Fakultät LS auch beim Sommer des Wissens auf dem Rathausplatz

Vier große Themenzelte. Hier finden sie das Programm aus der Fakultät Life Sciences.

Zukunftswerkstatt 20. Juni: 09:00 - 20:00

Müllkippe Meer- Was macht Plastik so gefährlich für unsere Ozeane?
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Wie gelangt Plastik ins Meer? Wer sind die Verursacher des Plastikmülls? Wo findet sich Plastik im Alltag? Wir möchten aufklären, wie gefährlich Plastikmüll ist und was wir tun können, um ihn zu vermeiden. In einem Experiment kann Mikroplastik aus Kosmetika herausgefiltert werden, um zu sehen, wie viel Plastik in Kosmetik enthalten ist.
Projektverantwortliche:
• HAW Hamburg, Fakultät Life Science, Department Umwelttechnik: Prof. Dr. habil. Gesine Witt
• HAW Hamburg, Fakultät Life Science Mitarbeiter*innen, Department Umwelttechnik: Moritz Kielmann, Silja Kröger
• Helmholtz Zentrum für Polar-und Meeresforschung (Alfred Wegner Institut) Bremerhaven
• Helmholtz Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung
• Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven

Hitech-Labor 20. Juni: 09:00 - 14:00

Wie die Profis – Smartphone-Fotometer selbst gemacht
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Für Schüler*innen des 11. und 12. Jahrgangs, die im Chemie-, Physik- oder Biologieunterricht fotometrische Messungen nutzen wollen. Der Bau eines Smartphone-Photometers wird gezeigt, ein eigenes Photometer kann hergestellt werden. Die Teilnehmer*innen sollten ein Smartphone mitbringen.
Projektverantwortliche:
• Fakultät Life Sciences, Department Umwelttechnik, Labor für instrumentelle Analytik der HAW Hamburg, Prof. Dr. Olaf Elsholz
• Schülerforschungszentrum
• Schule MIT Wissenschaft

Zukunftswerkstatt 22. Juni: 11:00 - 20:00 & 23. Juni: 11:00 - 20:00
Ressourcen schonen und Umwelt schützen – Kreislaufwirtschaft für Elektrogeräte in Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Senatskanzlei Hamburg, Stadtreinigung Hamburg, HafenCity Universität Hamburg (HCU), Aurubis AG, Consist ITU
Toaster, Staubsauger und PC oder Smartphone, Smartwatch und Spielekonsole – in immer mehr Bereichen unseres täglichen Lebens nutzen wir Elektrogeräte und erzeugen damit immer mehr Elektroschrott. Vieles könnte länger genutzt oder auch repariert werden. Vermeiden, Reparieren, Wiederverwenden und Recyceln: Das EU-geförderte Forschungsprojekt FORCE „Cities Cooperating For Circular Economy“ arbeitet an Lösungen. Informiert euch über den richtigen Umgang mit gebrauchten Elektrogeräten von A wie Abgeben bis R wie Reparieren, über den Zeitwert eures Elektrogerätes, oder seht euch euren Staubsauger von innen an.
Projektverantwortliche:
• HAW Hamburg, Forschungs- und Transferzentrum "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement", Ivonne Stresius
• HafenCity Universität Hamburg
• Senatskanzlei Hamburg
• Aurubis AG, Consist ITU

Zukunftswerkstatt 22. Juni: 11:00 - 20:00
Entdecken Sie die geheime Welt der Sedimente – mit tiefen Einblicken und Augmented Reality
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Poster zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen rund um Sedimente erläutern ihre ökonomische und ökologische Bedeutung. Sedimentproben unter dem Binokular anzusehen, eröffnet eine neue Welt. Und mit einer Augmented Reality Sand Box kann jeder erkunden, wie Sedimentablagerungen Flüsse verändern.
Projektverantwortliche:
HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Medizintechnik, Arbeitsgruppe Angewandte Aquatische Toxikologie, Prof. Dr. Susanne Heise

Gesundheitszentrum 21. Juni: 09:00 - 20:00
Lehren und Lernen in Laboren – Gebärmum, Belastungssimulator, Pflegelifter und Altersanzug live erleben!
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Üben unter realitätsnahen Bedingungen – Handeln in Pflegesituationen lässt sich lernen, üben und reflektieren. Schwierige Situationen in der Gesundheitsversorgung können durch verschiedene Exponate simuliert werden und bereiten Lernende auf reale Situationen vor.
Projektverantwortliche:
HAW Hamburg, Competence Centrum Gesundheit (CCG) (– eine Kooperation der Fakultäten Life Sciences und Wirtschaft & Soziales)
• Fakultät Wirtschaft & Soziales, Department Pflege & Management
• Fakultät Life Sciences, Department Gesundheitswissenschaften

Gesundheitszentrum 21. Juni: 18:00 - 18:45
Gesundheit und Lebensqualität in wachsenden Großstädten
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität in urbanen Räumen herzustellen und zu erhalten, zählt zu den größten Herausforderungen wachsender Großstädte. Ein interdisziplinäres Team entwickelt Maßnahmen, mit denen sich die Gesundheit und Lebensqualität in sozial benachteiligten Quartieren verbessern lässt.
Projektverantwortliche:
HAW Hamburg, Competence Centrum Gesundheit (CCG) (– eine Kooperation der Fakultäten Life Sciences und Wirtschaft & Soziales)
• Fakultät Wirtschaft & Soziales, Department Pflege & Management
• Fakultät Life Sciences, Department Gesundheitswissenschaften

21. Juni: 15:00 - 19:00
Sommer des Wissens in Hamburgs Silicon Valley
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme IWES
Hinter die Kulissen blicken in Bergedorfs Zukunftsschmieden: Das CC4E und das Fraunhofer IWES gestalten die Energiezukunft, GALAB Laboratories kontrolliert die Qualität von Lebensmitteln, Produkten und der Umwelt. Besuchen Sie den Energie-Campus und erleben Sie Innovationen zum Anfassen!
Tag der offenen Tür am Energie-Campus in Bergedorf am 21. Juni (15-19 Uhr), Tag der offenen Tür auch bei IWES und GALAB.

Auch die CC4E-Nachbarn öffnen an diesem Freitagnachmittag von 15 bis 19 Uhr am Schleusengraben ihre Türen. Die Forscher*innen am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES testen und messen am Lagerprüfstand in Hamburg-Bergedorf wie sich Belastungen und Schadensverläufe auf die gesamte Lebensdauer von Rotorblattlagern, eine wichtige Komponente von Windenergieanlagen, auswirken können. Bei der Besichtigung der Prüfhalle lernen Sie, welche Kräfte auf Windenergieanlagenlager einwirken und wie hier heute schon an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft geforscht wird.

GALAB Laboratories stellt die tägliche Arbeit eines Lebensmittellabors vor und informiert über Themen rund um Analytik und Energiemanagement. Eine herausragende Besonderheit ist der 1000 m³ große Eisspeicher unter dem Parkplatz des GALAB, der zu einem nachhaltigen Wärme-Kälte-Verbundsystem für das Gebäude beiträgt.

Für die Anreise zum Schleusengraben stehen Shuttlebusse bereit, die von 14:45 bis 19:00 Uhr alle 20 Minuten zwischen dem S-Bahnhof Bergedorf (ZOB) und Technologiezentrum Energie-Campus fahren.

Projektverantwortliche:
HAW Hamburg, CC4E

Das gesamte Programm finden sie unter:

<link http: www.sommerdeswissens.de external-link-new-window external link in new>www.sommerdeswissens.de

 

x