CERN mitzuwirken.

Das CERN ist eine Großforschungseinrichtung für Kernforschung, welche sich hauptsächlich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigt. Das heißt nicht, dass am CERN nur Physiker beschäftigt sind, sondern auch Ingenieure und Techniker (je Projektteam 1/3). Der Vortrag war sehr informativ und wir haben einen guten Einblick in die Forschung und Tätigkeiten des CERN gewonnen haben. Es wurde uns neben der Theorie auch der Aufbau und die Funktion von Teilchenbeschleunigern vorgestellt. Das Interessante ist, dass so viele Nationalitäten, die aus Studierenden, Wissenschaftlern und Ingenieurinnen und Ingenieuren bestehen, zusammenarbeiten und gemeinsam ihr Wissen kombinieren, um mit neuen Ideen komplexe Probleme zu lösen. Das CERN bietet für Studierende , die ihr Bachelorstudium abgeschlossen haben und weiterhin in einer akademischen Institution eingeschrieben sind vielfältige Möglichkeiten die Einrichtung besser kennenzulernen. Dazu gehört z.B. ein zweimonatiger Aufenthalt mit Vorlesungen und der Mitarbeit in Forschungsprojekten. Dieses Angebot ist ein spezielles Programm, auf das man sich bewerben kann  <link http: www.cern.ch joinus students external-link-new-window cern>www.cern.ch/joinus/students.

Außerdem gibt es die Möglichkeit seine Bachelor- oder Masterarbeit am CERN zu schreiben. Man kann das CERN nicht so richtig beschreiben, da es sehr vielfältig ist. Für mich als Student war der Vortrag sehr interessant und informativ. Ich muss kein Physiker sein um am CERN mitzuwirken. Es reicht auch, wenn man etwas Ähnliches studiert und eine Verbindung zur Technik hat.

Das CERN befindet sich an der Grenze von Frankreich und der Schweiz und wird von verschiedenen Staaten subventioniert (20% von Deutschland). Wer im CERN mitarbeitet ist nicht nur ein Arbeiter, der etwas Kleines entwickelt, sondern er hat mit komplexen Problemen zu kämpfen und kann sein Wissen austoben.

Der Vortrag hat mich sehr motiviert und ich würde das CERN aus der Sicht eines Studenten weiterempfehlen."

Saad Muhammad, 3. Semester Flugzeugbau

 

Kontakt zum CERN:

Dr. Stefan Lüders
CERN, Head of Computer Security
<link mail window for sending>Stefan.Lueders@cern.ch

 

x