| Intern
Partizipativ. Engagiert. Umsetzungsorientiert.

Die 1. Nachhaltigkeitsstrategie der HAW Hamburg

An der HAW Hamburg ist Nachhaltigkeit schon seit Langem ein wichtiges Thema, beispielsweise in der Lehre, in Forschungsvorhaben oder in der Verwaltung. Gleichzeitig hat das aktuelle Präsidiumsteam es erstmalig als Querschnittsthema der Hochschule klar gesetzt. Seit dem Wintersemester 2023/24 wurde in einem partizipativen Prozess eine hochschulweite Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, welche die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) in allen Bereichen der HAW Hamburg noch strategischer in den Blick des Handelns rückt.

SDG grafisch dargestellt© MintBlak / Adobe Stock

Die erste Nachhaltigkeitsstrategie der HAW Hamburg ist erschienen.

In diesem Sommersemester wurde die Nachhaltigkeitsstrategie der HAW Hamburg finalisiert und beschlossen. Wir haben dazu mit Prof. Dr. Frederike Masemann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre und Ansprechpartnerin des Präsidiums für Nachhaltigkeit, gesprochen.

Was bedeutet es, dass Nachhaltigkeit an der HAW Hamburg strategischer umgesetzt werden soll? Und wie genau kann dies mittels der Strategie erfolgen?
Das Thema Nachhaltigkeit wurde von uns im Präsidium als eines von vier Querschnittsthemen für die HAW Hamburg gesetzt. In diesem Zuge haben wir uns entschieden, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die den Rahmen für die Umsetzung in allen Bereichen unserer Hochschule darstellt. Sie folgt dem Whole Institution Approach – also dem Anspruch, Nachhaltigkeit als Entwicklungsziel auf allen Ebenen anzustreben und entsprechende Strukturen zu definieren. So benennt die Nachhaltigkeitsstrategie in sechs Handlungsfeldern konkrete Ziele, Maßnahmen, Indikatoren und Zuständigkeiten.

Das Besondere an unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist der Fokus auf eine gelingende Umsetzung der gesetzten strategischen Ziele. Wir haben pro Handlungsfeld Ziele festgelegt, die in konkrete Maßnahmen überführt und mit Indikatoren, Verantwortlichen und Zeithorizonten versehen wurden. So wird Nachhaltigkeit an der HAW Hamburg systematisch, verbindlich und überprüfbar gestaltet, und zwar als integraler Bestandteil von Governance, Studium und Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung, Studentischem Engagement und Hochschulbetrieb.

Das Besondere an unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist der Fokus auf eine gelingende Umsetzung der gesetzten strategischen Ziele. Wir haben pro Handlungsfeld Ziele festgelegt, die in konkrete Maßnahmen überführt und mit Indikatoren, Verantwortlichen und Zeithorizonten versehen wurden.

Prof. Dr. Frederike Masemann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Strategien und Konzepte gibt es gefühlt viele – allerdings entweder mit sehr soft formulierten Zielen oder eher vagen Absichtserklärungen. Wie konkret ist unsere Nachhaltigkeitsstrategie?
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie zeichnet sich durch ihre klare Struktur und den Fokus auf die Umsetzungsperspektive aus. Statt allgemeiner Absichtserklärungen formuliert sie präzise Ziele, beispielsweise im Handlungsfeld Studium und Lehre das Ziel „Alle Studierenden erwerben Nachhaltigkeitskompetenzen innerhalb ihrer Studiengänge.“. Dieses Ziel wird verbunden mit entsprechenden Maßnahmen zur Unterstützung der Lehrenden, zur Weiterentwicklung der Module und zur Integration in unser Qualitätsmanagement.

Wie werden die Erfolge der Strategie gemessen?
Die Erfolge unserer Nachhaltigkeitsstrategie messen wir anhand konkreter Erfolgsindikatoren, die wir für jede Maßnahme definiert haben. Wenn wir beim Ziel der Integration von Nachhaltigkeitsbezügen in den Curricula bleiben, so ist beispielsweise ein Erfolgsindikator, dass „Module zu Nachhaltigkeit – und zu Wechselwirkungen mit anderen Themenfeldern wie zum Beispiel Künstlicher Intelligenz (KI) – im Wahl- und Wahlpflichtbereich studiengangsübergreifend angeboten werden.“ Wir haben uns vorgenommen, alle zwei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen, der über Fortschritte, Herausforderungen und Anpassungsbedarfe informiert. Der Diskurs über unsere Anstrengungen ist uns jedoch am wichtigsten. Daher nutzen wir unseren „Tag der Nachhaltigkeit“, der dieses Jahr wieder im November stattfindet, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam mit allen interessierten Hochschulangehörigen zu diskutieren und sie erlebbar zu machen. So können wir zusammen erste Schritte feiern, unsere Handlungen und Herangehensweisen reflektieren und nächste Schritte planen.

Es gibt viel Raum mit engagierten Akteur*innen für Austausch sowie wirkungsvolle Ansätze, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam umzusetzen. So kann jede*r Einzelne zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele beitragen, getreu unserem Claim „Weil du was verändern kannst“.

Prof. Dr. Frederike Masemann

Wie können sich Studierende und Mitarbeitende einbringen, um die Ziele gemeinsam zu erreichen?
Alle Bereiche der Hochschule und alle Mitglieder der HAW Hamburg sind eingeladen, aktiv am Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit an unserer Hochschule und in der Gesellschaft mitzuwirken – bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen oder der Entwicklung neuer Ideen. Studierende und Mitarbeitende haben die Möglichkeit, sich in Projekten zu engagieren, eigene Impulse einzubringen und den Dialog zu Nachhaltigkeitsthemen mitzugestalten. Für Studierende gibt es speziell das Handlungsfeld Studentisches Engagement, um dieses strukturell zu ermöglichen. Auf unserer Webseite verweisen wir auf Formate wie den Tag der Nachhaltigkeit, das Zukunftsforum Nachhaltigkeit oder viele weitere Aktivitäten – auch gemeinsam im Rahmen der  Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit, dem Forum Hochschule oder weiteren Netzwerken wie Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. und netzwerk n. Es gibt viel Raum mit engagierten Akteur*innen für Austausch sowie wirkungsvolle Ansätze, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam umzusetzen. So kann jede*r Einzelne zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele beitragen, getreu unserem Claim „Weil Du was verändern kannst“.

Kontakt

Alle aktuellen und wichtigen Themen & Termine finden Sie hier Nachhaltigkeit

x