Die neue Ausgabe des "standpunkt : sozial" der HAW Hamburg ist da!



Das Thema Evaluation ist in der Sozialen Arbeit in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und wird kontrovers diskutiert. Die aktuelle Ausgabe von "standpunkt : sozial" beleuchtet die Durchführung von Evaluationen und wirft Fragen nach der Kenntnisvermittlung im Rahmen von Aus- und Fortbildung in der Sozialen Arbeit auf. Außerdem wird diskutiert, was Evaluation im Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit des Sozialstaates bringt. Die Darstellung einzelner Evaluationsstudien runden den Themenkomplex ab.

 

Evaluationen werden von Politik und Institutionen immer mehr als Steuerungsinstrument genutzt, z. B. um Programme effektiver oder effizienter zu gestalten. Oftmals dienen sie allerdings auch zur nachträglichen Rechtfertigung von bestimmten Entscheidungen. Das aktuelle Heft will dazu beitragen, die verschiedenen Aspekte der Evaluation in der Sozialen Arbeit zu diskutieren und ihre Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.

Weitere Themen im Heft sind u.a. ein Beitrag zur Soziale Arbeit als eigenständige Wissenschaft, sowie ein "Plädoyer für ein Sanktionsmoratorium im Sozialgesetzbuch II". In dem Artikel setzt sich Prof. Harald Ansen mit dem Sinn und Unsinn von Sanktionen für Bezieher von Arbeitslosengeld II auseinander. Im Anschluss daran stellen Timo Pesek und Kommilitonen eine Befragung von Erwerbslosen vor, die sie im Rahmen eines Semiars "Sozialen Sicherung" durchgeführt haben. Ihr Resümee: "Nicht die Leistung, sondern der Mensch sollt im Mittelpunkt stehen."

Anlässlich des zweijährigen Bestehens der Interessensvertretung studierender Eltern (ISE) am Department Soziale Arbeit haben drei "Betroffene" einen Beitrag mit dem vielsagenden Titel "Eltern mit Immatrikulationshintergrund" geschrieben. Die Erzieherin und Studentin der Sozialen Arbeit Vivian von Fircks beschäftigt sich in ihrem Artikel "Mit Mama im Knast" mit dem heiklen Thema Strafvollzug mit Kind.

Natürlich finden Sie wie immer die Rubriken "Personalien", in der sich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorstellen, "Internationales", "Neue Veröffentlichungen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus den Departments Soziale Arbeit und Pflege & Management", Buchbesprechungen, und vieles mehr.

Das Heft umfasst 176 Seiten und kann für 5 € (inkl. 2 € Versand) bestellt werden.


Kontakt und Bestellung:

HAW Hamburg
Fakultät Wirtschaft und Soziales
standpunkt : sozial
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
<link mail ein fenster zum versenden der>dietrich.treber@sp.haw-hamburg.de

x