| Campus

Feuerwehr-Management neu gedacht: Fünfte Lehrgangsgruppe startet mit 56 Teilnehmer*innen

Die Feuerwehrakademie und die HAW Hamburg setzen ihre erfolgreiche Kooperation zur Qualifizierung von Brandreferendar*innen und Aufstiegsbeamt*innen fort. Dreiwöchiger Lehrgang wurde umfassend aktualisiert und startete am 11. August 2025.

Vier Männer vor einem Feuerwehrauto© Campus Weiterbildung

Besuch vor Lehrgangsstart an der Feuerwehrwache 11 Hamburg-Innenstadt (v. l.: Bernhard M. Winkler, Moritz Mayer, Mark Hübner-Weinhold, Jan-Pieer Reinstorf).

Start frei für die künftigen Manager*innen der Feuerwehr:  Am 11. August 2025 startete an der Feuerwehrakademie Hamburg die fünfte in Kooperation mit dem Campus Weiterbildung der HAW Hamburg durchgeführte Kohorte des Führungslehrgangs 3.3b für Brandreferendar*innen und Aufstiegsbeamt*innen.

Insgesamt nehmen 56 Teilnehmer, darunter acht Frauen, aus ganz Deutschland an dem praxisnahen dreiwöchigen Managementprogramm teil. Der Lehrgang ist Teil der zweijährigen bundesweiten Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst.
Das Lehrgangsdesign wurde von der HAW Hamburg in enger Abstimmung mit der Feuerwehrakademie Hamburg gezielt weiterentwickelt. Ziel war es, die Inhalte noch stärker an den aktuellen Bedarfen sowie den alltäglichen Management- und Führungsherausforderungen der Teilnehmer*innen auszurichten. Unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Pfahler vom Department Public Management und Mark Hübner-Weinhold, Leiter des Campus Weiterbildung, erfolgte eine Neugewichtung der Ausbildungsinhalte mit Fokus auf größere Praxisrelevanz.

Das Kernteam bewährter Lehrkräfte wurde dazu gezielt mit neuen Dozentinnen und Dozenten aus der Hochschule sowie aus dem operativen Feuerwehrbetrieb verstärkt. Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis profitieren die Teilnehmenden besonders von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und realen Führungserfahrungen im Einsatzgeschehen. Zur Vorbereitung gehörte auch ein Besuch der Feuer- und Rettungswache 11 in der Hamburger Innenstadt.

Mit der aktuellen Anpassung des Lehrgangs setzt die HAW Hamburg ein Zeichen für zukunftsfähige und praxisorientierte Führungsausbildung im Bevölkerungsschutz. Der Start der 5. Kohorte unterstreicht das Engagement von Hochschule und Feuerwehrakademie, Führungskräfte der Feuerwehren bestmöglich auf komplexe Managementaufgaben, Krisenentscheidungen und die Herausforderungen des modernen Bevölkerungsschutzes vorzubereiten.

Die Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst wird in der “Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes” (VAP 2.2-Feu) geregelt. Brandreferendarinnen und Brandreferendare durchlaufen die zweijährige Ausbildung komplett, während Aufsteigerinnen und Aufsteiger aus dem gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst aufgrund ihrer Vorbildung die zweite Hälfte der Ausbildung und somit eine einjährige Ausbildung absolvieren.

Der Ausbildungsverlauf gliedert sich in zentrale Ausbildungsmodule und dezentrale Praxismodule. Die zentralen Ausbildungsmodule finden an verschiedenen Landesfeuerwehrschulen und Ausbildungseinrichtungen für alle Teilnehmer*innen gemeinsam statt. Sie vermitteln die notwendigen Fähigkeiten in den Bereichen der taktischen und strategischen Führung. Der Lehrgang an der Hamburger Feuerwehrakademie ist Teil des zweiten Ausbildungsjahres. (MHW)

x