Erste Konferenz des Netzwerks CARPE

[Hochschulpolitik] Einen eigenen Namen hat das erste Netzwerk europäischer Hochschulen für angewandte Wissenschaften seit Mai 2011: CARPE - Consortium on Applied Research and Professional Education. Vom 2. bis zum 4. November hat jetzt in Utrecht eine erste konstituierende Konferenz des Kooperationbündnisses stattgefunden.

Zunächst haben die Präsidenten der vier beteiligten Hochschulen - die HAW Hamburg, die Universitat Politècnica de Valencia (Spanien), die Turku University of Applied Sciences (Finnland) und die University of Applied Sciences Utrecht (Niederlande) - die Carpe-Statuten unterschrieben. Dann ging es schnell an die Arbeit. Kooperationsmöglichkeiten wurden ausgelotet, erste Projektideen gesammelt.

Neben dem Präsidenten Prof. Dr. Michael Stawicki und dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Helmut Laberenz waren 12 weitere Vertreter der HAW Hamburg in Utrecht. Sie nutzten die Gelegenheit der Netzwerk-Konferenz, sich in sechs verschiedenen Themen-Tracks (Sustainabilty, Applied Arts, Health Care, Entrepreneurship, Creative Engineering, Social Innovation) mit Wissenschaftlern/Kollegen der anderen Partnerhochschulen auszutauschen und ihre Forschungsschwerpunkte und -ideen zu präsentieren und zu diskutieren.

Erste Vorhaben einer engeren Zusammenarbeit zeichnen sich bereits ab. Das lockt auch weitere Interessenten: Der Vice-Kanzler der  Manchester Metropolitan University John Brooks nahm ebenfalls an der Konferenz teil und signalisierte Interesse an einem Beitritt. Der Präsident der HAW Hamburg resümiert: "Wir haben viele Ideen für gemeinsame Foschungsvorhaben entwickelt. Mit CARPE können wir nach Brüssel gehen und sagen: 'Wenn Sie auf der Suche nach angewandter Forschung sind, CARPE kann Ihnen einiges bieten.'"

Weitere Informationen:
<link http: www.carpenetwork.org _blank external-link-new-window>www.carpenetwork.org

Kontakt:
Prof. Dr. Helmut Laberenz,
Vizepräsident der HAW Hamburg
T 49.40.428 75-9002
<link mail>helmut.laberenz@haw-hamburg.de

 

x