Faszination Logistik



Nachwuchsaktion: Drei Touren sollen Jugendlichen die Welt der Logistik näher bringen und für die Branche als Berufsfeld begeistern.

Die deutsche Logistikbranche ist ein echter Jobmotor: Mittlerweile arbeitet jeder zwölfte Deutsche im Bereich Transport und Logistik. Und damit ist die Nachfrage noch nicht befriedigt. Derzeit fehlen zirka 5000 Akademiker in diesem Bereich. Hamburg profitiert enorm vom Wachstum der Logistik¬branche. Besonders sichtbar wird das im Hamburger Hafen.  Um Jugendliche rechtzeitig für das vielschichtige Thema Logistik zu interessieren, starten die HAW Hamburg und die Logistik-Initiative Hamburg sowie die an der TU Hamburg Harburg angeschlossene Kühne School of Logistics and Management (KSL) die Nachwuchsaktion „Faszination Logistik - Touren für Jugendliche 2008“.

Am 30. Juni 2008 werden drei Busse mit unterschiedlichen Routen zirka 90 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren an prägnante Stätten der Logistik fahren. Durch altersgerechte Vorträge in den Bussen und spannende Präsenta¬tionen an ausgewählten Orten und Logistik-Unternehmen, erleben die Jugendlichen Logistik an den Orten des Geschehens, lernen Produktionsabläufe kennen und erfahren etwas über die ausgeklügelten Hightech¬strategien bei Transport, Umschlag und Lagerung. Ziel der Aktion ist es, Interesse bei den jungen Menschen zu wecken und sie für diese zukunftsträchtige Branche frühzeitig zu begeistern.


Drei Routen sind geplant

Tour 1 „Vom Container zum Paket“
Wo kommen die Jeans und das T-Shirt her, wo das Telefon und der i-Pod? Produkte, die unser Leben prägen, haben zumeist eine lange Reise hinter sich. Die Tour zum Import von Konsumgütern wird vermitteln, wo die Produkte  herkommen und wie sie den Weg in die Zimmer der Jugendlichen finden: Angeschaut wird die Entladung von Containerschiffen am Hafen, ein Großlager mit seinen TUL-Prozessen (Transport Umschlag und Lagerung) bis zum Verkauf. Leiter der Tour 1 ist Prof. Dr. Thorsten Blecker, Kühne School of Logistics and Management an der Technischen Universität Hamburg Harburg.

Tour 2 „Anspruchsvolle Produkte produzieren und sicher lagern“
Die eigentliche Aufgabe der Logistik lässt sich recht einfach beschreiben: Im Zusammenhang mit der Versorgung von Kunden mit Gütern hat die Logistik sicher zu stellen, dass die „richtigen“ Produkte zum „richtigen“ Zeitpunkt in der „richtigen“ Menge am „richtigen“ Ort ankommen. Aber wer legt fest, was richtig ist? Am Beispiel der Produktion von hochwertigen Kosmetikprodukten erhalten die Teilnehmer der Tour 2 Einblick in die Produktion bei der Beiersdorf AG. Im Anschluss daran besuchen wir den führenden Lagerhalter für chemische, pharmazeutische und kosmetische Erzeugnisse in Norddeutschland: Buss Safelox –  ein Geschäftsbereich der Buss-Gruppe. Leiter der Tour 2 ist Prof. Henning Kontny, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg).

Tour 3 „Wie Bananen punktgenau reifen“
Wie übersteht eine Banane den langen Weg nach Europa unbeschadet? Zur Klärung wird der lange Weg der Banane von der Staude bis auf die Obsttheke in einzelnen Schritten aufgezeigt: Viele Bananen werden am O'Swaldkai im Hamburger Hafen vom HHLA Frucht- und Kühl-Zentrum (FKZ) gelöscht – jährlich rund  770.000 Tonnen. Von dort aus wird ein Teil der Bananen in die Reiferei der EDEKA AG transportiert und in einzelne sogenannte Reifekabinen gefahren. Leiter der Tour 3 ist Gernot Lobenberg, Leiter Cluster-Management der Logistik-Initiative Hamburg.


Weitere Informationen:
<link http: www.hamburg-logistik.net _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>www.hamburg-logistik.net

x